NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. September
Vorlesen

Habicht-Teenager erlitt Scheibenanflug

Pflegling mit Flügelbruch in der NABU-Wildvogelstation

14. September 2015 - Ende August fand die Flughafenfeuerwehr Schönefeld einen jungen, verletzten Habicht. Nach eingehender Untersuchung in der Kleintierklinik Düppel wird er nun in der NABU-Wildvogelstation gesundgepflegt und sucht einen Pflege-Paten.

Schon ohne Verband - Der junge Habicht in der Wildvogelvoliere. - Foto: André Hallau

Schon ohne Verband - Der junge Habicht in der Wildvogelvoliere. - Foto: André Hallau

Junge Erwachsene sind oft unerfahren, übermütig und mit einem speziellen Temperament ausgestattet. Dass sich der junge Habicht, der am 21. August von der Flughafenfeuerwehr Schönefeld gefunden wurde, ebenso flegelhaft verhielt, ist eher unwahrscheinlich. „Wir vermuten, dass der Habicht ein typisches Anflugtrauma an einer großen Fensterscheibe erlitten hat“, sagt André Hallau, Leiter der NABU-Wildvogelstation. Mit „nur“ einem Flügelbruch ist er noch einmal dem Tod entkommen.


Lernzeitraum voller Gefahren

Der junge Habicht war bei seinem Fund mit nur 645 Gramm Körpergewicht stark untergewichtig. Die medizinische Untersuchung in der Kleintierklinik ergab eine Flügelfraktur auf der linken Seite. Weitere schwere Verletzungen konnten ausgeschlossen werden. Sein Ernährungszustand belegt jedoch, dass sein Jagderfolg schon längere Zeit gering war. „Das Tier ist gegen Ende der Bettelflugphase verunglückt“, urteilt André Hallau von der Wildvogelstation. Der Teenager war gerade dabei, verschiedene Verhaltensweise wie Beutefang, Feinderkennung und Fluchtverhalten zu entwickeln. Dieser Lernzeitraum ist oft voller Gefahren, wie der Scheibenanflug belegt.


Vorsicht Glas!

Habicht-Nestlinge in Berlin - Foto: Norbert Kenntner

Habicht-Nestlinge in Berlin - Foto: Norbert Kenntner

Besonders häufig sind Verletzungen und Traumata durch Scheibenanflug. Dabei entkräften die Tiere oft durch Nahrungsmangel. So ist der Scheibenanflug die Haupttodesursache bei jungen Greifvögeln, wie eine Erhebung in Berlin durch NABU-Experte Rainer Altenkamp belegt. Gerade unerfahrene Jungtiere erkennen in großen Fenstern und verspiegelten Gebäudefronten kein Hindernis. Auch Wartehäuschen an Bushaltestellen können so beim rasanten Jagdflug zur Todesfalle werden.


Hintergrund

Heute brüten Habichte in Berlin nicht nur in den Forsten, sondern auch in allen größeren und vielen kleinen Parks bis in die Innenstadt und regelmäßig selbst in größeren Hinterhöfen. Jeder Berliner, der sich für Greifvögel interessiert, wird in Berlin schon Habichte gesehen haben und das häufig in geringer Entfernung vom eigenen Balkon oder Garten aus, denn sie zeigen gegenüber Menschen kaum noch Fluchtverhalten. Der Berliner Bestand beläuft sich auf rund 100 Brutpaare.


Abflug erwartet

Mit seinen Verletzungen scheint der junge Habicht dennoch gut zurecht zu kommen. Der Halbstarke hat einen guten Appetit. In den nächsten Tagen wird der Verband abgenommen und die Prognose, ihn gut trainiert wieder in die Freiheit zu entlassen, steht gut.

Helfen Sie mit, indem Sie Pate für diesen Habicht werden! Die Pflege und Wiederauswilderung von solch anspruchsvollen Patienten beläuft sich auf mindestens 300 Euro.

Ja, ich möchte eine Patenschaft übernehmen!


Vogel des Jahres

Habicht - Foto: M. Varesvou

Der Habicht

Vogeld des Jahres 2015

mehr

Meine Pflegepatenschaft

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Mehr zum Projekt

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Spenden für die Wildvogelstation

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse