NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Dezember
  • Was ist drin für den Naturschutz?
  • Mit der Pankower Kindergruppe durchs neue Jahr
  • Farbenfrohe Gäste im Berliner Winter
Vorlesen

Farbenfrohe Gäste im Berliner Winter

Vom 6. bis zum 9. Januar ruft der NABU wieder zur Vogelzählung auf

Der große herbstliche Vogelzug ist zwar vorüber, aber in der kalten Jahreszeit lassen sich neben vielen bekannten Vogelarten auch seltene Wintergäste erleben. Für Vogelfans ist der Winter eine durchaus spannende Zeit.

Der Seidenschwanz: ein seltener, aber besonders schöner Wintergast - Foto: NABU/Oscar Klose

Der Seidenschwanz: ein seltener, aber besonders schöner Wintergast - Foto: NABU/Oscar Klose

Berlin, 22. Dezember 2021 – Der große herbstliche Vogelzug ist zwar vorbei, aber in der kalten Jahreszeit lassen sich neben vielen bekannten Vogelarten auch seltene Wintergäste erleben. Für Vogelfans ist der Winter eine durchaus spannende Zeit. Zum einen kann man die Vögel im kahlen Geäst besser sehen, zumal viele in Schwärmen unterwegs sind. Zum anderen trifft man auf seltene Vogelarten, die nur im Winter zu uns kommen. Es lohnt sich also, beim Spaziergang die Augen offen zu halten!

An den Feiertagen sollten Vogelfreund*innen also schon einmal üben, denn vom 6. bis zum 9. Januar 2022 lädt der NABU wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein, der Stunde der Wintervögel. Jede*r ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden.


Farbenfrohe Zugvögel

Der hübsche Bergfink fällt mitunter in riesigen Schwärmen bei uns ein - Foto: Frank Derer

Der hübsche Bergfink fällt mitunter in riesigen Schwärmen bei uns ein - Foto: Frank Derer

Zu den klassischen, oft bunt gefärbten, Wintergästen gehört der Erlenzeisig, ein hübscher gelb-schwarz gemusterter Fink, der eigentlich in den Nadelwäldern Skandinaviens oder in höheren Lagen brütet und im Winter nach Süden oder ins Flachland ausweicht. Er ist oft am Flussufer in Auwäldern zu finden, wo er sich von Baumsamen ernährt. Auch der verwandte Birkenzeisig besucht die Hauptstadt im Winter. Der kleine Fink hat einen roten Fleck auf der Stirn, beim Männchen ist sogar das gesamte Brustgefieder rosa-rot gefärbt.

Bei vielen Wintergästen können die Zahlen von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken, das hängt davon ab, wie viel Nahrung die Vögel in ihren Brutgebieten finden. In manchen Wintern sieht man in Berlin nur wenige Exemplare, während es in anderen Jahren regelrechte Invasionen gibt. Ein gutes Beispiel ist der Bergfink, ein skandinavischer Brutvogel, der schon in Schwärmen von über einer Million Individuen in seinen mitteleuropäischen Überwinterungsgebieten auftrat. Auch der noch weiter nördlich brütende Seidenschwanz zieht nur in manchen Jahren in großen Trupps nach Mitteleuropa.


Viel los auf Berlins Gewässern

Zwergsägerpaar - Foto: Christoph Bosch

Zwergsägerpaar - Foto: Christoph Bosch

Viele Wasservögel legen ebenfalls weite Strecken zurück und sind im Winter auf den Berliner Gewässern zu beobachten. Mitunter lassen sich echte Raritäten beobachten: Am Tegeler See und am Müggelsee wurden im vorletzten Winter ein Eistaucher und ein Gelbschnabeltaucher gesichtet. Sie brüten auf Island oder in Sibirien, kommen also von richtig weit her.

Darüber hinaus finden sich regelmäßig markante Enten ein, die sonst eher an nördlichen Meeren beheimatet sind, zum Beispiel Pfeifente , Samtente oder der Zwergsäger.


Schöne Heimlichtuer jetzt sichtbar

Im Sommer scheu, im Winter in großen Trupps unterwegs: der Gimpel - Foto: Frank Derer

Im Sommer scheu, im Winter in großen Trupps unterwegs: der Gimpel - Foto: Frank Derer

Auch einige heimische Arten kann man im Winter am besten beobachten.

Der hübsche Gimpel (auch bekannt als Dompfaff), etwa zeigt sich im Sommer fast nie, tritt aber im Winter gelegentlich in größeren Trupps auf. Den eigentlich häufigen Stieglitz sieht man jetzt in Schwärmen, bevorzugt an abgeblühten Staudenrainen und auf ungemähten Wiesen, wo er nach Sämereien sucht.

Die Wacholderdrossel, eine große, bunt gefärbte Drosselart, ist zwar hierzulande vergleichsweise weit verbreitet, brütet aber auf Berliner Stadtgebiet bislang nicht. Diese schöne Drosselart kann man im Winter in größeren Gruppen sehen, aber vor allem hören. Sie macht mit einem lauten, klappernden Ruf auf sich aufmerksam.


mehr zum thema

Stockente - Foto: Frank Derer
Wasservögel

Reiher, Stockenten und Höckerschwäne sind wohl die bekanntesten Wasservögel. Aber was wissen wir eigentlich über sie und wer schnattert und flattert sonst noch so über Berlins Flüsse, Seen und Teiche? Wir stellen hier die häufigsten Wasservögel vor. Mehr →

Blaumeise am Futterring. - Foto: Enrique Garcia
Vögel füttern im Winter

Für viele Menschen ist es selbstverständlich, Vogelfutter einzukaufen und es dann auszustreuen oder aufzuhängen. Doch welchen Sinn hat die Fütterung und wie macht man es richtig? Mehr →

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse