NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Entomologie
  • FG Entomologie
  • Der Held(bock) im Schlosspark Schönhausen
Vorlesen

Die FG Entomologie

Insektenkunde

Die Fachgruppe Entomologie wurde am 17. Februar 1957 gegründet. Sie ist Mitglied im NABU seit Januar 1991 und hat zur Zeit 33 Mitglieder, die sich überwiegend mit Schmetterlingen und Käfern, aber auch mit Bienen, Wespen, Wanzen sowie Heuschrecken beschäftigen.

Heldbock im Schlosspark Niederschönhausen - Foto: Jens Scharon

Heldbock im Schlosspark Niederschönhausen - Foto: Jens Scharon

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte:

  • Erhaltung des Heldbock-Bestands im Schloßpark Niederschönhausen
  • Erfassung der Entomofauna in Berlin und Brandenburg
  • Aktualisierung der Roten Liste
  • Organisation des Märkischen Entomologentages
  • Exkursionen, u.a. Tagesexkursion am 1. Mai und die mehrtägige Sommerexkursion
  • Regelmäßige Veröffentlichungen von entomologischen Ergebnissen in Fachzeitschriften

Treffen der Fachgruppe:

Gemeinsamer Treffpunkt mit der Entomologischen Gesellschaft ORION ist am 2. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Naturkundemuseum, Invalidenstr. 43, rechter Seiteneingang, 2. Hinterhof, Hörsaal 8. Das Museum ist mit verschiedenen Linien der S-, U- und Straßenbahn sowie Bus erreichbar, z. B. über die Station Naturkundemuseum.

Der Treffpunkt der Fachgruppe in Lichtenberg ist am 3. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in der Alfred-Kowalke-Straße 17, direkt neben dem Tierpark. Zugang über Haupteingang (Tor). Erreichbar z. B. mit den Tram-Linien 21, 27 und 37 bis Haltestelle Alfred-Kowalke-Straße.

Die Treffen beinhalten neben allgemeinen Informationen zum Fachgruppenleben einen Vortrag zu verschiedenen Themen wie Biologie, Lebensweise und Faunistik bestimmter Insektengruppen, Präparations- und Sammeltechniken, Fragen des Natur- und Artenschutzes oder Reiseberichte.

Kontakt zur Fachgruppe:

Thomas Ziska, ziska@entomologie-berlin.de, Leiter der Fachgruppe
Uwe Heinig, uweheinig@t-online.de
Außerdem unter www.entomologie-berlin.de


NABU-Aktion Insektensommer

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher

Der NABU-Insektensommer

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ sind Naturfans 2x im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten und zu melden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse