NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
      • Mitgliederversammlung 2024
  • Presse
  • DE
  • EN
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Moorlinse Buch
  • Moorlinse Buch
Vorlesen

Freie Sicht auf die Moorlinse in Buch

Beobachtungsplattform eröffnet

Die Moorlinse in Berlin-Buch ist inzwischen schon lange kein Geheimtipp unter Vogelfreunden mehr. Hier können eine Vielzahl von Wasser- und Watvögeln beobachtet werden. Mit einer neuen Beobachtungsplattform verbessern sich nun die Bedingungen für die Beobachter.


  • Informationstafel des NABU Berlin an der Beobachtungsplattform. - Foto: Jutta Gehring

  • Gut besucht - die neue Aussichtsplattform. - Foto: Wulf Geißler

  • Freie Sicht über den Schilfgürtel hinweg. - Foto: Wulf Geißler

< >

Seit der Entwicklung zu einem offenen Gewässer hat sich die „Moorlinse“ Buch, eine buchtenartige Erweiterung der Pankeniederung (getrennt durch den Bahndamm), zu einem Eldorado für Vogelbeobachter entwickelt. Kann man doch hier fast das ganze Jahr eine Vielzahl an Wasser- und Watvögel, zur Brutzeit eine Lachmöwenkolonie und im Herbst und Winter rastenden Nordische Gänse beobachten.
Spätestens im Mai wurde die Freude für die Beobachter eingetrübt, da das aufwachsende Schilf die Sicht auf die Wasserfläche deutlich einschränkte. Da half oftmals nur der unerlaubte Gang auf den angrenzenden, erhöht liegenden Bahndamm, wie viele Spuren zeigen.
Die NABU-Bezirksgruppe Pankow hatte sich bereits seit längerer Zeit für die Errichtung einer Beobachtungskanzel an der Moorlinse eingesetzt. Doch an entsprechenden erheblichen Finanzierungsmöglichkeiten (die Kosten belaufen sich auf 25 000,-€) mangelt es dem ehrenamtlichen Naturschutz leider.


Kleine Ursache - große Wirkung

Bei der Eröffnung der Beobachtungsplattform an der Moorlinse (Elmar Lakenberg, Landesforstamt Berlin; Christian Gäbler, Staatssekretär SenStadtUm; Romeo Kappel, Forstamt Pankow (vlnr)) - Foto: Flickr Forstamt Pankow

Bei der Eröffnung der Beobachtungsplattform an der Moorlinse (Elmar Lakenberg, Landesforstamt Berlin; Christian Gäbler, Staatssekretär SenStadtUm; Romeo Kappel, Forstamt Pankow (vlnr)) - Foto: Flickr Forstamt Pankow

Auf Initiative des Forstamtes Pankow wurde mithilfe von Fördermittel aus dem Umweltentlastungsprogramm nun eine Plattform aufgestellt. Es ist ein ganz bestimmter Konstruktionstyp, der sich bereits in anderen Pankower Naturschutzgebieten – wie im Bucher Forst, am Lietzengraben, an den Karower Teichen oder am Faulen See - bewährt hat.
Der relativ geringe Höhenunterschied reicht bereits aus, um gute Einblicke in die Uferrandbereiche als auch auf die offenen Wasserflächen zu ermöglichen. Durch den Einbau von Bodenplatten ist auch das problemlose Aufstellen von Spektiven zur Naturbeobachtung möglich.
Das Forstamt Pankow stellte der NABU-BG-Pankow für eine Informationstafel einen fest verankerten, witterungsbeständigen Ständer zur Verfügung. Darauf zu finden sind u.a. Hinweise zur Geologie, zu Maßnahmen des Wasserrückhaltes sowie Portraits einiger Amphibien- und Reptilienarten, welche an der Moorlinse ihren Lebensraum haben und die sich aufgrund ihrer versteckten Lebensweise etwas schwerer beobachten lassen, als die Vögel.
Am Montag, dem 16. November 2015 wurde das kleine, aber wirkungsvolle Bauwerk nun offiziell der allgemeinen Nutzung übergeben.
Jetzt können alle „Vogelkieker“ deutlich komfortabler in und über den schützenden und als Brutplatz bedeutsamen Schilfsaum blicken, um die Vielfalt der Vogelwelt an und auf der Moorlinse zu erleben.

Katrin Koch


  • drucken
  • mailen
  • teilen
  • twittern
  • pin it
  • Info

Mehr zur Moorlinse

Moorlinse Buch - Foto: Juliana Schlaberg

Die Moorlinsen Buch

Die Moorlinse in Buch sowie das Feuchtgebiet am „Graben 1“ (auch kleine Moorlinse genannt) im Norden Berlins sind außergewöhnlich artenreich. 

mehr

Hier sind wir aktiv

Bezirksgruppe Pankow - Foto: Annika Steinhage

BG Pankow

Neben der letzte Kreuzkrötenpopulation Berlins beherbergt Pankow auch eine Bezirksgruppe, die sich um schutzbedürftige Gebiete, Tiere und Pflanzen kümmert.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version