NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien
  3. Amphibienschutz
  • Amphibienschutz
Vorlesen

Die Kreuzkröte – eine Pionierin sucht Asyl

Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

Die natürlichen Lebensräume der Kreuzkröte in sandigen Fluss- und Bachauen sind größtenteils zerstört. Deshalb ist diese Art sehr selten und fast nur noch in menschengemachten Habitaten wie auf städtischen Brachen, Bahngeländen oder in Kiesgruben anzutreffen.

Kreuzkröte - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de

Kreuzkröte - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de

Wer bei einem nächtlichen Spaziergang nach einem regenreich-warmen Sommertag laut knarrende Chöre hört, die dem Zirpen der Maulwurfsgrille ähneln, der hat das heutzutage selten gewordene Vergnügen, einem Rufkonzert der Kreuzkröte Epidalea calamita beizuwohnen. Ihren Namen verdankt sie dem charakteristischen gelben Längsstrich auf ihrem Rücken (Kreuz), und sie ist bekannt für ihre für Amphibien untypische mäuseartige Fortbewegung. Die Kaulquappen dieser Pionierart sind konkurrenzschwach und prädationsanfällig. Dies gleicht sie aus, indem sie keine permanenten Laichgewässer aufsucht wie etwa die Erdkröte, sondern vegetationslose, flache Temporärgewässer bevorzugt, wo es kaum Prädatoren gibt und die vielen anderen Amphibien nicht behagen. Ihre Fortpflanzungszeit dauert von April bis August. Um die Gefahr des Austrocknens zu senken, entwickeln sich die Larven schneller als bei allen anderen heimischen Amphibien.


Bauvorhaben gefährden die neue Heimat

Natürliches Laichgewässer am Pankower Tor - Foto: Ansgar Poloczek

Natürliches Laichgewässer am Pankower Tor - Foto: Ansgar Poloczek

Der ursprüngliche Lebensraum der Kreuzkröte umfasste in erster Linie sandige Fluss- und Bachauen. Bedingt durch den nahezu kompletten Verlust ihrer Primärhabitate in Deutschland, insbesondere durch die Befestigung der Fließgewässer, kommt die Kreuzkröte heute vorwiegend in Sekundärlebensräumen vor. Dabei handelt es sich um extensiv genutztes, strukturreiches Offenland mit temporären Tümpeln, etwa Sand- und Kiesgruben, Bahn- und Baugelände oder suburbane Brachflächen. Diese Sekundärhabitate sind jedoch ebenfalls bedroht, da etwa Kiesgruben zu intensiv genutzt oder rekultiviert werden. Häufig wird auch die Nutzung aufgegeben, so dass die Flächen zuwachsen. Zudem können die Tiere neue Lebensräume kaum mehr besiedeln, da durch die zunehmende Habitatfragmentierung zu große Entfernungen oder unüberwindbare Barrieren zwischen Kreuzkröten-Vorkommen liegen.


Auch in Berlin vom Aussterben bedroht

Berliner Kreuzkröten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Berliner Kreuzkröten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Deshalb steht es schlecht um die Art. Die Kreuzkröte ist im Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gelistet und damit streng geschützt. In der Roten Liste Berlins ist sie als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. In der Hauptstadt existiert aktuell nur noch ein Vorkommen am ehemaligen Rangierbahnhof Pankow-Heinersdorf. Aufgrund eines Bauvorhabens, das neben einem Wohnquartier einen Möbelmarkt mit 450 Parkplätzen vorsieht, ist diese Population akut bedroht. Der NABU Berlin fordert daher eine fünf Hektar große Reservatsfläche, um wenigstens einen Teil der Heiners-dorfer Population vor Ort zu erhalten. Derzeit verschlechtern sich die Lebensraumbedingungen zunehmend, so dass der Bestand bereits zurückgegangen ist. Auch darüber hinaus setzt sich der NABU Berlin intensiv für die Erhaltung dieser Kreuzkröten-Population ein. Im Rahmen eines von der Stiftung Natur-schutz Berlin geförderten Projekts hat er 2019 ein Monitoring durchgeführt und mit seinem Projektpartner „Amphi International“ eine Erhaltungszucht etabliert, um den spezifischen Genpool der letzten Berliner Kreuzkröten zu sichern.

Mirjam Nadjafzadeh (aus Natur in Berlin 2/2020)


Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon
Amphibien verschwinden auch in Berlin

Obwohl auch in der Hauptstadt immer weniger Kröten, Frösche und Molche anzutreffen sind, geht Berlin leichtfertig mit den Lebensräumen dieser Tiere um. Bei Bauprojekten wird der Artenschutz ignoriert, die Trinkwasserförderung lässt Moore austrocknen. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Frank Leo
Kreuzkröten müssen Berliner bleiben!

Das digitale Bürgerforum zum Pankower Tor ist aus Sicht des NABU Berlin eine Farce. Alle sechs Entwürfe ignorieren das große und zudem einzige Berliner Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte auf dem Brachgelände – das widerspricht dem Naturschutzrecht. Mehr →

Grasfroschpaar - Foto: Achim Schumacher
Erhöhtes Verkehrsaufkommen

Der starke Temperaturanstieg macht den Amphibien Beine. Von Tag zu Tag setzen sich in immer mehr Regionen Molche, Frösche und Kröten und Bewegung. Im Flachland, vor allem in den Flusstälern, sind inzwischen bundesweit Amphibien auf dem Weg zu den Laichgewässern. Mehr →

Ansprechpartner

Ansgar Poloczek - Foto: Max Noack
Ansgar Poloczek
Natur- und Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 24

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse