NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Naturschutz in Berlin
  3. Artenschutz & Biodiversität
  4. Ansprechpartner bei den Ämtern
Vorlesen

Ansprechpartner*innen in Sachen Artenschutz

Artenschutz im Alltag

Was tun, wenn ein Haus saniert wird, an dem Mauersegler brüten? Wie reagiere ich, wenn ein Steinmarder auf meinem Dachboden rumort? Die Ansprechpartner*innen bei den Berliner Behörden und Links zu den gesetzlichen Grundlagen des Artenschutzes finden Sie hier.

Die Rauchschwalbe gehört zu den besonders geschützten Arten im Bundesnaturschutzgesetz - Foto: NABU/Gaby Schröder

Die Rauchschwalbe gehört zu den besonders geschützten Arten im Bundesnaturschutzgesetz - Foto: NABU/Gaby Schröder

Sie haben das Gefühl, dass in Sachen Stadtnatur gerade vor Ihrer Haustür Unrecht geschieh? Sie wissen nicht, was Sie tun sollen, wenn ein Haus in der Nachbarschaft saniert wird und dadurch Brutstätten von Mauerseglern oder Fledermäusen gefährdet sind? Oder wenn die Hecke im Nachbargarten mitten in der Vogelbrutsaison entfernt oder Maulwürfen mit drastischen Mitteln zu Leibe gerückt wird? Sie fragen sich, ob die das dürfen und wenn nicht, was Sie unternehmen können?

Die NABU-Mitarbeiter*innen stehen Ihnen bei solchen Fragen gern zur Seite. Doch manchmal kommen auch wir an unsere Grenzen. Sie können in vielen Fällen selbst aktiv werden und sich mit Ihren Anfragen direkt an die zuständigen Behörden wenden. So erfahren Sie schnell, ob bestimmte Eingriffe in die Stadtnatur erlaubt bzw. genehmigt sind.


Ihre direkten Ansprechpartner*innen bei den Berliner Bezirksämtern

BezirkAnsprechpartner*innenTelefonnummerE-Mail-AdresseZuständigkeiten
ReinickendorfKatja Joyeux
Ulrike Jäger
Angelique Aue
Allgemein
030 902943155
030 902943155
030 902945159


angelique.auer@reinickendorf.berlin.de
naturschutz@reinickendorf.berlin.de
PankowAxel Becker
Stefanie Krause
Veronika Ringguth

030 902957883
030 902957882
Axel.Becker@ba-pankow.berlin.de
stefanie.krause@ba-pankow.berlin.de
veronika.ringguth@ba-pankow.berlin.de
LichtenbergMirjam Kellermann
Frau Gruppe
Miriam Thiele
Allgemein
030 902964296
030 902964294
030 902964295
mirjam.kellermann@lichtenberg.berlin.de
heike.gruppe@lichtenberg.berlin.de
miriam.thiele@lichtenberg.berlin.de
artenschutz@lichtenberg.berlin.de
Marzahn-HellersdorfChristian Heimpold
Herr Eichhorst
Magdalena Nehls
Allgemein

030 902936734
030 902936726
christian.heimpold@ba-mh.berlin.de
bastian.eichhorst@ba-mh.berlin.de
magdalena.nehls@ba-mh.berlin.de
UNB@ba-mh.berlin.de
Treptow-KöpenickHerr Geißler
Frau Welsch
Herr Völlering
Frau Thibaut
Frau Michel
Frau Wolter
Allgemein
030 902975865
030 902975884
030 902975902
030 902975875
030 902975837
030 902975952
Geissler.UmNat@ba-tk.berlin.de
Welsch.UmNat@ba-tk.berlin.de
Voellering.UmNat@ba-tk.berlin.de
Thibaut.UmNat@ba-tk.berlin.de
Michel.UmNat@ba-tk.berlin.de
Wolter.UmNat@ba-tk.berlin.de
vogelschutz@ba-tk.berlin.de
NeuköllnJulia Dusin
Herr Wiedemann
030 902394118
030 902393528
julia.dusin@bezirksamt-neukölln.de
Stephan.Wiedemann@bezirksamt-neukoelln.de
Friedirchshain-KreuzbergHerr Voge
Daniela Streit
Patrick Mahlow
Allgemein
030 902984443

030 902988062

Daniela.Streit@ba-fk.berlin.de
Patrick.Mahlow@ba-fk.berlin.de
artenschutz@ba-fk.berlin.de
naturschutz@ba-fk.de
MitteJohannes Lenski
Allgemein
030 901825275 johannes.lenski@ba-mitte.berlin.de
natur.arten@ba-mitte.berlin.de
Tempelhof-SchönebergNina Broszio
Frau Habelt
Felix Schult
030 90277-8174
03090277-7028
030 90277-7256
Nina.Broszio@ba-ts.berlin.de
Christina.Habelt@ba-ts.berlin.de
Felix.Schult@ba-ts.berlin.de
Ortsteile Mariendorf und Lichtenrade
Ortsteil Marienfelde
Ortsteile Schöneberg, Tempelhof und Friedenau
Steglitz-ZehlendorfFrau Baganz

Frau Bräsel
Herr Lindken
Allgemein
030 90299 6194

030 90299 7865
030 90299 7736




freilandartenschutz@ba-sz.berlin.de
PLZ: 12163, 12165, 12167, 12169, 12203, 12207, 12209, 12247, 12249
PLZ: 14129, 14163, 14165, 14167
PLZ: 12205, 14109, 14169, 14195
Charlottenburg-WilmersdorfJana Schwefler
Heide-Maria Weber
Jan Füsgen
Herr Dr. Heink
Herr Heitmann
Allgemein
030 902918843
030 902918844
030 902918842
030 9029 188 40
030 9029 188 42





freilandartenschutz@charlottenburg-Wilmersdorf.de
SpandauDaniel Witt
Christina Brüggemann

Enrico Hübner
Allgemein
030 902793069daniel.witt@ba-spandau.berlin.de
christina.brueggemann@ba-spandau.berlin.de
enrico.huebner@ba-spandau.berlin.de
artenschutz@ba-spandau.berlin.de

Liste von Gutachter*innen im Bereich Artenschutz am Gebäude

Hier finden Sie sachkundige Personen für ökologische Baubegleitung mit dem Schwerpunkt Artenschutz am Gebäude

Bitte beachten Sie, dass die Liste keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit erhebt.


0.2 MB - Liste Sachkundige im Bereich gebäudebewohnende Arten
 

Gesetzliche Grundlagen

Was ist erlaubt, was verboten? Welchen Schutzstatus hat eine Art?

In einer Vielzahl von Fällen sind Gesetze zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten zu beachten und die Naturschutzbehörde einzuschalten, etwa wenn

  • ein Bauvorhaben oder auch eine Veranstaltung auf einer Fläche geplant ist, die Lebensraum geschützter Arten ist,
  • für ein Forschungs- oder Studienprojekt geschützte Arten gefangen werden sollen oder
  • eine geschützte Tierart oder deren Produkte (Muscheln, Korallen) aus dem Ausland eingeführt werden.


  • Hier einige hilfreiche Links zum Thema:
    • Übersicht über den Artenschutz in Berlin
    • Gesetzlichen Grundlagen des Artenschutzes
    • Handelsartenschutz: Besitz, Handel und Haltung von Arten


    • Den Schutzstatus einer Tier- oder Pflanzenarten findet man einfach und bequem in der Datenbank WISIA des Bundesamtes für Naturschutz
    • www.WISIA.de

    • In den meisten Fällen sind Gesetze zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten zu beachten und die Naturschutzbehörde einzuschalten, etwa wenn

      • ein Bauvorhaben oder eine Veranstaltung auf einer Fläche geplant ist, die Lebensraum geschützter Arten ist,
      • für ein Forschungs- oder Studienprojekt geschützte Arten gefangen werden sollen oder
      • eine geschützte Tierart oder deren Produkte (Muscheln, Korallen) aus dem Ausland eingeführt werden.

      Hier einige hilfreiche Links zum Thema:

      • Übersicht über den Artenschutz in Berlin
      • Handelsartenschutz: Besitz, Handel und Haltung von Arten
      • Artenlisten – Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Tiere und Pilze von Berlin

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version