NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Oktober
Vorlesen

Wir müssen leider draußen bleiben!

Kleine Igel bitte nicht aufsammeln

Selbst an ungemütlichen Novemberabenden streifen Igel schmatzend auf der Suche nach einem Winterquartier im Herbstlaub herum. Werden sie aus Besorgnis oder Mitgefühl von Menschen „eingesammelt“, schadet es ihnen oft mehr als es ihnen hilft.

Igel bereiten sich jetzt auf ihren Winterschlaf vor. - Foto: Bernd Kunz

Igel bereiten sich jetzt auf ihren Winterschlaf vor. - Foto: Bernd Kunz

20. Oktober 2015 - Der NABU Berlin erhält in diesen nassen Tagen zunehmend Anrufe von besorgten Tierfreunden, die sich um vermeintlich hilfsbedürftige Igel sorgen. Doch diese Sorge ist oft unbegründet. Manche Igel bleiben bis in den Dezember hinein aktiv. Ausschlaggebend für die Winterschlafbereitschaft ist vor allem die Menge der Fettreserven, die sich ein Igel gerade im Herbst und Winter verstärkt zulegt. Gerade junge Igel tummeln sich noch spät abends herum, um sich schnell noch einige Gramm Fett anzufuttern. Werden sie eingesammelt, nimmt man ihnen die Chance sich den nötigen Winterspeck anzufressen.


Gut gemeint, schlecht gedacht

Igel - Foto: Thomas Munk

Igel - Foto: Thomas Munk

Es muss dringend davon abgeraten werden, Igel vorsorglich in das Haus aufzunehmen. Oftmals sterben die Tiere durch falsche Pflege und falsches Futter. Vor allem wird den Tieren ihr natürlicher Rhythmus genommen, denn viele in Menschenhand überwinternde Tiere haben es sehr schwer sich nach dem Aussetzen im Frühjahr an die freie Wildbahn zu gewöhnen. Kleine gesunde Igel, die jetzt im Oktober mit einem Körpergewicht von 300 Gramm gefunden werden, können sich noch genügend Reserven anfressen, um das notwendige Winterschlafgewicht zu erreichen und den Winter draußen zu überstehen. Kranke Igel sollten in Ruhe sterben dürfen.


Wie man helfen kann

Wenn Sie einen verwaisten Igelsäugling, einen stark verletzten oder untergewichtigen Igel finden, dann informieren Sie sich bitte bei einer qualifizierten Auskunftstelle und folgen den fachlichen Empfehlungen. Möchten Sie Igel „stachelnah“ kennen lernen, bieten wilde Ecken im Garten, Komposthaufen oder Hecken dem Igel attraktive Schlaf- und Futterplätze und dem Menschen passende Beobachtungspunkte.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Weitere Informationen

Igel - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Igel

mehr

Die Wildtierberatung des NABU Berlin

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse