NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermaus
  4. BatCities
  • BatCities
Vorlesen

Batcities - Fledermäuse in der Stadt

Auf gute Nachbarschaft mit Fledermäusen - Ehrenamtlicher Fledermausschutz

Städte bieten Fledermäusen wichtige Lebensräume – doch diese schwinden immer mehr. Mit dem Projekt „BatCities“ möchte der NABU den Fledermausschutz in der Stadt stärken. Den Auftakt machen die Fledermausstädte Berlin, Hamburg und Leipzig.


Ganze 18 von 25 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten leben in Berlin. Mit allem Recht kann sich Berlin also als Hauptstadt der Fledermäuse bezeichnen. Obwohl die heimliche Lebensweise der Tiere sie für die meisten Menschen in der Stadt unsichtbar macht, sie im Alltagsleben nicht wahrgenommen werden, hat der Fledermausschutz in Berlin schon eine lange Tradition.


Wasserfledermäuse - Foto: Gerhard Mäscher

Wasserfledermäuse - Foto: Gerhard Mäscher

Denn: Als Teil unseres gemeinsamen Ökosystems Stadt verdienen Sie unsere Aufmerksamkeit und auch Unterstützung. Der Lebensraum von Fledermäusen in der Stadt schwindet zunehmend, zum Beispiel durch Gebäudesanierungen und Baumfällungen.
Um die Aufmerksamkeit für diese unscheinbaren, aber interessanten Mitbewohner in den Städten zu erhöhen und ihre Bestände zu schützen, hat der NABU das Projekt "BatCities" gestartet. Ziel ist es, eine bundesweite Gemeinschaft von Fledermausschützern zu etablieren. Unter dem Dach BatCities werden die Pilotstädte Berlin, Leipzig und Hamburg zu Fledermausstädten.


1.4 MB - BatCities - Informationsfaltblatt
 

Fledermäuse in Berlin

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn
Fledermäuse in der Stadt

Fledermäuse sind im Alltagsleben eines Städters eher unscheinbar. Manchmal verfliegt sich eine ins Schlafzimmer oder man entdeckt ein Quartier bei Sanierungs- oder Baumfällarbeiten. Und doch leben viele in der Stadt und bedürfen besonderen Schutzes. Mehr →

Abendsegler im Winterquartier - Foto: Ricky Stankewitz
Fledermäuse

Fledermäuse gehören in Mitteleuropa zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten. Ihr Bestand hat sich in den letzten Jahren drastisch verringert. Sie existieren in einer Lebens- und Sinneswelt, in die wir Menschen uns nicht annähernd hineinversetzten können. Mehr →

Fledermäuse in der BatCity Berlin

Nischen Gewölbe und Gewässer - Berlin bietet den Schwärmern der Nacht ideale Lebensbedingungen. Und das kommt nicht von ungefähr, denn der Fledermausschutz hat in der Hauptstadt eine lange Geschichte. Mehr →

Gebäudebrüterschutz

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.
Artenschutz am Gebäude

Um etwas über den ökologischen Zustand der Siedlungsräume erfahren, wurden sechs Gebäudebrüter als sogenannte Indikatorarten festgelegt. Anhand ihrer Häufigkeit wird die Wirksamkeit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Regierung überprüft. Mehr →

Zur Projektseite des NABU

BatCities

Auf gute Nachbarschaft

Pilotprojekt für angehende Fledermausschützer in Hamburg, Berlin und Leipzig

mehr

Zur Fachgruppe

Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Fachgruppe Säugetierkunde

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse