NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Mai
  • Rotmilan
  • Zauneidechsen
Vorlesen

Deutschlands heimlicher Wappenvogel in Not

Rotmilan mit Flügelbruch in der Wildvogelstation

18. Mai 2015 - Obwohl der Rotmilan in Berlin ausgestorben ist, befindet sich eines dieser seltenen Exemplare mit einem Flügelbruch zur Pflege in der NABU Wildvogelstation. Aufmerksame Passanten fanden den flugunfähigen Vogel in Oranienburg.

Verletzter Rotmilan in einer Greifvogelvoliere der Wildvogelstation. - Foto: André Hallau

Verletzter Rotmilan in einer Greifvogelvoliere der Wildvogelstation. - Foto: André Hallau

Der Rotmilan ist ein waschechter Europäer, auf keinem anderen Kontinent ist er Zuhause. Darüber hinaus gilt er als Deutschlands heimlicher Wappenvogel. Mehr als die Hälfte seines Weltbestands (max. 25.000 Paare) lebt in Deutschland, davon etwa 2/3 in Ostdeutschland. Doch trotz seines großen Vorkommens gilt der Rotmilan besonders durch Intensivlandwirtschaft als gefährdet, hier vor allem durch die vermehrte Anwendung von Pestiziden. In Berlin ist der Rotmilan ausgestorben. Eines dieser seltenen Exemplare wurde nun in die NABU Wildvogelstation gebracht.


Anflugtraumata enden nicht selten tödlich

Rotmilan - Foto: Christoph Bosch

Rotmilan - Foto: Christoph Bosch

Am 19. April wurde der Rotmilan in Oranienburg von aufmerksamen Passanten flugunfähig am Boden liegend aufgefunden und in die Kleintierklinik der Freien Universität gebracht. Nach eingehender Untersuchung bestätigten auch die Röntgenbilder den Verdacht der behandelnden Tierärztin: Bruch des linken Flügels. Über die genaue Ursache der Verletzung kann nur spekuliert werden. Selten werden diese Tiere Opfer im Straßenverkehr, aber Kollisionen mit Stromleitungen und Windrädern kommen häufiger vor. Die Bekanntschaft mit einem festen Hindernis, enden nicht selten tödlich: Häufig zersplittern beim Aufprall die fragilen, luftgefüllten Knochen der Greifvögel. Die Brüche sind oft kompliziert und die Heilungschancen so gering, dass die Tiere von ihrem Leiden erlöst werden müssen.


Es hätte auch anders ausgehen können…

So gesehen hat der verletzte Rotmilan noch Glück im Unglück gehabt. Nach rund zwei Wochen Beobachtung in der Kleintierklinik war der Flügelbruch soweit verheilt, dass er in die NABU-Wildvogelstation gebracht werden konnte. Hier ist er vorübergehend in einer Zimmervoliere einquartiert, da er seinen Flügel noch schonen muss. „Bis der Bruch komplett verheilt ist und er nach der langen Ruhephase seine Flugmuskulatur wieder genügend aufgebaut hat, wird der Rotmilan noch einige Zeit bei uns in der Station verbringen müssen.“ So der Stationsleiter André Hallau. Die Prognosen stehen aber gut, in den nächsten Tagen wird der Verband um seinen verletzten Flügel abgenommen und eine Umsiedelung in eine der geräumigen Außenvoliere steht an.

Helfen Sie mit, indem Sie Pate für den Rotmilan werden!
Die Pflege und Wiederauswilderung eines Eulen- oder Greifvogels beläuft sich auf mindestes 300 Euro.


Ja, ich möchte eine Patenschaft übernehmen!


Meine Pflegepatenschaft

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Mehr zum Projekt

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Spenden für die NABU Wildvogelstation

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse