Sträucher für jeden Zweck
Welcher Strauch soll's sein?



Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May
Bei der Pflanzung eines Wildstrauchs sollten natürlich heimische, standortgerechte Arten bevorzugt werden. Auf prachtvoll aussehende Zuchtsorten sollte besser verzichtet werden, denn Züchtungen und Exoten sind anfällig für Krankheiten und pflegeaufwändig. Viele Züchtungen sehen zwar farbenfroh aus, besitzen aber keine Pollen- und Stempelanlagen mehr und sind daher für Bestäuberinsekten wertlos. Die Blätter vieler Exoten sind ungenießbar. Durch die Verdrängung der heimischen Arten wird den hiesigen Insektenarten, die oft Nahrungsspezialisten sind, die Lebensgrundlage entzogen.
Trotzdem - einige Neophyten sind aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken und werden von vielen heimischen Insekten gut besucht. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Sommerflieder (Buddleja davidii) aus China, der geradezu ein Schmetterlingsmagnet ist, für sein Blattwerk aber hat sich hier jedoch noch kein Feinschmecker gefunden. Auch die mediterranen Kräuter und Gewürzsträucher sind bei den hiesigen Insekten außerordentlich beliebt. Hummeln lieben zum Beispiel Lavendel und Salbei.
Der Strauch im Jahresverlauf
Doch unsere hiesigen Strauch-Vertreter stehen den südlichen Arten auch in Sachen Optik in nichts nach. Die heimische Flora bietet genügend Abwechslung im Jahresverlauf. Im Winter leuchten z. B. die roten Beeren des Gewöhnlichen Schneeballs, ab März präsentiert uns die Kornelkirsche ihre gelben Blüten, gefolgt von vielen anderen blühenden Gehölzen mit ihren Blütendüften. Im Juli sieht man schon das erste grelle Rot der Traubenholunderfrüchte. Aber auch die rötliche Färbung der Zweige des roten Hartriegels (Cornus sanguinea) und seine schwarzen Beeren sind in der vorwiegend grauen Winterzeit eine Augenweide. Immergrüne Gehölze wie die Eibe (Taxus baccata) sind nicht nur ein grüner Farbtupfer im Winter, sondern ebenfalls für viele Tierarten ein bedeutender Lebensraum.
Welcher Strauch passt zu mir und meinem Garten?
Für die Wahl des passenden Gehölzes sollte auch der zukünftige Standort genau unter die Lupe genommen werden. Reicht der vorhandene Platz für die gewünschte Gehölzart aus? Aus kleinen unscheinbaren Sträuchern können doch recht stattliche Exemplare werden. Ist die Art schnittverträglich? Wählen Sie aus folgenden Arten Ihren Wildstrauch:
Großstäucher
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Gemeine Hasel (Corylus avellana)
- Salweide (Salix caprea)
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
- Weißdorn (Crataegus monogyna und laevigata)
- Wildapfel (Malus sylvestris)
- Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)...
Mittelgroße Sträucher:
- Gemeiner Liguster (Ligustrum vulgare)
- Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
- Wolliger Scheeball (Viburnum lantana)
- Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
- Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
- Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
- Faulbaum (Rhamnus frangula)
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)...
Kleinsträucher:
- Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
- Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris)
- Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
- Efeu (Altersform, Hedera helix var. arborescens)
- Besenginster (Cytisus scoparius)
- diverse Wild- und naturnahe Strauchrosen (Rosa sp.)..