NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. August
  • Kreuzkröte jetzt bundesweit „stark gefährdet“
Vorlesen

Kreuzkröte jetzt bundesweit „stark gefährdet“

Neue „Rote Liste“ offenbart dramatischen Einbruch – Berlin muss letzte Population am „Pankower Tor“ erhalten

Die Bedeutung der letzten Berliner Kreuzkrötenpopulation am Pankower Tor ist mit dem Erscheinen der Roten Liste noch einmal deutlicher geworden. Berlin hat eine bundesweite Verantwortung für die Art - und muss jetzt endlich danach handeln!

Kreuzkröte bei der Paarung - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Kreuzkröte bei der Paarung - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Berlin, 30.08.2021 – Auf der gerade veröffentlichten neuen „Roten Liste der Amphibien Deutschlands“ ist die Kreuzkröte nun in Kategorie 2, also als „stark gefährdet“ eingestuft. Auf der letzten „Roten Liste“ von 2009 stand sie noch auf der Vorwarnliste. Damit wurde die Kreuzkröte nun um gleich um zwei Kategorien hochgestuft, was ihre landesweit katastrophale Bestandsentwicklung widerspiegelt. „Umso unverständlicher und verantwortungsloser ist es, dass Berlin sein letztes Kreuzkröten-Vorkommen, noch dazu eines der größten verbliebenen bundesweit, für das Bauprojekt am ‚Pankower Tor‘ aufs Spiel setzen will“, sagt Dr. Melanie von Orlow, Geschäftsführerin des NABU Berlin.

Statt dem Investor Krieger Handel SE Steine aus dem Weg zu räumen, müsste die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) alles daran setzen, den Lebensraum der Kreuzkröten zu erhalten. „Wir haben ein Konzept vorgelegt, wie sich der Schutz der Kreuzkröten und eine Wohnbebauung am ‚Pankower Tor‘ vereinbaren ließen“, sagt von Orlow, „aber Senat und Bezirk agieren weiterhin, als existierten die Tiere dort überhaupt nicht.“ Gerade erst habe der grüne Pankower Stadtrat für Stadtentwicklung, Vollrad Kuhn, ein Gesprächsangebot des NABU Berlin abgelehnt.


Deutschland trägt besondere Verantwortung für die Art

Die Autoren der „Roten Liste“ weisen eigens darauf hin, dass Deutschland für den Fortbestand der Kreuzkröte eine besondere Verantwortung trägt, weil es im Zentrum des Verbreitungsgebiets der Art liegt. Weiter heißt es: „Angesichts des rapiden Bestandsrückgangs in den größten Teilen des Bundesgebietes sollten auf der Ebene der Länder eine kurzfristige Erarbeitung und ambitionierte Umsetzung von Schutzkonzepten erfolgen, um die Kreuzkröte in der Fläche zu halten, die Konnektivität der Populationen zu sichern und einem Zurückweichen der Arealgrenze entgegenzuwirken.“

Dazu von Orlow: „Von Ambitionen im Artenschutz kann beim rot-rot-grünen Senat leider keine Rede sein. Das ist wirklich enttäuschend!“

Hier geht es zur Roten Liste: Rote Liste der Amphibien 2020


Mehr zum Thema

Babykreuzkröte - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Pankower Tor

Auf der Brache am Pankower Tor lebt das größte und einzige Berliner Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte. Ausgerechnet hier soll ein Quartier inklusive Möbelmarkt entstehen. Wie man das Bauprojekt mit dem Krötenschutz vereinbaren will, ist weiterhin unklar. Mehr →

Berliner Kreuzkröten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Die Kreuzkröte – eine Pionierin

Die natürlichen Lebensräume der Kreuzkröte in sandigen Fluss- und Bachauen sind größtenteils zerstört. Deshalb ist diese Art sehr selten und fast nur noch in menschengemachten Habitaten wie auf städtischen Brachen, Bahngeländen oder in Kiesgruben anzutreffen. Mehr →

Laichgewässer am Pankower Tor - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
NABU Berlin klagt am „Pankower Tor“

Der NABU Berlin hat nun Klage gegen den Bescheid der Senatsverwaltung eingereicht. Nach Ansicht des NABU Berlin ist die vollständige Bebauung des Gebietes weder im „zwingenden öffentlichen Interesse“, noch „alternativlos“. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version