NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Mitte - Tiergarten - Wedding
  4. Arbeitsgruppen
  5. AG Sanddüne
  • AG Düne Wedding
  • Vom urbanen Wildwuchs zur Sanddüne
Vorlesen

AG Düne Wedding

Auf dem Gelände des Schul-Umwelt-Zentrums (SUZ) Mitte befindet sich ein Relikt der Eiszeit – die einzig erhaltene innerstädtische Binnendüne Berlins und Deutschlands. Ein außergewöhnliches Renaturierungsprojekt der Bezirksgruppe Mitte


Düne Wedding - Foto: Jana Sucker

Düne Wedding - Foto: Jana Sucker

Insektensommer im Wedding

Bemerkenswerte Artenvielfalt auf der Düne

Grashüpfer auf Grauer Skabiose

Grashüpfer auf Skabiose - Foto: Brigitte Schulz

Anässlich des NABU-Insektensommers versammelten sich Mitglieder der Bezirksgruppe am 11. August auf der Düne, um sich unter der Anleitung von Stefan Dörfler von der AG Flughafensee an der Bestimmung der Sechsbeiner zu üben. Denn während die ornithologische Kompetenz der Gruppe durchaus beachtlich ist, hapert es bei den Insekten bislang noch. Immerhin konnten wir mehrere Grashüpferarten identifizieren, darunter gleich mehrere Exemplare der seltenen Blauflügeligen Ödlandschrecke. An Schmetterlingen begegnete uns neben dem – ebenfalls nicht gerade häufigen – Kleinen Feuerfalter auch Distelfalter, Heufalter und Admiral. Dazu entdeckten wir diverse Wanzen, Wildbienen und Wespen sowie am nahegelegenen Teich des Schul-Umwelt-Zentrums gleich drei Libellenarten, nämlich Große Heidelibelle, Grün-blaue Mosaikjungfer und Pechlibelle. Alles in allem also ein erfolgreicher Tag, der uns motivierte, uns künftig noch intensiver mit Insekten zu beschäftigen.


Lust auf Düne?

Einsatz auf der Düne - Foto: Christopher Hartl

Einsatz auf der Düne - Foto: Christopher Hartl

Jeden zweiten Sonntag im Monat zwischen Mai und Oktober treffen wir uns zum Pflegeeinsatz auf der Düne. Helfende Hände sind herzlich willkommen! Unser Ziel ist vor allem, dünentypische Arten zu fördern. Dazu entfernen wir Konkurrenzpflanze wie Land-Reitgras, Vogelmiere und Giersch und roden aufkommende Gehölze wie die Robinie. Interessierte finden uns an den Einsatztagen zwischen 14 und 17 Uhr auf dem Gelände des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte, Scharnweberstraße 159, 13405 Berlin. Anfahrt: U Afrikanische Straße/U Kurt-Schumacher-Platz


Düne 2014

Vom Wildwuchs zur Sanddüne

1976 wurde die 3.800 Quadratmeter große Düne zum Naturdenkmal erklärt, um dann für Jahrzehnte in Vergessenheit zu geraten. Doch seit 2012 kümmert sich die Bezirksgruppe Mitte um die Pflege des einzigartigen Biotops. Mit schwerem Gerät und sehr viel Handarbeit befreiten wir die Düne von ihrem dichten Bewuchs. Es wurde gerupft, gesägt und gerissen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Chronik einer Renaturierung. Mehr →

Social Days – ein Angebot für Unternehmen

Tatkräftige Unterstützung von Immobilienscout, Starbucks und Co.

Socialday Starbucks Düne Wedding - Foto: Christopher Hartl

Socialday Starbucks Düne Wedding - Foto: Christopher Hartl

Wenn Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen, wird aus Tatendrang Gemeinwohl. Dank der umfangreichen Initiative und Engagements konnten wir in den letzten zwei Jahren zusammen mit verschiedenen Firmen unsere Arbeit ein gutes Stück voranbringen. Unser herzlicher Dank geht an all die Unterstützer und Unterstützerinnen, die mit und ohne Handschuhe ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben. Wir freuen uns auf weitere Social Days! Bitte nehmen sie für Informationen und Terminabsprachen mit uns Kontakt auf.



  • Social Day Starbucks - Fotos: Christopher Hartl

  • Social Day Starbucks

  • Tatkräftige Helfer

  • Sommerfest

Informationen zur Sanddüne

0.5 MB - Die Sanddüne Wedding (Flyer)

Zur Geschichte des Areals

76 KB - Die Rehberge - ein sterbendes Naturdenkmal (1928)
 

Kontakt


AG Düne Wedding E-Mail schreiben

BG Links

• Wir über uns
• AG Vogelschutz
• AG Düne Wedding
• AG Öffentlichkeitsarbeit
• AG Stadtnatur
• Aktionen und Exkursionen

Düne 2014

Wie alles begann...

Seit acht Jahren kümmert sich die AG Düne um das einzigartige eiszeitliche Relikt mitten im urbanen Wedding. Eine Chronik unserer Aktivitäten.

mehr

Termine

22.03. 17:30 Uhr

Wanderung Landschaftspark Herzberge
10315 Berlin

25.03. 08:10 Uhr

Vogelstimmenführung Neue Wiesen
12559 Berlin

25.03. 09:00 Uhr

Frühjahrspflege Biesenhorster Sand
10318 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse