NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Entomologie
  • FG Entomologie
  • Der Held(bock) im Schlosspark Schönhausen
Vorlesen

Der Held(bock) im Schlosspark Schönhausen

Besuch bei einem der größten und seltensten Käfer Deutschlands

An einem sommerlichen Abend im Schlosspark Schönhausen fand die jährliche Heldbockführung der NABU-Berlin-Fachgruppe Entomologie statt. Die Teilnehmenden erfuhren spannende Hintergründe über die zweitgrößte heimische Bockkäferart.


  • Heldbock - Foto: Jens Scharon

  • Altholz begutachtet - Foto: Jens Scharon

  • Sägebock - Foto: Jens Scharon

  • Balkenschröter - Foto: Jens Scharon

  • Heldbock - Foto: Jens Scharon

  • In der Dämmerung auf Käferjagd - Foto: Jens Scharon

Berlin, 14. Juni 2019. Welcher riesige, äußerst seltene Käfer mit unglaublich langen Fühlern kann an wenigen, besonderen Stellen im Juni und Juli beobachtet werden?

Der Heldbock (Cerambyx cerdo) sieht eindrucksvoll aus mit einer Körperlänge von 24 bis 53 Millimetern und verrät in seinem Zweitnamen „Großer Eichenbock“ auch seinen Lieblingsort: Das ganze Leben vom Ei über das Larven- und Puppenstadium bis zum erwachsenen Insekt verbringt der Heldbock in – oftmals derselben – Eiche, Buche oder Ulme. Drei bis fünf Jahre dauert allein das Stadium der Verpuppung. Mitten in Berlin Pankow ist der vom Aussterben bedrohte Käfer heimisch.


Exkursion zum Heldbock - Foto: Jens Scharon

Exkursion zum Heldbock - Foto: Jens Scharon

Die Ortstreue und Spezialisierung auf ein Lebensumfeld mit sonnig beschienenen, alten und morschen Eichen allein sind bereits Grund genug für überschaubare Bestände des Heldbocks. Doch sind seine ehemaligen Lebensräume wie Hudeweiden und Althölzer durch die heutzutage viel intensivere Flächennutzung ebenfalls fast verschwunden. In der Stadt werden zudem kränkelnde Eichen schnell entfernt um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Erst vor 10 Jahren wurden wieder Heldböcke in Berlin entdeckt, was eine kleine Sensation war.

Die Heldbockführung von Thomas Ziska und Jens Esser ist seither beliebt und war auch dieses Jahr gut besucht. Sie informierte die Besucher über die Verbreitung, Lebensweise und den Schutzstatus der zweitgrößten heimischen Bockkäferart. Die Käfer konnten vielseitig beobachtet werden: erst im Flug und bei der Paarung, dann die Männchen beim Laufen an der Rinde der alten Eichen sowie Weibchen bei der Eiablage.


Sägebock - Foto: Jens Scharon

Sägebock - Foto: Jens Scharon

An jenem Abend wurden sogar noch 2 weitere Arten von Laubwaldkäfern gefunden:

Der Sägebock rechts (Prionus coriarius) und der mit Zangen bewehrte schwarze Käfer in der Bildergalerie oben ist ein Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus). Alle sind große Arten und Laubholz-"Bewohner", die Altbäume lieben.

Mehr zum Heldbock:
natura2000 Steckbrief Heldbock.

Text: Katrin Koch und Sophie Brüning


ansprechpartner

Katrin Koch - Foto: Carmen Baden
Katrin Koch
Leiterin der Bezirksgruppe kkoch@nabu-berlin.de +49 30 54 71 28 91

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr
Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse