NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. März
  • Beweidungsprojekt
  • Haussperling
  • Storchensaison 2015
  • Turmfalkenkasten
Vorlesen

20. März ist Weltspatzentag

Ein eigener Tag für den Spatz

Seit 2010 ist der 20. März Weltspatzentag. Die Idee dazu stammt aus Indien und natürlich macht der Berliner Spatz als echter Kosmopolit mit, wenn es seinetwegen eine kleine, aber internationale Sause gibt.

Badende Haussperlinge - Foto: Thomas Munk

Badende Haussperlinge - Foto: Thomas Munk

Sind die Berliner Naturschützer nun größenwahnsinnig geworden und haben dem Haussperling, gemeinhin als Spatz bekannt, einen eigenen Tag verpasst? Was zunächst wie eine neue Episode aus dem Buch der skurrilen Geschichten Berlins klingt, ist vielleicht ungewöhnlich, aber garantiert nicht größenwahnsinnig, denn den Spatzentag am 20. März gibt es weltweit bereits seit 2010. Die Idee dazu stammt aus Indien und natürlich macht der Berliner Spatz als echter Kosmopolit mit, wenn es seinetwegen eine kleine, aber internationale Sause gibt.

Die Initiative für den Weltspatzentag geht auf die „Nature Forever Society“ in Indien zurück. Weltweit haben sich bereits eine ganze Reihe von Organisationen angeschlossen, darunter auch die Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) in England.


Ein Tag für den Haussperling

Sperling auf Holzbalken mit Kabel vor blauem Himmel  - Foto: Ingo Ludwichowski

Haussperling - Foto: Ingo Ludwichowski

Bei jeder Vogelzählung in Berlin wird immer wieder festgestellt, dass Berlin den Beinamen „Hauptstadt der Spatzen“ zu Recht trägt. Haussperlinge profitieren von offenen Flächen auf denen sie Nahrung finden, genauso wie von jeder Pommes-Bude in der Innenstadt. Nistplätze finden sie in Gebäudenischen oder in eigens für an Gebäuden brütenden Vögeln eingerichteten Nistmöglichkeiten.


Also alles O.K.?

So erleben wir sie im Stadtbild - Spatzen auf einem Bauzaun<br>Foto: Nikolai Kraneis

So erleben wir sie im Stadtbild - Spatzen auf einem Bauzaun
Foto: Nikolai Kraneis

Nicht unbedingt. Der NABU Berlin möchte anlässlich des dafür sensibilisieren, dass auch häufige Arten ein wichtiger Teil der Biodiversität sind und dass auch sie in ihren Beständen zurückgehen. „Problematisch ist zum einen die Sanierung von Gebäudefassaden, zum anderen aber auch der Wohnungsneubau, der mit Flächenverdichtung und –verlusten einhergeht“, erläutert Anja Sorges, Geschäftsführerin und Pressereferentin vom NABU Landesverband Berlin. Wo Brutraum an Gebäuden fehlt oder die Sperlinge kein Nistmaterial mehr auf den großen Freiflächen finden oder ihre natürliche Nahrung aus Grassamen und Insekten knapp wird, fühlt sich auch der robusteste Haussperling auf Dauer nicht wohl.


Was tun?

Haussperlinge am Gebäude - Foto: Rolf Jürgens

Haussperlinge am Gebäude - Foto: Rolf Jürgens

Zum einen: jeder kann persönlich ganz leicht helfen. Es ist ganz einfach, Pflanzen auszusähen, die viele Insekten anziehen. Man kann auch Nistkästen für Spatzen kaufen oder selbst bauen und anbringen. Der NABU Berlin hält Tipps für den Nistkastenbau und die richtige Anbringung bereit. Bauherren werden aufgefordert bei anstehenden Sanierungen dringend für den Ersatz von dabei verloren gegangenen Niststätten zu sorgen. „Das Gesetz ist denkbar einfach und leicht zu merken“, erläutert Sorges. „Wer Niststätten z.B. bei einer Gebäudesanierung beseitigen muss, braucht dafür eine Genehmigung und muss für Ersatz sorgen. Bevor man empfindliche Strafen riskiert, sollte man sich im Zweifelsfall an die zuständigen Naturschutzbehörden wenden, die Listen über versierte Gutachter führen. Weitere Infos hält der NABU Berlin auch unter berlin.nabu.de/stadt-und-natur/lebensraum-haus/ bereit.“ Wenn viele Naturliebhaber und Bauherren helfen Arten zu erhalten, wird auch der Haussperling weiterhin Namenspate für die Hauptstadt bleiben.


Und im Großen wird der NABU Berlin nicht müde, zu einem gesunden Miteinander von Mensch und Natur in der Berliner Stadtentwicklung zu mahnen und die schlimmsten Auswüchse zu verhindern. „Was bringt mir als Einwohner der tollste Wohnungsneubau, wenn ich im grauen, leblos-sterilen Einerlei einer Boomtown leben muss?“ fragt Sorges mehr rhetorisch. Schließlich will Berlin ja auch weiterhin Werbung mit seinem grünen Image machen von dem nicht nur Einwohner, sondern auch Tiere und Pflanzen profitieren.

Wer sich über die Berliner Vogelwelt informieren möchte, hat bei den Exkursionen der Berliner NABU-Gruppen dazu die Gelegenheit, etwa im Großen Tiergarten, in Reinickendorf und in anderen grünen Ecken Berlins.


Mehr zum Artenschutz am Gebäude

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

Artenschutz am Gebäude

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse