NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Juli
Vorlesen

Großer Unbekannter braucht Unterstützung

NABU-Wildvogelstation pflegt Seeadler

28. Juli 2015 - Viel weiß man nicht über diesen Seeadler. Er wurde Mitte Juni in Brandenburg mit einer Flügelfraktur gefunden, deren Ursache ungeklärt ist. Seine Herkunft ist unbekannt. Jetzt wird er in der Wildvogelstation gepflegt und sucht einen Paten.

Der verletzte Seeadler in der Greifvogelvoliere. - Foto: André Hallau

Der verletzte Seeadler in der Greifvogelvoliere. - Foto: André Hallau

Die Verletzung am linken Flügel war nicht ohne. Während die Tierklinik in Düppel bei einigen Patienten Bruchverletzungen mittels Schiene und Ruhigstellen in den Griff bekommt, wurde für diesen Seeadler das medizinische Repertoire erweitert: mittels Operation musste der Flügelbruch gerichtet werden. Das Ärzteteam hat dabei ganze Arbeit geleistet, denn seit kurzem befindet sich der Seeadler in der NABU-Wildvogelstation und erholt sich weiter ausgezeichnet.


Beachtliche Fortschritte

Seeadler in der freien Natur - Foto: RSPB-Images

Seeadler in der freien Natur - Foto: RSPB-Images

Ein bisschen mäkelt er zwar an seinem Futter – Weißfische aus der Havel – herum, doch die dabei gefressenen Mengen stellen das Team der NABU-Wildvogelstation sehr zufrieden. „Sein Bewegungsdrang ist groß, er hat ein vernünftiges Gewicht aufgebaut“, so Stationsleiter André Hallau. „Jetzt kommt bald die Flugmuskulatur an die Reihe.“
Sofern sich der Adler weiterhin so gut macht, wird er bald in eine Großvoliere der Naturschutzstation Woblitz, einem langjährigen Kooperationspartner der Berliner Wildvogelstation umsiedeln können, um das Fliegen vor seiner Auswilderung richtig trainieren zu können.


Ohne Kooperation geht nichts

Die Pflege und Wiederauswilderung von einem solch großen Vogel ist für die NABU-Wildvogelstation nur dank ihrer vielen Partner möglich. Im Fall vom jungen Seeadler waren dies die Klinik für kleine Haustiere der FU Berlin, die sich in diesen und vielen anderen Fällen um fachkundige Diagnose und Behandlung kümmert, bevor der große Greifvogel in der NABU-Wildvogelstation zwecks „Reha“ untergebracht wurde. Ein Stahnsdorfer Fischer versorgt die Station mit der notwendigen Fischnahrung, um den Feinschmecker zufrieden zu stellen. Die Großvolieren der Naturschutzstation Woblitz bieten genug Raum, um den Greifvogel mit einer Flügelspannweite von über 2 Metern seine Flugmuskulatur trainieren zu lassen. Hier erhält er auch seinen „Perso“ – einen Kennring anhand dessen man ihn in Zukunft immer wird wiedererkennen können und den man manchmal sogar mit einem guten Fernglas ablesen kann. Dann ist der Seeadler bei der nächsten Begegnung kein „großer Unbekannter“ mehr.

Helfen Sie mit, indem Sie Pate für den Seeadler werden! Die Pflege und Wiederauswilderung von solch einen anspruchsvollen Patienten beläuft sich auf mindestens 500 Euro.

Ja, ich möchte eine Patenschaft übernehmen!


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Meine Pflegepatenschaft

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Mehr zum Projekt

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Spenden für die Wildvogelstation

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse