NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Juli
Vorlesen

Größter Singvogel legt Zwangspause ein

Kolkrabe in der NABU-Wildvogelstation aufgenommen

3. Juli 2015 - Kolkraben zählen zu Deutschlands größten Singvögeln. Nach einer schweren Verletzung wird ein Vertreter aus Steglitz in der NABU-Wildvogelstation auf seine Auswilderung vorbereitet. Wer wird Pate für einen der ältesten Begleiter des Menschen?

Verletzter Kolkrabe in der NABU-Wildvogelstation - Foto: André Hallau

Verletzter Kolkrabe in der NABU-Wildvogelstation - Foto: André Hallau

Bereits seit Jahrtausenden begleiten sich Mensch und Rabe. In seiner Zeit als Jäger und Sammler, ging der Mensch eine enge Kooperation mit den schwarzen Gesellen ein: Raben führten Jäger zum Wild und profitierten im Gegenzug von der Beute.


Unfallursache ungeklärt

Junger Kolkrabe auf dem Turm der Stephanuskirche in Berlin-Wedding - Foto: Jens Scharon

Junger Kolkrabe auf dem Turm der Stephanuskirche in Berlin-Wedding - Foto: Jens Scharon

Mehr als viele andere Tierarten beeinflussten Raben in vielen Kulturen Kunst, Sprache und Spiritualität. Er galt als Götterbote und Galgenvogel. In Berlin wird der Brutbestand auf rund 30 Brutpaare geschätzt.
Bereits seit Mitte Mai erholt sich nun ein Kolkrabe in der NABU-Wildvogelstation von seinen Verletzungen. Er war in Köpenick flugunfähig von einem Passanten aufgefunden und in die Tierklinik der Freien Universität gebracht worden. Nach eingehender Untersuchung konnten keine schweren Frakturen wie etwa ein Knochenbruch festgestellt werden. Allerdings schonte der Kolkrabe seinen linken Flügel sowie sein linkes Bein, was auf eine Schädigung der Weichteile oder Nerven schließen ließ. Die Ursache dafür ist unklar. „Scheibenanflüge oder Autounfälle sind bei ausgewachsenen Rabenvögeln sehr selten. Sie sind die Intelligenzbestien unter den Singvögeln und können auch den Verkehr bzw. dessen Geschwindigkeit sehr gut einschätzen“, erklärt Stationsleiter André Hallau.


Was ein echter Hauptstädter ist…

Junger Kolkrabe bei der Beringung - Foto: Birgit Dorbert

Junger Kolkrabe bei der Beringung - Foto: Birgit Dorbert

Als echter Großstädter hat der Kolkrabe relativ gelassen auf den Kontakt zum Menschen und seinen eher unfreiwilligen Aufenthalt in einer der großen Außenvoliere reagiert. „Den Kolkraben ans Futter zu kriegen, hat uns keine besonderen Probleme bereitet. Allerdings macht er nur langsam Genesungsfortschritte“, so Hallau. Mittlerweile schafft er es sich auf der Sitzstange zu halten. Flugversuche halten sich zurzeit noch in Grenzen, so dass der Rabe voraussichtlich noch bis Ende Juli vom Team der NABU-Wildvogelstation betreut werden muss.



Helfen Sie mit, indem Sie Pate für den Kolkraben zu werden!
Die Pflege und Wiederauswilderung eines Krähenvogels beläuft sich in diesem konkreten Fall auf mindestens 500 Euro.


Ja, ich möchte eine Patenschaft übernehmen!


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Meine Pflegepatenschaft

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

mehr zum projekt

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Spenden für die Wildvogelstation

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse