NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Steglitz-Zehlendorf
  • Steglitz-Zehlendorf
  • Projekte
  • Stunde der Wintervögel 2020
  • Pflegeeinsatz im Natur-Park Südgelände
  • Neue Nistkästen im Stadtpark Steglitz
Vorlesen

Stunde der Wintervögel 2020

Viel Vogelverkehr und Neugierige trotz Überraschungsfrost

Ein Bericht aus der Bezirksgruppe Steglitz-Zehlendorf über die Erlebnisse bei der NABU Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel 2020".

Schwanzmeise - Foto: Werner Linemann

Schwanzmeise - Foto: Werner Linemann

Wer sich schon an die milden Berliner Winter der letzten Jahre gewöhnt hat, wurde zur Stunde der Wintervögel Mitte Januar von plötzlichem Frost überrascht. Doch obwohl am Morgen unserer letzten Vogelkundlichen Führung am 12.1.2020 das Thermometer auf unter Null sank, machten sich viele Südberliner Vogelfreunde früh auf, um das winterliche Treiben im Stadtpark Steglitz zu betrachten. Warm eingepackt drehten wir mit 25 Besuchern und 10 Freiwilligen aus unserer NABU-Gruppe eine kleine Runde, in der jedoch Großes beobachtet werden könnte. Denn während die Kälte sicherlich die ein oder andere dazu verlockt hätte, am Sonntagmorgen im warmen Bett zu bleiben, sehen Vögel das in aller Regel weniger problematisch. Tatsächlich tummelten sich viele der fliegenden Parkbewohner um uns herum, und machten die mit der Zählaktion kombinierte Führung zur reinsten Freude. Zunächst wurden wir von dem charakteristischen Ruf des Grünspechts begrüßt. Wir bekamen ihn zwar nicht zu Gesicht, doch er begleitete uns die ganze Stunde lang mit seinem gellenden Lachen, als würde wiederum unser Treiben im Park ihn belustigen. Andere Vögel waren weniger schüchtern: neben Haussperlinge, Kohl- und Blaumeisen sichteten wir eine fidele Gruppe Schwanzmeisen, die bekanntlich gern im Kollektiv unterwegs sind. Zehn Meter weiter oben hüpfte hier ein Pärchen Eichelhäher von Ast zu Ast, während dort ein paar Kleiber und Gartenbaumläufer in Astverzweigungen herumwuselten. Sie huschten vorbei am Buntspecht, der sich davon nicht beirren ließ und seelenruhig an seinem Stamm weiterpickte. Auch der Kernbeißer konnte gesichtet werden, auch wenn er sich so schnell bewegte, dass er den meisten Ferngläsern der Besucher entwischte. Der Höhepunkt der Führung bestand in einem Streit, der zwischen einem Mäusebussard und ein paar Krähen beobachtet werden konnte. Einige vereinzelte, um ihr Revier fürchtende Nebelkrähen taten sich zusammen, um den Eindringling – letztendlich mit Erfolg – zu vertreiben. Mit vielen, hilfreichen Kommentaren von Florian Wagner, der im Stadtpark Steglitz die Führung übernahm, hat man viel sehen und lernen können. Wir zählten 18 Vogelarten und 78 Vögel.

Agatha Frischmuth


Stunde der WIntervögel

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

Die Berliner Vogelwelt

Turmfalke - Foto: M. Heng

Vögel

Ob Rauchschwalbe oder Haussperling, Kranich oder Storch - Erfahren Sie mehr über die Vogelwelt unserer Stadt.

mehr

Mitglied werden!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse