NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Arten
  4. Greifvögel
  • Greifvögel und Falken
  • Der Turmfalke
  • Der Mäusebussard
Vorlesen

Der Turmfalke

Falco tinnunculus

Der Turmfalke ist mit rund 35 Zentimetern Größe und einer Spannweite von 75 Zentimetern eher klein, der im Flug an seinen spitzen Flügeln und dem charakteristischen Rütteln erkennbar ist. In Berlin ist er relativ häufig anzutreffen.

Turmfalke - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Turmfalke - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Mitarbeiter*innen unserer AG Greifvogelschutz untersuchen seit Mitte der 80er Jahre verschiedene Fragen zu Vorkommen und Lebensweise von Turmfalken im Rahmen des Forschungsprojektes "Monitoring für Greifvögel und Eulen Europas" der Martin-Luther Universität in Halle. Der ehemals Westberliner Teil der Untersuchungsfläche umfasst 480 Quadratkilometer; eine weitere Fläche von 10 Quadratkilometern Größe gibt es in Marzahn. Genau genommen gehören die Vögel allerdings nicht zu den Greifvögeln, sondern sind den Falkenartigen untergeordnet.


Berliner Turmfalken im Forschungsvisier

Dieses Turmfalkenweibchen trägt einen roten Farbring von Stefan Kupko. - Foto: Maurice Masternak

Dieses Turmfalkenweibchen trägt einen roten Farbring von Stefan Kupko. - Foto: Maurice Masternak

Der Turmfalke brütet in Berlin bevorzugt an Gebäuden wie Kirchtürmen oder Hochhäusern; nach Schätzungen der Berliner Ornithologen sind es regelmäßig zwischen 180 und 240 Paare.

Turmfalken kommen in der ganzen Stadt vor, besonders in den stark bebauten Stadtteilen ist die Besiedlungsdichte hoch. Dort, wo die dichte Bebauung die Jagd auf Bodentiere erschwert, ernährt sich der Turmfalke hauptsächlich von Kleinvögeln, beispielsweise Spatzen. Beliebt bei Turmfalken sind zudem Hochhaussiedlungen wie Marzahn, wo allein 25 Paare alljährlich ihre Brutplätze unter den Dächern der Plattenbauten beziehen.

Bekannte ebenso wie potentielle Brutreviere, aktuell und ehemals belegte Nistkästen und Brutplätze werden durch die Bearbeiter im Rahmen des Monitoringprogramms regelmäßig, insbesondere aber zur Brutzeit kontrolliert. Die Jungvögel werden beringt und eventuell vorhandene Ringe bei Altvögeln abgelesen; neben anderen Parametern wird der Zustand der Brutplätze, etwa mögliche Gefährdung durch Gebäudesanierung, erfasst. Weit mehr als die Hälfte der brütenden Turmfalken stammt aus Berlin und wurde hier von uns beringt.


Der BEWAG-Kasten Turmfalken - Foto: Jens Scharon

Der BEWAG-Kasten Turmfalken - Foto: Jens Scharon

Die im Zuge der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse sind Grundlage eines Artenhilfsprogrammes für Berliner Turmfalken. Im Jahr 2006 waren im Stadtgebiet 320 Nistkästen installiert, die gerne angenommen werden: Mehr als 70 Prozent der Berliner Turmfalkenpaare bezieht inzwischen die von Menschenhand bereit gestellten Kinderstuben!

Prominente Gebäude, wie die Rathäuser von Schöneberg, Pankow, Neukölln und Charlottenburg und die Parkklinik Weißensee sind mit Nistkästen versehen, und auch Vattenfall zeigt sich dem Artenschutz aufgeschlossen: Nistkästen für Turmfalken am Kraftwerk Steglitz oder an Hochspannungsmasten in Pankow oder Marzahn zeugen davon.

Die konsequente Forschungstätigkeit der AG Turmfalken im Naturschutzbund, begleitet von Öffentlichkeitsarbeit und umfangreichen Hilfsmaßnahmen, hatte großen Erfolg: Seit Anfang der 80er Jahre hat der Bestand der Turmfalken in Berlin um 40 Prozent zugenommen!


Turmfalken Live

Turmfalke - Foto: M. Heng

Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee.

mehr

Mitmachen!

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau

AG Greifvogelschutz

mehr

mehr zu artenschutz am gebäude

helfen sie turmfalken in not

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version