NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
      • Die Kreuzkröte
      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
      • Nachhaltig Leben
      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Werden Sie Mitglied
      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Friedrichshain-Kreuzberg
  4. Projekte
  • Unsere Projekte
  • Volkspark Friedrichshain
  • Friedhöfe im Bezirk
  • Weitere Projekte der Bezirksgruppe
Vorlesen

Volkspark Friedrichshain

Aktivitäten der BG Friedrichshain-Kreuzberg im Volkspark Friedrichshain

Als Anziehungspunkt für allerlei Freizeitaktivitäten erfreut sich der Volkspark Friedrichshain großer Beliebtheit. Die mit insgesamt 49 ha zweitgrößte Parkanlage Berlins weist aufgrund ihrer Weitläufigkeit eine hohe Zahl an Vogel- und Pflanzenarten auf.


  • Märchenbrunnen-Foto: Carola Krauß

  • Aufhängen eine Waldkauzkasten im Volkspark FH-Foto: Heike Begehold

  • Winterexkursion im Volkspark FH-Foto: Eric Neuling

  • Fetthenne im Duftgarten - Foto: Jan Heyen

  • Brennnesseln auf der Wiese am kleinen Teich - Foto: Jan Heyen

Vogelschutz

Kohlmeise mit Raupe - Foto: Frank Derer

Kohlmeise mit Raupe - Foto: Frank Derer

Unsere Aufmerksamkeit gilt vor allem den Vögeln. Ihr Vorkommen zu erforschen und dafür zu sorgen, dass sie auch weiterhin hier brüten, ist Aufgabe für die nächsten Jahre. Eine wichtige Grundlage für die Maßnahmenplanung ist die Erfassung der im Park vertretenen Vogelarten. Nach Auswertung der Daten können Maßnahmen abgeleitet werden, die dem dauerhaften Schutz und möglichen Entwicklung des Bestandes dienen. Dazu gehören eine behutsame Baumpflege und eine gezielte Einrichtung von Nisthilfen.


Brutvogelerfassung

Um zu ermitteln, welche Vogelarten in welcher Zahl den Volkspark nutzen und wo ggf. Nisthilfen am sinnvollsten anzubringen sind, führten wir 2010 eine Kartierung der Brutvögel durch. Die Auswertung ergab einen Bestand von 35 Brutvogelarten, von denen sich sechs auf der Vorwarnliste bedrohter Arten wiederfinden (Gelbspötter, Grauschnäpper, Grünspecht, Feldsperling, Gartengrasmücke und Waldkauz). Auch ein Mäusebussardpaar hat hier seinen Horst gebaut. Im Vergleich zu einer Studie aus dem Jahr 1989 ergab die Zählung ein Plus von 12 Vogelarten. Von den meisten Vogelarten bevorzugte Biotope sind Strauchgehölze und Laubwaldvegetation, die man u.a. auf dem großen und kleinen Bunkerberg finden kann. Jedoch werden auch Freiflächen, u. a. im östlich gelegenen "Neuen Hain" genutzt. Seit der systematischen Brutvogelerfassung beobachten wir die Artenzusammensetzung und Bestandsentwicklung im Volkspark weiterhin von Jahr zu Jahr.


Nisthilfen

Nach Auswertung der Daten können Maßnahmen entworfen werden, die dem dauerhaften Schutz und der weiteren Entwicklung des Bestandes dienen. Dazu zählen der Erhalt der Altbäume, der Verbleib von „Totholz“ im Gelände, die Verwendung heimischer Baumarten bei Neupflanzungen. Ergänzend haben wir Nistkästen für ausgewählte Vogelarten aufgehängt, darunter auch zwei jeweils 20kg schwere Waldkauzkästen. Die Nutzung der Nisthilfen wird von uns kontrolliert. Im Winter 2014/2015 gelang uns erstmals der Brutnachweis beim Waldkauz, der aktiv eine der Nisthilfen genutzt hatte.


Vogelführungen

Vogelführung im Volkspark Friedrichshain Foto: Sven Kocar

Vogelführung im Volkspark Friedrichshain Foto: Sven Kocar

Ein Anliegen ist es uns, die Vogelwelt des Volksparks Friedrichshain auch anderen Parkbesuchern nahe zu bringen. Dafür veranstalten wir gelegentlich Führungen, die in die Welt der Orntithologie einführen. Dabei ist das Kennenlernen der arttypischen Rufe und Gesänge sehr wichtig. Wichtige Erkennungsmerkmale werden erklärt und das Erkennen geübt. Natürlich darf auch die visuelle Beobachtung mit dem Fernglas nicht zu kurz kommen. Zuletzt waren wir mit Mitgliedern des Vereins BZSL e. V. (Berliner Zentrum für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen) unterwegs, mit denen wir seit kurzem zusammenarbeiten.


Ökologie

Weg mit Wiese am Kleinen Bunkerberg - Foto: Jan Heyen

Weg mit Wiese am Kleinen Bunkerberg - Foto: Jan Heyen

Als Beitrag zum Artenschutz im Volkspark Friedrichshain wollen wir geeignete Flächen ökologisch aufwerten. Wesentliche Bausteine auf dem Weg zu mehr Artenvielfalt in Berlin sind städtische Grünanlagen, die mit ihrer zentralen Stadtlage wichtige Trittsteine für Tiere und Pflanzen bei ihrer Ausbreitung, im Biotopverbund und bei ihrer Ansiedlung im Stadtraum darstellen. Für eine nachhaltige ökologische Bereicherung des Parks ist es wichtig, zumindest einzelne Flächen in einen naturnäheren Zustand zu bringen. In Abstimmung mit dem Bezirksamt wurden gezielt geeignete Flächen ausgewählt, die nun entweder federführend von uns oder vom Bezirksamt entwickelt werden.


Duftgarten

Der sogenannte Duft- und Behindertengarten befindet sich direkt neben der Krankenhausmauer nahe dem neuen Hain mit seinen Sportmöglich- keiten. In den acht Hochbeeten sowie in der Rotunde rund um das Denkmal in der Mitte ergänzen oder ersetzen wir den in die Jahre gekommenen Bewuchs mit vorzugsweise einheimischen Pflanzen, und damit auch das visuelle und olfaktorische Erscheinungsbild des Duftgartens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf duftenden Kräutern und Wildblumen.


Umgestaltung der Bunkerberge

Für die beiden Bunkerberge hat das Bezirksamt durch ein Planungsbüro Konzepte erarbeiten lassen, wie der vorhandene, bruchgefährdete Baumbestand insbesondere an Pappeln und Robinien durch vielfältigere Strukturen und heimische Baumarten ersetzt werden kann. Wir haben diese Arbeiten beratend begleitet und unterstützen auch die Umsetzung der Konzepte, die für den großen Bunkerberg schon erfolgt ist. Wir begrüßen das ökologische Grundprinzip der Planung und sehen in den Eingriffen eine Entwicklungschance für mehr Arten- und Strukturvielfalt. Angestrebt wird ein mehrstufiger Wald mit Lichtungen und hohem Totholzanteil.


Weitere Flächen

Weitere Flächen, auf denen wir tätig waren, sind eine Wiese am Kleinen Teich, ein Randbereich des Indianerspielplatzes sowie zuletzt die Wiese entlang der Krankenhausmauer. Diese Fläche wollen wir extensiv gepflegt sehen (d.h. nur zweimalige Mahd im Jahr) und in Teilbereichen zu einer Wildblumenwiese entwickeln.


Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse