NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Kampagne „Faszination Falter”
  • Faszination Falter
  • So legen Sie einen Raupengarten an
  • Gewinner*innen des Raupen-Fotowettbewerbs
  • Teilnahmebedingungen
  • NABU-Raupengärten
Vorlesen

NABU-Raupengärten

Helfende Hände für die Anlage gesucht

Raupen brauchen ganz andere Futterpflanzen als ihre erwachsenen Falter. Leider werden diese Futterpflanzen aber oft als Unkraut angesehen und aus Gärten und Parks entfernt. Um dem entgegenzuwirken, hat sich der NABU Berlin das Konzept des Raupengartens überlegt.

Eine schwarze Raupe mit weißen Punkten und stachelähnlichen Auswüchsen frisst an einem Blatt.

Die Raupen des Tagpfauenauges fressen fast außschließlich die Große Brennnessel - Foto: Ulrich Köller/Naturgucker.de

Der NABU Berlin legt in Zusammenarbeit mit mehreren Schulen, Sportvereinen und anderen Organisationen Raupengärten an. Darin sollen vor allem Pflanzen wachsen, die verschiedenen Schmetterlingsraupen als Nahrung dienen. Als Ergänzung werden hier auch Blütenpflanzen gedeihen, die erwachsene Falter anlocken.

Raupen sind Schmetterlingslarven. Sie benötigen jedoch ganz andere Nahrung als erwachsene Falter. Während die meisten Schmetterlinge von Nektar aus Blüten leben, mögen Raupen Grünzeug. Die meisten fressen Blätter oder Gras, manche auch Samenkapseln, Wurzeln, Baumrinde oder sogar Holz.

Viele Raupen sind sehr wählerisch und ernähren sich nur von ganz bestimmten Pflanzen. Zum Beispiel fressen die Raupen des Zitronenfalters ausschließlich an zwei Straucharten: Faulbaum und Kreuzdorn.

Leider gelten viele wichtige Raupenfutterpflanzen eher als „Unkraut“. Arten wie Brennnessel, Knoblauchsrauke oder Sauerampfer werden in Gärten oft nicht geduldet. Andere Wildpflanzen verschwinden, weil ihre Lebensräume verloren gehen – zum Beispiel, weil immer mehr Brachen in der Stadt zugebaut werden.

Wenn aber Raupen keine Nahrungspflanzen mehr vorfinden, verschwinden auch die Schmetterlinge. Deshalb trägt der Rückgang von Wildpflanzen zum Schwund der Schmetterlinge bei. Von 900 Schmetterlingsarten, die es in Berlin einmal gab, sind bereits 150 bei uns ausgestorben!

Mit unseren Raupengärten wollen wir dem Rückgang der Schmetterlinge entgegenwirken. Denn wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!


Helfen Sie beim Anlegen von Raupengärten!

Sie möchten helfen, auf einer unserer Aktionsflächen einen Raupengarten anzulegen? Dann kommen Sie an einem der folgenden Termine vorbei!

10.10. um 10 Uhr
Fläche:
Athene-Grundschule, Curtiusstraße 37, 12205 Berlin
Kooperationspartner: Athene-Grundschule

16.10. um 10 Uhr
Fläche:
Ev. Kirchengemeinde Berlin-Blankenburg, Alt-Blankenburg 17, 13129 Berlin
Kooperationspartner: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Blankenburg

18.10. um 8:45 Uhr
Fläche
: Mühlenau-Grundschule, Molsheimer Str. 7, 14195 Berlin
Kooperationspartner: Mühlenau-Grundschule

18.10. um 15 Uhr
Fläche
: Interkulturanstalten Westend e.V., Ulmenallee 35, 14050 Berlin
Kooperationspartner: Ulme35

22.10. um 10 Uhr
Fläche
: Hubertussportplatz, Hubertusallee 50, 14193 Berlin
Kooperationspartner: Berliner Sport-Club e.V.

24.10. 10 Uhr
Fläche
: Tippiplatz vom Projekt „Waldtag“, Späthstraße 63, 12437 Berlin, Ecke Ligusterweg, Gegenüber ist ein Feldweg
Kooperationspartner: Projekt „Waldtag“ des Trägers „Kleiner Fratz GmbH“

07.11. um 10 Uhr
Fläche
: Gartenarbeitsschule & Freilandlabor Tempelhof-Schöneberg, Matthäifriedhofsweg 15, 10829Berlin
Kooperationspartner: Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg

Keine Zeit zum Helfen? Das können Sie trotzdem für Schmetterlinge und ihre Raupen tun.

  • Wer einen Garten hat, kann Raupenfutterpflanzen und Blütenstauden für Falter anpflanzen. Außerdem sollte man ein bisschen Unordnung im Garten zulassen – „wilde Ecken“ und hohes Gras sind wichtige Lebensräume.
  • Draußen Licht ausmachen! Auch Nachtfalter sind Schmetterlinge. Sie verlieren durch nächtliche Beleuchtung die Orientierung.
  • Bio-Lebensmittel kaufen, denn die konventionelle Landwirtschaft tötet mit ihren Pestiziden unzählige Raupen und Schmetterlinge.
  • Sich für naturnahe Pflege von Gärten und Grünflächen in der Umgebung einsetzen – Blumenwiesen bieten Raupen und Schmetterlingen viel mehr Nahrung als kurz gemähter Rasen.

Text: Alexandra Rigos; Stand: 02.10.2024


Alle Infos für Ihren Garten

5.3 MB - Flyer falterfreundliche Gärten
0.3 MB - Futterpflanzen für Raupen
0.2 MB - Futterpflanzen für Falter
 

zur Kampagne

Banner Faszination Falter Kampagne - Grafik: Ruth Lankeit

Faszination Falter

Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

Schmetterlinge sind nicht nur schön, sondern übernehmen auch wichtige ökologische Funktionen. Trotzdem geht ihre Zahl durch zunehmenden Lebensraumverlust immer weiter zurück. Mit unserer Kampagne rücken wir Raupen und Schmetterlinge ins Rampenlicht. Mehr →

Veranstaltungen des NABU Berlin, jetzt auch online - Foto: Thought Catalog/Unsplash
Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen und auch alle digitalen Angebote des NABU Berlin. Mehr →

Für Fragen rund um Falter

Ein Admiralweibchen auf lila Blumen
Falterpost
Lars Sund - Artenschutzreferent lsund@nabu-berlin.de

Schmetterlinge

Schwalbenschwanz im Garten - Foto: Helge May

Schmetterlinge

Auch in einer Großstadt herrscht eine große Artenvielfalt an Schmetterlingen. Das sind die häufigsten Arten im Portrait.

Schmetterlinge entdecken

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version