NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Mauersegleradoption
  • Neues Zuhause für verwaiste Mauersegler
Vorlesen

Neues Zuhause für verwaiste Mauersegler

Hausverwaltungen und Vermieter*innen können helfen

Als Hilfe für aus dem Nest gefallenen Mauerseglerjungvögeln sollen in Zusammenarbeit mit Berliner Hausverwaltungen und Genossenschaften Brutmöglichkeiten für Mauersegler geschaffen werden, die für die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation zugänglich sind.

Mauersegler - Foto: Wolfgang Fritz

Mauersegler - Foto: Wolfgang Fritz

Mauersegler Kehren im Frühling aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten zurück und läuten mit ihren charakteristischen Rufen den Sommer ein. Fast ihr ganzes Leben verbringen diese charakteristischen, äußerst standorttreuen Sommerboten in der Luft – sie jagen Insekten, schlafen und paaren sich sogar im Flug. Mit 20.000 Brutpaaren weist Berlin die höchste Mauerseglerdichte in ganz Deutschland auf – und trägt damit auch eine große Verantwortung für die Erhaltung der Art. Unser neues Projekt soll verwaisten jungen Mauerseglern helfen.


Jungvögel leiden unter Hitze

Denn den Vögeln mach die zunehmenden Hitzeperioden im Sommer zu schaffen: Ihre Nistplätze in Nischen und Hohlräumen unter den Dächern der Stadt heizen sich so stark auf, dass die Jungvögel vorzeitig aus dem Nest springen. Doch die noch nicht flugfähigen Küken haben ohne elterliche Versorgung keine Überlebenschance. Jedes Jahr erreichen unsere Wildvogelstation Hunderte Anrufe besorgter Berliner*innen, die verwaiste Mauersegler-Küken gefunden haben. Leider sind die Hilfsmöglichkeiten bislang sehr begrenzt. Junge Mauersegler von Hand aufzuziehen ist schwierig und erfordert sehr viel Zeit, denn die Jungvögel müssen stündlich gefüttert werden. Ohnehin stellt die Handaufzucht von Jungvögeln eine absolute Notlösung dar, da der Mensch nie in vollem Maße eine natürliche Aufzucht durch die Elternvögeln kompensieren kann. Weil die Zahl hilfsbedürftiger Mausersegler immer weiter steigt, gelangen die Mitarbeiter*innen der NABU Wildvogelstation zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. 


Pilotprojekt zur Vogel-Adoption

Eine bessere Lösung ist das Adoptionsverfahren, bei dem Jungvögel in andere, intakte Mauersegler-Bruten eingesetzt werden. Wenn die Größe der Brut und das Alter der Jungtiere passen, akzeptieren die Eltern die fremden Küken in der Regel problemlos. Allerdings sind die meisten Mauersegler-Nester für Helfer*innen nicht zugänglich.

In einem Pilotprojekt haben wir deshalb zusammen mit der bbg Berliner Baugenossenschaft insgesamt 14 speziell für das Adoptionsverfahren entworfene Brutkästen in einem Dachstuhl einer Wohnanlage in Berlin-Mitte installiert. Diese Kästen sind vom Hausinneren zugänglich und nach innen aufklappbar, so dass sich verwaiste Jungvögel leicht einsetzen lassen. Als erste Berliner Initiative dieser Art soll die Kooperation dem Team der Wildvogelstation in den kommenden Jahren ermöglichen, verwaiste Mauersegler-Jungvögel naturnah unterzubringen.


Mithilfe gefragt

Wir möchten das Netzwerk an Adoptionsniststätten in Zusammenarbeit mit weiteren Hausverwaltungen in den kommenden Jahren erweitern.


Dafür suchen wir Gebäude in ganz Berlin, die sich für die Anbringung der Kästen eignen – etwa Gebäude mit Drempelfenstern in begehbaren Dachstühlen oder an anderen hochgelegenden Stellen, die für Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation zugänglich sind.

Folgende Kriterien sollten dabei für die Anbringung der Adoptionsnistkästen erfüllt sein:  

  • Mindesthöhe von 6-7 m, freier Luftraum ohne Bäume von 4 m vor/unter den Anbringungsstellen 
  • Möglichkeit für mindestens 4 Kästen an einem Standort
  • Zugang zu den Kästen von innen 
  • Ausrichtung nach Nord-West bis Süd-Ost. 
  • Ausnahme: Anbringung im Schatten oder Gebäudeinneren (mit Einflugloch außen und Kasten innen) möglich, dann auch nach Süden und Westen. 
  • Idealerweise: Regelmäßige Beobachtungen von Mauerseglern in Ihrem Viertel 

Wie können Sie aktiv werden?

Wenn Sie Möglichkeiten für die Anbringung von Adoptionsniststätten für Mauersegler sehen und das Projekt unterstützen wollen, kontaktieren Sie uns gern!

So sehen die Ersatzniststätten von außen aus - Foto: Marc Engler

So sehen die Ersatzniststätten von außen aus - Foto: Marc Engler

Bitte schicken Sie eine E-Mail an Marc Engler (Stationsleitung der NABU Wildvogelstation) mit Ihren Kontaktdaten, der Adresse der Gebäude, Anzahl möglicher Kästen, Beschreibung des Zugangs sowie Fotos der Anbringungsmöglichkeiten. Wir werden uns dann mit Ihnen für weitere Absprachen und ggfs. Einer Vor-Ort-Besichtigung in Verbindung setzen. Aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens in den Frühlings- und Sommermonaten kann es sein, dass dies erst zum Herbst hin passiert. 

Wir freuen uns, dass wir den Grundstein dafür gelegt haben, Mauerseglerküken das Leben retten zu können und hoffen, dass sich viele weitere Berliner Hausverwaltungen, Vermieter*innen oder Eigentümer*innen finden, die bei dem Adoptionsprogramm mitmachen wollen und geeignete Gebäude für die Installation von Adoptionsniststätten zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit ihnen wollen wir diesen tollen Vögeln helfen und tragen daher die entstehenden Kosten für Bau und Installation der Kästen selbst. Wir finden: Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten!


mehr zum thema

Eichelhäher-Pflegling - Foto: Rebekka Sens
Mithilfe

Wir kümmern uns jährlich um über 1.000 Wildvögel. Um ihre Versorgung zu gewährleisten, sind wir auf Ihre Mithilfe, sei es durch ehrenamtliches Engagement, Spenden oder ihren Einsatz im eigenen Garten angewiesen. So können Sie uns konkret unterstützen. Mehr →

Mauersegler - Foto: Daniel Schmidt-Rothmund
Mauersegler

Die fast schwarzen, schwalbenähnlichen Mauersegler haben schmale, sichelförmige Flügel - sind jedoch nicht mit den Schwalben verwandt. Sie haben eine deutlich größere Flügelspannweite, diese misst bis zu 40 Zentimeter. Mehr →

zur Stationsseite

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Experten der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Unsere Expertinnen

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann

Artenschutz am Gebäude

Viele geschützte Arten leben mit uns unter dem selben Dach. Das Projekt "Artenschutz am Gebäude" möchte für ihren Schutz sensibilisieren.

mehr

spenden

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse