NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Friedrichshain-Kreuzberg
  4. Projekte
  • Unsere Projekte
  • Volkspark Friedrichshain
  • Friedhöfe im Bezirk
  • Weitere Projekte der Bezirksgruppe
Vorlesen

Friedhöfe im Bezirk

Aktivitäten der BG Friedrichshain-Kreuzberg auf Friedhöfen im Bezirk

Friedhöfe sind grün und ruhig - und so zum Zuhause für viele Tier- und Pflanzenarten geworden. Wir kartieren auf verschiedenen Friedhöfen im Bezirk Brutvögel, Insekten und Biotope. Außerdem bieten wir Interessierten Führungen zur Artenvielfalt auf Friedhöfen.


  • Gräber auf dem Georgen-Parochialfriedhof - Foto: Carola Krauß

  • Blitzrinne in einem Stamm - Foto: Juliane Bauer

  • Lehrpfadtafel auf Bergmannfriedhöfen - Foto: Juliane Bauer

  • Buntspecht - Foto: Frank Derer

Neben den Parks stellen Friedhöfe im dicht besiedelten Innenstadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg wichtige Natur- und Erholungsräume dar. Sie sind Frischluftschneisen und sorgen für bessere Belüftung im Stadtgebiet. Nicht zuletzt sind sie Zeugnisse einer vielfältigen Begräbniskultur und Ruhestätte interessanter Berliner Persönlichkeiten.


Natur der Bergmannfriedhöfe

Vogel auf Ast sitzend

Grauschnäpper - Foto: Ingo Ludwichowski

Die Friedhöfe an der Bergmannstraße in Kreuzberg weisen nicht nur interessante Grabmäler auf, sondern auch eine Vielzahl an Biotopen und Tier- und Pflanzenarten. Mit einer naturverträglichen Pflege kann diese Naturvielfalt erhalten werden.

Im Rahmen einer Kooperation mit der zuständigen Friedhofsverwaltung wollen wir die Artenvielfalt auf dem weitläufigen Gelände erhalten und entwickeln. Dazu haben wir umfassende Kartierungen durchgeführt und erarbeiten Vorschläge für eine naturverträgliche Pflege der Grünanlagen. Außerdem haben wir vor Ort Informationstafeln aufgestellt, die über die Naturvielfalt informieren. Wir führen auf dem Gelände Brutvögelkartierungen durch, machen Maßnahmenvorschläge und bieten Exkursionen an.


Brutvogel- und Biotopbaumkartierungen

Zur Ermittlung des Brutvogelbestandes auf den Friedhöfen an der Bergmannstraße führen wir dort seit 2013 jährlich eine Bestandserhebung durch. Ziel ist es einerseits, einen Überblick über die innerstädtische Vogelwelt auf diesem für Kreuzberg wichtigen Areal zu bekommen, andererseits wollen wir im Rahmen einer Kooperation mit der Friedhofsverwaltung aufzeigen, welchen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt Friedhöfe wirklich leisten. Unserer Arbeit ging eine Kartierung von Biotopbäumen auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof durch das Büro des Landesbeauftragten für Naturschutz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt voraus. Besonders erfreut waren wir über das Vorkommen eines Waldohreulenpaares, bei dem es sogar Nachwuchs gab. Aber auch die Bruttätigkeit von Grünspecht, Heckenbraunelle und Grauschnäpper ist erwähnenswert. In absoluten Zahlen überwiegen die Höhlenbrüter, auch wenn die Artenvielfalt bei den Baum- und Freibrütern größer war.
Die Ergebnisse unserer Arbeit wurden inzwischen auch im Berliner Ornithologischen Bericht (BOB) der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (BOA) veröffentlicht:
Auswertung 2016-2018
Auswertung 2013-2015


Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt

Auf Grundlage der Kartierungen erarbeiten wir Pflege- und Entwicklungsvorschläge für eine baum- und vogelfreundliche Friedhofsgestaltung, die wir mit der Friedhofsverwaltung besprechen. Vor einigen Jahren haben wir den Bestand an Vogelnisthilfen erfasst und soweit nötig gewartet. Seitdem haben wir u.a. auch Fledermauskästen auf dem Gelände installiert. Zu Überlegungen der Friedhofsverwaltung, Teile der Friedhöfe in einen Friedhofspark zu verwandeln, haben wir unsere Vorstellungen in einer Stellungnahme zusammengefasst und eingebracht.


Informationstafeln zur Naturvielfalt

In Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung, der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) sowie dem Büro des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege haben wir für den Alten Luisenstädtischen Friedhof sieben Lehrtafeln erarbeitet, die über verschiedene Aspekte der Naturvielfalt auf dem Friedhof informieren und konkrete Tipps zur Naturbeobachtung und gärtnerischen Gestaltung geben. So sollen Verständnis und Begeisterung für die vielfältige und abwechslungsreiche Natur der Friedhöfe an der Bergmannstraße geweckt werden. Finanziert wurden die Informationstafeln aus Mitteln der Friedhofsverwaltung, der BLN sowie der NABU-Bezirksgruppe.

Die sieben Informationstafeln widmen sich folgenden Themen:
- Lebensraum Friedhöfe an der Bergmannstraße
- Baumstrukturen als Lebensräume
- Bäume und ihre Höhlen als Lebensräume
- Gebüsche und Nischen als Lebensräume
- Typische Baumarten
- Vielfalt der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten
- Naturnahe Pflege


Der Georgen-Parochial-Friedhof

Alter Teil des Georgen-Parochialfriedhofs - Foto: Carola Krauß

Alter Teil des Georgen-Parochialfriedhofs - Foto: Carola Krauß

Auch in Friedrichshain gibt es wertvolle Friedhofsflächen, unter anderem den an der Landsberger Allee/Friedenstraße gelegenen Georgen-Parochial-Friedhof. Dort führen wir Kartierungen zur vorhandenen Tier- und Pflanzenwelt durch, die einen Überblick bringen sollen, welches Potential den Flächen innewohnt. Speziell untersuchen wir die Insekten- und Vogelpopulation. Ein Teil der Friedhofsfläche wird nicht mehr genutzt und kann der Verwilderung überlassen werden. Für viele Tier- und Pflanzenarten entsteht dort ein spannender, vielfältiger Lebensraum. Wir setzen uns dafür ein, dass das so bleibt.

Im Zuge der zwischenzeitlichen Planungen zur Änderung des Flächennutzungsplanes für die Randgebiete des Friedhofes nahmen wir Stellung zugunsten der Erhaltung der Bereiche als Grünflächen.


Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse