Sträucher sind Lebensräume für Vögel und Insekten und echte Klimaretter. Es ist also höchste Zeit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen. Unterstützen Sie uns dabei!
Jetzt informieren!Ansprechpartner*innen in Sachen Artenschutz
Artenschutz im Alltag



Die Rauchschwalbe gehört zu den besonders geschützten Arten im Bundesnaturschutzgesetz - Foto: NABU/Gaby Schröder
Sie haben das Gefühl, dass in Sachen Stadtnatur gerade vor Ihrer Haustür Unrecht geschieh? Sie wissen nicht, was Sie tun sollen, wenn ein Haus in der Nachbarschaft saniert wird und dadurch Brutstätten von Mauerseglern oder Fledermäusen gefährdet sind? Oder wenn die Hecke im Nachbargarten mitten in der Vogelbrutsaison entfernt oder Maulwürfen mit drastischen Mitteln zu Leibe gerückt wird? Sie fragen sich, ob die das dürfen und wenn nicht, was Sie unternehmen können?
Die NABU-Mitarbeiter*innen stehen Ihnen bei solchen Fragen gern zur Seite. Doch manchmal kommen auch wir an unsere Grenzen. Sie können in vielen Fällen selbst aktiv werden und sich mit Ihren Anfragen direkt an die zuständigen Behörden wenden. So erfahren Sie schnell, ob bestimmte Eingriffe in die Stadtnatur erlaubt bzw. genehmigt sind.
Ihre direkten Ansprechpartner*innen bei den Berliner Bezirksämtern
Bezirk | Ansprechpartner*innen | Telefonnummer | E-Mail-Adresse | Allgemeine E-Mail-Adresse |
---|---|---|---|---|
Reinickendorf | Katja Joyeux Ulrike Jäger Angelique Aue | 030 902943155 030 902943155 030 902945159 | angelique.auer@reinickendorf.berlin.de | naturschutz@reinickendorf.berlin.de | Pankow | Axel Becker Stefanie Krause Veronika Ringguth | 030 902957883 030 902957882 | Axel.Becker@ba-pankow.berlin.de stefanie.krause@ba-pankow.berlin.de veronika.ringguth@ba-pankow.berlin.de | Lichtenberg | Mirjam Kellermann Frau Gruppe Miriam Thiele | 030 902964296 030 902964294 030 902964295 | mirjam.kellermann@lichtenberg.berlin.de heike.gruppe@lichtenberg.berlin.de miriam.thiele@lichtenberg.berlin.de | artenschutz@lichtenberg.berlin.de | Marzahn-Hellersdorf | Christian Heimpold Herr Eichhorst Magdalena Nehls | 030 902936734 030 902936726 | christian.heimpold@ba-mh.berlin.de bastian.eichhorst@ba-mh.berlin.de magdalena.nehls@ba-mh.berlin.de | UNB@ba-mh.berlin.de | Treptow-Köpenick | Thomas Geißler Frau Welsch Herr Völlering Daniela Baganz Marie Pieper Frau Tibaut | 030 902975865 030 902975884 030 902975902 030 902975884 030 902975875 | thomas.geissler@ba-tk.berlin.de milena.welsch@ba-tk.berlin.de ulrich.voellering@ba-tk.berlin.de daniela.baganz@ba-tk.berlin.de marie.pieper@ba-tk.berlin.de julia.thibaut@ba-tk.berlin.de | vogelschutz@ba-tk.berlin.de | Neukölln | Julia Dusin Herr Wiedemann | 030 902394118 030 902393528 | julia.dusin@bezirksamt-neukölln.de Stephan.Wiedemann@bezirksamt-neukoelln.de | Friedirchshain-Kreuzberg | Herr Voge Daniela Streit Patrick Mahlow | 030 902984443 030 902988062 | Daniela.Streit@ba-fk.berlin.de Patrick.Mahlow@ba-fk.berlin.de | artenschutz@ba-fk.berlin.de naturschutz@ba-fk.de | Mitte | Johannes Lenski | 030 901825275 | johannes.lenski@ba-mitte.berlin.de | natur.arten@ba-mitte.berlin.de | Tempelhof-Schöneberg | Nina Broszio Frau Schulte-Bernd Felix Schult | 030 902778174 030 902773859 030 902777256 | Nina.Broszio@ba-ts.berlin.de Alide.Schulte-Bernd@ba-ts.berlin.de Felix.Schult@ba-ts.berlin.de | Steglitz-Zehlendorf | Peter Büchner Lina Thiele Kathrin Baganz | 030 902997830 030 902996194 | Peter.Buechner@ba-sz.berlin.de Lina.Thiele@ba-sz.berlin.de Katrin.Baganz@ba-sz.berlin.de | Charlottenburg-Wilmersdorf | Jana Schwefler Heide-Maria Weber Maria Cooke Jan Füsgen | 030 902918843 030 902918844 030 902918842 | Spandau | Daniel Witt Christina Brüggemann Enrico Hübner | 030 902793069 | daniel.witt@ba-spandau.berlin.de christina.brueggemann@ba-spandau.berlin.de enrico.huebner@ba-spandau.berlin.de | artenschutz@ba-spandau.berlin.de |
Liste von Gutachter*innen im Bereich Artenschutz am Gebäude
Hier finden Sie sachkundige Personen für ökologische Baubegleitung mit dem Schwerpunkt Artenschutz am Gebäude
Bitte beachten Sie, dass die Liste keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit erhebt.
Gesetzliche Grundlagen
Was ist erlaubt, was verboten? Welchen Schutzstatus hat eine Art?
In einer Vielzahl von Fällen sind Gesetze zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten zu beachten und die Naturschutzbehörde einzuschalten, etwa wenn
- ein Bauvorhaben oder auch eine Veranstaltung auf einer Fläche geplant ist, die Lebensraum geschützter Arten ist,
- für ein Forschungs- oder Studienprojekt geschützte Arten gefangen werden sollen oder
- eine geschützte Tierart oder deren Produkte (Muscheln, Korallen) aus dem Ausland eingeführt werden.
- Übersicht über den Artenschutz in Berlin
- Gesetzlichen Grundlagen des Artenschutzes
- Handelsartenschutz: Besitz, Handel und Haltung von Arten
- www.WISIA.de
- ein Bauvorhaben oder eine Veranstaltung auf einer Fläche geplant ist, die Lebensraum geschützter Arten ist,
- für ein Forschungs- oder Studienprojekt geschützte Arten gefangen werden sollen oder
- eine geschützte Tierart oder deren Produkte (Muscheln, Korallen) aus dem Ausland eingeführt werden.
- Übersicht über den Artenschutz in Berlin
- Handelsartenschutz: Besitz, Handel und Haltung von Arten
- Artenlisten – Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Tiere und Pilze von Berlin
Hier einige hilfreiche Links zum Thema:
Den Schutzstatus einer Tier- oder Pflanzenarten findet man einfach und bequem in der Datenbank WISIA des Bundesamtes für Naturschutz
In den meisten Fällen sind Gesetze zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten zu beachten und die Naturschutzbehörde einzuschalten, etwa wenn
Hier einige hilfreiche Links zum Thema: