NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Juli
Vorlesen

Ehrung für das Ehrenamt

NABU-Fachgruppe Naturgarten gewinnt Umweltpreis

8. Juli 2015 - Vor vier Jahren begann die Fachgruppe Naturgarten des NABU Berlin damit, ihren Projektgarten im Bezirk Pankow aufzubauen. Heute wird sie für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Umweltpreis 2015 des Bezirkes geehrt. Herzlichen Glückwunsch!

Insektenhotel im Projektgarten Pankow - Foto: Karla Paliege

Insektenhotel im Projektgarten Pankow - Foto: Karla Paliege

Dem Projektgarten der NABU-Fachgruppe Naturgarten sieht man die vielen Arbeitsstunden nicht an, die in ihn geflossen sind. Aber es hat vier Jahre gedauert bis er sich in seiner heutigen Pracht präsentierte – und das alles ohne Gift und Kunstdünger, dafür aber mit viel ehrenamtlichem Engagement. Das war dem Bezirk Pankow eine Auszeichnung im Rahmen seines Umweltpreises 2015 wert.

Seit 2011 entsteht in der Pankower Kleingartenanlage „Am Anger“ auf einer rund 500 Quadratmeter großen Parzelle ein naturnaher Lehr- und Schaugarten. Geplant, projektiert und realisiert wird das Projekt vom Verband der Gartenfreunde Berlin-Pankow e.V., vom Vorstand der Kleingartenanlage und der Fachgruppe Naturgarten des Naturschutzbundes (NABU) Berlin e.V.


Naturnahes Gärtnern im Projektgarten Pankow - Foto: Karla Paliege

Naturnahes Gärtnern im Projektgarten Pankow - Foto: Karla Paliege

Die ehemals etwas verwilderte Gartenparzelle soll im Laufe der nächsten Jahre zu einem naturnahmen Muster- und Modellgarten für Berlins Kleingärtner und andere am naturnahen Gärtnern Interessierte weiterentwickelt werden. Bei der Übernahme galt es auch die recht vernachlässigte Gartenlaube aus dem Jahr 1934, wovon ein seltener Grundstein zeugt, aus historischen Gründen in ihrer Substanz zu erhalten. Die Laube wird schrittweise behutsam mit naturverträglichen Materialien in einen nutzbaren Zustand versetzt.


Buntes Programm

Bereits heute schon bietet die NABU-Fachgruppe neben ihrem Einsatz im Garten ein buntes Programm über ihre Arbeit an: ob Marktstände auf dem Staudenmarkt im botanischen Garten, die Beteiligung am Langen Tag der Stadtnatur oder dem Gartenfest der Gartenarbeitsschule Wilmersdorf - die Gruppe ist immer mit dabei. Vorträge im Projektgarten, der NABU-Landesgeschäftsstelle und im Rahmen des Gartensalon Pankow runden ihre Aktivitäten, die nicht unmittelbar gärtnerischer Natur sind, ab. Seit 2013 bietet eine Pomologin die Bestimmung von Obstsorten an und nachdem der Garten Form angenommen hat, gibt die Gruppe auch Zier- und Nutzpflanzen aus dem eigenen Anbau ab.


Praxisnahes Gärtner ist einen Preis wert

Im Projektgarten wird naturnahes Gärtnern zur Nachahmung empfohlen und am Beispiel der bereits vorhandenen Gartenräume erlebbar und begreifbar vorgestellt. Die Förderung und der Erhalt der Artenvielfalt stehen dabei an erster Stelle. Überwiegend werden heimische, insektenfreundliche und alte Sorten von Nutz- und Zierpflanzen angebaut. Im Zusammenspiel mit dem Verzicht auf jegliche künstliche Pflanzenschutzmittel oder chemische Dünger, besitzt der Garten eine große Attraktivität für Insekten, Vögel, Amphibien, Igel und Co. „Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Projekt so erfolgreich betreiben können“, sagt Karla Paliege, Leiterin der NABU-Naturgartengruppe. „In unserem Garten wird der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen beispielgebend praktiziert.“


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Zur Fachgruppe

Mischkultur mit Blumen - Foto: Karla Paliege

Fachgruppe Naturgarten

mehr

Mehr zum Projekt

Arbeit im Projektgarten - Foto: Karla Paliege

Der Projektgarten Pankow

mehr

Spenden für den NABU Berlin

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse