NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Köppchensee
  • Köppchensee
Vorlesen

Der Köppchensee

Engagement im NSG „Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ“

Das Gebiet um den Köppchensee mit seinen Altobstplantagen und den verschiedensten Lebensräumen liegt im ehemaligen Grenzgebiet zwischen Lübars und Blankenfelde und wird von ehrenamtlichen Naturschützern der BG Pankow betreut.


  • Der Köppchensee war ein ehemaliger Torfstich. - Foto: Jutta Gehring

  • Apfelernte in der Altobstplantage. - Foto: Jutta Gehring

  • Kopfweiden am Köppchensee - Foto: Jutta Gehring

  • Apfelbaumpflanzung am Köppchensee 2012 - Foto: Wulf Geißler

  • Pflegeeinsatz der Bezirksgruppe Pankow - Foto: Jutta Gehring

Bereits seit 1990 unterstützen ehrenamtliche Naturschützer der NABU-Bezirksgruppe Pankow die Naturschutz- und Forstbehörden bei der Umsetzung der Pflege- und Entwicklungspläne im Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ: Hecken pflanzen, Kopfweiden beschneiden, Reisighecken auffüllen, die hölzernen Wegebegrenzungen reparieren, Müll sammeln und Kleinbiotope pflegen.
Der Erhalt von Resten ehemaliger Obstplantagen der Berliner Stadtgüter aus den 1950er Jahren ist dabei eine ganz besondere Aufgabe und die Apfelernte der jährliche Höhepunkt unseres Arbeitsjahres.



  • Reparatur von Geländern am Köppchensee - Foto: Katrin Koch

  • Apfelernte 2012 - Foto: Wulf Geißler

  • Kopfweidenschnitt am Köppchensee 2012 - Foto: Wulf Geißler

  • "Hecken" aus Schnittmaterial werden geflochten. - Foto: Wulf Geißler

  • Apfelbaumschnitt in der Altobstplantage. - Foto: Katrin Koch

  • Apfelbaumschnitt in der Altobstplantage - Foto: Katrin Koch

Apfelblüte - Foto: Jutta Gehring

Apfelblüte - Foto: Jutta Gehring

Natürlich werden nicht alle Früchte der alten Obstanlagen geerntet. So können sich Schmetterlinge, Bienen, Wespen, Vögel und kleine Säugetiere davon ernähren.
Auch die Obstbaumblüte ist eine üppige Nahrungsquelle vor allem für Wildbienen. Gleichzeitig sorgen die Bienen und andere Insekten durch die Bestäubung für eine gute Apfelernte.

Seit 2010 werden viele der alten Apfelbäume wieder regelmäßig geschnitten und gepflegt. Totholz und einige von wildem Hopfen überwachsene Baumruinen bleiben dabei als wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen erhalten. Hier leben Vögel, Insekten und deren Entwicklungsformen, Spinnen, Kleinsäuger, Moose, Flechten und Pilze.


Erhalt der Kulturlandschaft

Apfelbaumpflanzung 2010 - Foto: Jutta Gehring

Apfelbaumpflanzung 2010 - Foto: Jutta Gehring

In den Jahren 2010 und 2012 wurden in einer Gemeinschaftsaktion der Obersten Naturschutzbehörde (SenStadtUm), dem Forstamt Pankow und dem NABU insgesamt 250 Apfelbäumchen gepflanzt. Die Apfelsorten tragen so klangvolle Namen wie Cox Orange, Berner Rosenapfel, Danziger Kantapfel, Landsberger Renette, Jacob Lebel, James Grieve, Gravensteiner, Breuhahn, Auralia und Geheimrat Oldenburg. Es handelt sich um Obstsorten, die heute kaum noch im Supermarkt angeboten werden.
Mit den Pflanzungen werden die abgängigen und vergreisenden Obstbäume im Schutzgebiet ersetzt. So werden alte und selten gewordene Kultursorten erhalten und die Artenvielfalt bewahrt.

Baumpatenschaften
Für die alten mittelstämmigen Apfelbäume suchen wir Baumpaten

  • Eine Katasterkarte ist vorhanden- jeder Betreuer kann „seine“ Bäume im Kataster kennzeichnen und „reservieren“
  • Eine langjährige Patenschaft ist wünschenswert
  • Interessenten bekommen eine Einweisung und Zugang zum Werkzeug- Bauwagen
  • Schnittkurse können bei Bedarf organisiert werden
Voraussetzungen:
  • Kenntnisse im Obstbaumschnitt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verständnis für Naturschutzbelange
Gern können Sie sich auch an den Arbeitseinsätzen und natürlich der gemeinsamen Ernte mit dem NABU beteiligen.
Termine und Informationen finden Sie unter www.nabu-berlin.de oder rufen Sie uns einfach an: 98 608 37-0.

Schutzgebietsverordnung für das NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ der Senatsverwaltung (SenStadtUm)


Aktiv am Köppchensee

Bezirksgruppe Pankow 2014 - Foto: Katrin Koch

BG Pankow

Die Bezirksgruppe Pankow ist bei der Biotoppflege im NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ aktiv und betreibt Arten- und Biotopschutz im Bezirk.

mehr

Mitmachen!

Äpfel vom Köppchensee - Foto: Jutta Gehring

Apfelernte am Köppchensee

Der NABU Berlin lädt am Samstag, 22. September 2018 ab 9 Uhr zur Apfelernte ins Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ ein.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse