NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  • (Ohne Titel)
  • Verhaltenskodex des NABU Berlin
Vorlesen

Verhaltenskodex des NABU Berlin

Gültig für alle Social-Media-Kanäle

Willkommen bei den Berliner Naturschutzmacher*innen! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz.

Redet miteinander, als wärt ihr im realen Leben. Gerade in hitzigen Diskussionen nehmt euch bitte einen Moment Zeit und fragt euch: Würde ich so auch mit einer Kollegin, einem Freund oder meinem nervigen Nachbarn reden? Ein respektvoller Umgang trotz unterschiedlicher Ansichten ist uns wichtig. Beleidigungen, Sexismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung zählen nicht zur Meinungsfreiheit und werden gelöscht.

Teilt euer Wissen. Nicht alle, die sich für Natur interessieren, sind bereits Expert*innen. Aber sie können es werden. Wenn ihr gut über ein Thema informiert seid, antwortet gerne auf Fragen und gebt anderen Nutzer*innen Tipps. Für Fachfragen hat außerdem der Infoservice immer ein offenes Ohr.

Meinungen sind gut. Begründungen sind besser. Basiert eurer Wissen auf eigenen Erlebnissen? Gebt ihr die Meinung eines Experten oder einer Expertin wieder? Oder habt ihr zum Diskussionsthema gerade eine Studie gelesen? Je transparenter die Quellen, desto sachlicher die Diskussion. Falschinformationen haben hier keinen Platz und werden gelöscht.

Bleibt beim Thema. Bitte bezieht euch auf das Thema des Beitrags, wenn ihr kommentiert. Sonst wird es schnell unübersichtlich und Mitleser*innen verlieren die Lust, sich zu informieren. Für themenfremde Fragen und Meinungen könnt ihr uns gerne eine Privatnachricht schreiben oder einen Besucher*innenbeitrag posten.

Unterstützt euch gegenseitig beim Naturschutz. Wir wollen als Verband nicht nur selbst Naturschutz machen, sondern auch andere zum Engagement inspirieren. Deshalb vernetzt euch mit anderen Naturbegeisterten. Teilt Petitionen, die wichtig sind, als Besucher*innenbeitrag. Oder packt vor Ort bei einem Projekt einer Bezirks-, Fach-, oder Kinder- bzw. Jugendgruppe mit an.

Viel Spaß beim Austausch wünscht euch

die NABU-Berlin-Online-Redaktion


jetzt Mitmachen!

Kindergruppe mit Betreuerinnen - Foto: NABU/Franz Fender

Gesucht: Menschen, die anpacken

Freiwilliges Engagement ist der Kern der NABU-Arbeit. Wir freuen uns über Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben mit anzupacken.

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse