NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Lebensraum Haus
  3. Lösungsbeispiele
  4. Bauanleitungen
  • Bauanleitungen für Nisthilfen
  • Fledermaus
  • Dohle
  • Hausrotschwanz
  • Haussperling
  • Mauersegler
  • Mehlschwalbe
  • Turmfalke
  • Schleiereule
  • Weißstorch
Vorlesen

Bauanleitungen für Nisthilfen

Nisthilfen lassen sich leicht selbst bauen

Klassisches Betätigungsfeld in der Umweltbildung aber auch jedes Naturfreundes ist das Anbringen von Nisthilfen für Gebäudebrüter. Der Selbstbau und die anschließende Anbringung an Kita- oder Schulgebäuden kann bereits Kinder an den Naturschutz heranführen.

Spatz auf einem selbstgebauten Nistkasten - Foto: Jens Scharon

Spatz auf einem selbstgebauten Nistkasten - Foto: Jens Scharon

Kirchengemeinden können gemeinsam mit Kinder- und Jugendgruppen in Kirchtürmen Nisthilfen für alle Gebäudebrüterarten integrieren. In Abstimmung mit dem Vermieter kann aber auch jeder Bürger Nistkästen an geeigneten Plätzen anbringen.

Die Installation von Nisthilfen für Schleiereulen und Weißstörche ist aufwändig und sollte mit örtlichen Naturschutzgruppen und Behörden abgestimmt werden.


bauanleitungen für einzelne Arten

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein
Fledermaus-Quartiere

Fledermäuse schlagen ihr Quartier gerne an Gebäuden auf. Leider gehen durch Sanierungen zunehmend Nistmöglichkeiten verloren und neuen Gebäuden fehlt es an Nischen und Ritzen. Abhilfe schaffen nachträglich angebrachte Nisthilfen. Mehr →

Dohle im Flug - Foto: Christian Falk
Nistmöglichkeiten für Dohlen

Geraden in Siedlungsgebieten mangelt es den Dohlen an Nistmöglichkeiten. Hier können spezielle Nistmöglichkeiten helfen, die schnell gebaut und am Gebäude angebracht werden können. Der NABU Berlin gibt Tipps. Mehr →

Hausrotschwanz - Foto: Frank Derer
Quartier für den Hausrotschwanz

Für den Hausrotschwanz eignet sich eine Halbhöhle. Diese kann auch von anderen Arten, wie Bachstelze oder Rotkehlchen genutzt werden.
Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Quartier für den Haussperling

Der Haussperling gehört zu den Höhlenbrütern, ihr Quartier muss dunkel sein und die Vögel sicher schützen. Höhlenbrüterkästen können an Fensterbrettern oder Brüstungen angebracht werden und lassen sich recht einfach bauen. Mehr →

Mauersegler - Foto: Erlenbach
Nistkästen für Mauersegler

Mauersegler nutzen in Siedlungsgebieten hohe Gebäude als Nistplatz, am liebsten Spalten, Verblendungen oder Nischen in Fassaden. Leider gehen durch Sanierungen viele dieser Plätze verloren. Durch künstliche Nisthilfen kann die Wohnungsnot gemindert werden. Mehr →

Mehlschwalbe mit Nistmaterial - Foto: Pröhl/fokus-natur.de
Nisthilfen für Mehlschwalben

Das "Baubuch Schwalbenhaus" zeigt auf 32 Seiten alle Materialien und Schritte zum Bau eines Schwalbenhauses diesen Bautyps. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer
Nistplätze für Turmfalken

Turmfalken nisten gern möglichst weit oben, zum Beispiel an Kirchtürmen oder ähnlich hohen Gebäuden. Eine Bauanleitung für eine künstliche Nistmöglichkeit stellt Ihnen der NABU Berlin zur Verfügung. Mehr →

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski
Nistkasten für die Schleiereule

Schleiereulen nisten bevorzugt in Gebäuden, gerne in Scheunen, landwirtschaftlichen Gebäuden oder Kirchtürmen. Aber auch Dachböden gehören dazu. Hier können spezielle Nistkästen angebracht werden. Eine Anleitung zu Bau finden Sie hier. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Nisthilfen für Weißstörche

Um Weißstörchen eine Nistmöglichkeit in Ihrer näheren Umgebung zu bieten, können Sie zum Beispiel ein Unterstützungselement auf Ihrem Spitzdach aufsetzen. Da die Installation aufwändig ist, sollte sie mit örtlichen Naturschutzgruppen und Behörden abgestimmt werden.
Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse