NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Umweltbildung
  3. Naturtipps
  • Naturtipps gegen Langeweile
  • Naschgarten anlegen
  • Natur erleben
  • Nistkasten bauen
Vorlesen

Nistkasten bauen

So geht's

Das Bauen und Anbringen von Nistkästen ist aktive Naturschutzarbeit! Mit Kindern selbst eine Nisthilfe bauen und gemeinsam beobachten, wie sie von Höhlenbrütern genutzt wird, macht großen Spaß und hat einen enormen Lerneffekt für unseren Nachwuchs.

Blaumeisen an Nistkasten - Foto: Rita Priemer

Blaumeisen an Nistkasten - Foto: Rita Priemer

Künstliche Nisthilfen sind sinnvoll, wo natürliche Höhlen fehlen. Weil es in der Stadt kaum noch alte und morsche Bäume gibt oder an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen, leisten Nistkästen einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Fertige Vogelhäuschen gibt es in jedem Baumarkt und mittlerweile auch in vielen Supermärkten teils sehr günstig zu kaufen, doch wer einen Nistkästen selber baut, kann das richtige Material auswählen und sichergehen, dass alle Vorgaben eingehalten werden. Und Spaß macht es natürlich auch, und die Kinder lernen so mehr über die Tiere und deren Lebensweise.

Diese Bauanleitung ist für einen Dreiecknistkasten für Höhlenbrüter: Trauerschnäpper, Wendehals, Meisen & Co.

Wer mit kleineren Kindern baut, sollte lieber allein schon mal die Teile zurechtsägen und das Einflugloch bohren, so ist es kurzweiliger und die Kleinen bleiben am Ball.


Bauanleitung für Höhlenbrüter-Dreiecknistkasten

Das brauchen Sie:

  • unbehandelte Holzbretter
  • rostfreie Schrauben
  • Akkuschrauber
  • Tischkreis-, Stich- oder Handsäge
  • Forstnerbohrer (zum Aussägendes Einschlupflochs)
  • Dachpappe und Dachpappnägel
  • Leinölfirnis (zum Imprägnieren)
  • evt. umweltfreundliche Farbe

Anleitung-Schritt für Schritt

  1. Schnappen Sie sich ein paar stabile, ca. 2 cm starke Bretter und fertigen Sie nach Vorlage der Bauanleitung die Seitenteile, einen Boden, eine Vorder- und Rückwand sowie eine Stütz-und Aufhängeleiste an.
  2. Sobald alle Bauteile fertiggestellt sind, können Sie mit einem Akkuschrauber zusammengesetzt werden. Je Seite verwenden Sie am besten sechs Senkkopfschrauben.
  3. Jetzt wählen Sie einen Fluglochdurchmesser aus. Der Fluglochdurchmesser richtet sich nach der Vogelart. Für Blaumeisen, Haubenmeisen, Sumpfmeisen und Tannenmeisen bohren Sie ein 26-27 mm großes Flugloch, für Kohlmeisen 32-34 mm, Wendehals 35 mm und für Trauerschnäpper sind es 20 mm Durchmesser.
  4. Als Witterungsschutz ist eine Dachpappe auf dem Vogelhäuschen gut geeignet, die Sie mit Dachpappnägel befestigen können.
  5. Jetzt kann das Vogelhäuschen noch angemalt werden. Verwenden Sie dafür umweltfreundliche Farben bzw. Lacke. Verzichten Sie auf Holzschutzmittel, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden. Um den Nistkasten vor Feuchtigkeit und Pilzbefall zu schützen, können Sie die Außenwände mit Leinöl angestrichen werden.
  6. Zur Befestigung in Bäumen sollten allerdings weder Nägel noch Schrauben verwendet werden, damit der Baumstamm nicht unnötig beschädigt wird. Befestigen Sie den Kasten stattdessen mit einer ummantelten Drahtschlinge, damit der Draht nicht in die Rinde einschneiden kann. Als Ummantelung kann zum Beispiel ein ausrangierter Gartenschlauch dienen.
  7. Damit sich die Vögel an ihr neues Heim gewöhnen können, sollten Sie Ihren Nistkasten so früh wie möglich aufhängen, spätestens aber Anfang Februar. Berücksichtigen Sie außerdem bei der Auswahl des Anbringungsortes die natürlichen Vorlieben der Vögel. Nistkästen für Meisen und andere Höhlenbrüter hängen am besten in ca. zwei bis drei Metern Höhe an einem Baumstamm. Außerdem sollte das Einflugloch der Nistkästen auf der wetterabgeneigten Seite liegen. In unseren Breiten sollte das Einflugloch also nach Osten ausgerichtet sein.

Viel Spaß beim Bauen!


Bauanleitung Dreiecksnistkasten Höhlenbrüter

Bauanleitung Dreiecksnistkasten Höhlenbrüter


Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version