NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Mithilfe
  • Mithilfe
  • Ehrenamtlich aktiv für Wildvögel
Vorlesen

Mithilfe

So können Sie die Arbeit der Wildvogelstation unterstützen

Wir kümmern uns jährlich um über 1.000 Wildvögel. Um ihre Versorgung zu gewährleisten, sind wir auf Ihre Mithilfe, sei es durch ehrenamtliches Engagement, Spenden oder ihren Einsatz im eigenen Garten angewiesen. So können Sie uns konkret unterstützen.

Eichelhäher-Pflegling - Foto: Rebekka Sens

Eichelhäher-Pflegling - Foto: Rebekka Sens

Das Stadtbild Berlins bietet eine hohe Vielfalt an Lebensräumen. Dazu gehören Grünflächen wie öffentliche Parks und Naturschutzgebiete, aber auch Brachen, Bebauungsflächen, Friedhöfe und die Berliner Fließgewässer und Seen. Einerseits bieten sie vielen Arten Nahrung, Unterschlupf und Brutmöglicheiten, andererseits birgt das unmittelbare Zusammenleben mit dem Menschen viele Gefahren. Scheibenanflüge, Verkehrsopfer oder gestörte Brutplätze sind die Folge. Durch Adoptionen, Umsetzungen und die Wiederauswilderung von über 1.000 Pfleglingen pro Jahr leisten wir mit der Wildvogelstation einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Um die Versorgung der Tiere gewährleisten zu können, sind wir fortlaufend auf ihre Mithilfe angewiesen. Auch Spenden aus dem eigenen Garten, wie Walnüsse oder Obst, werden von unseren gefiederten Pfleglingen dankbar angenommen.


Wie sie uns unterstützen können

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann ist eine Pflege-Patenschaft genau der richtige Weg für Sie! Sie entscheiden, welchen regelmäßigen Beitrag Sie leisten wollen, und retten damit Tierleben! Mehr →

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Ihre Spende für die Wildvogelstation

Unterstützen Sie den Wildvogelschutz in Berlin

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Unser Fachpersonal in der Wildvogelstation kümmert sich seit über 20 Jahren um verletzte, kranke oder hilfsbedürftige Wildvögel. Mehr →

Rotmilan Freilassung - Foto: Evgenij Buss

Ehrenamtlich aktiv für Wildvögel

Werden Sie Teil unseres Netzwerks

Um den Schutz und die Rettung in Not geratener Wildvögel in ganz Berlin zu gewährleisten, ist ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfer*innen sehr wertvoll. Gerade in der Brutsaison freuen wir uns über die Unterstützung begeisterter Wildvogelfreund*innen. Mehr →

kontakt

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler
NABU-Wildvogelstation
E-Mail schreiben +49 30 54 71 28 92
Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

patenschaft übernehmen

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse