NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Umweltbildung
  3. Audiorundgang
  • Ein Audiorundgang zu den 17 Nachhaltigkeitszielen in Berlin Pankow
  • Station 11
  • Station 5
  • Station 4
  • Station 1
  • Station 2
  • Station 6
  • Station 7
  • Station 3
  • Station 8
  • Station 9
  • Station 10
  • Station 12
  • Station 13
  • Station 14 und 15
  • Station 16
  • Station 17
Vorlesen

Ein Audiorundgang zu den 17 Nachhaltigkeitszielen in Berlin Pankow

Willkommen zum Audiorundgang zu den 17 Nachhaltigkeitszielen in Berlin. Hierbei handelt es sich um 17 Stationen im Stadtbezirk Pankow, an denen ihr jeweils eine Audio zu einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen finden könnt.

Audiokarte Pankow - Grafik: Ruth Lankeit

Audiokarte Pankow - Grafik: Ruth Lankeit

Auf dieser Seite könnt ihr die einzelnen Stationen und deren Standorte über die Karte entdecken. Viel Spaß!


Die Stationen

Station 1 - Berliner Engel
Station 1

Armut ist in unserer Gesellschaft noch viel verbreiteter, als wir vielleicht denken. Die Station beim Berliner Engel für Bedürftige zeigt, was gegen Armut in unserem Umfeld getan wird, was noch getan werden muss und wie wir selbst im Alltag helfen können. Mehr →

Station 2 - Franziskaner Kloster
Station 2

„Schwester Monika, ich habe Hunger.“ Was damals mit einem einzigen Hilfsangebot begann, entwickelte sich über die Zeit zur heutigen Suppenküche des Franziskanerklosters in Pankow. Mehr →

Station 3 - Gesundheit
Station 3

Durch die Pandemie haben die weltweiten Gesundheitssysteme starke Rückschritte erlitten. Was ihr im Alltag zur eigenen Gesundheit und zum Wohlergehen eurer Mitmenschen beitragen könnt und was der Club mit dem Nachhaltigkeitsziel zu tun hat, erfahrt ihr hier. Mehr →

Station 4 - Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Station 4

Vielen Menschen fehlt der Zugang zu einem hochwertigen Bildungssystem. Wie wir im Alltag zu verbesserten Bildungsangeboten beitragen können erfahrt ihr an der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. Mehr →

Station 5 - Geschlechtergleichheit
Station 5

Frauen erfahren in unserer Gesellschaft auch heutzutage noch massive Benachteiligung. Paula Panke e.V. setzt dort an, wo Diskriminierung gegen Geschlechter beginnt und bietet ein inklusives Bildungs- und Beratungszentrum. Mehr →

Station 6 - Wasserkontor
Station 6

Noch immer haben nicht alle Menschen auf dieser Welt einen sicheren Zugang zu sauberem Wasser. Was unsere Lebensmittel damit zu tun haben und wie wir im Alltag Wasser sparen können erfahrt ihr beim Wasserkontor. Mehr →

Station 7 - Energie
Station 7

Egal ob zum Heizen, Kochen oder Duschen: Wir alle sind tagtäglich auf Energie in Form von Wärme und Strom angewiesen. Eine Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbarer Energie, die dezentral und gemeinschaftlich ist , ist möglich. Mehr →

Station 8 - Weltladen
Station 8

Wir alle sind im Alltag auf die Nutzung unzähliger Produkte angewiesen, die für ihre Herstellung Materialien und Arbeitskräfte benötigen. Ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen und faire Arbeitsbedingungen sind da unerlässlich. Mehr →

Station 9 - Pfefferberg
Station 9

Eine stabile Infrastruktur ist Voraussetzung für unsere globale Wirtschaft. Durch neue, inklusive Innovationen und eine nachhaltige Industrie kann unser aller Wohlbefinden gesteigert werden. Mehr →

Station 10 - Janusz Korczak
Station 10

Die Janusz-Korczak-Bibliothek ist durch seine Geschichte besonders eng mit dem Nachhaltigkeitsziel verbunden. Sie dient seither als diskriminierungsfreier, offener Ort der Begegnung und Aufklärung. Mehr →

Station 11 - Heinrich-Böll-Bibliothek
Station 11

Nachhaltigkeit spielt in unseren Städten eine immer größere Rolle. Diese Station zeigt, was die Heinrich-Böll-Bibliothek so besonders macht, wie Nachhaltigkeit in Großstädten umgesetzt werden kann und was jede*r selbst zur Erreichung des Ziel beitragen kann. Mehr →

Station 12 - Kunststoffe
Station 12

Die Ressourcen unseres Planeten sind keineswegs unendlich. Trotzdem werden immer noch so viele Materialien weggeworfen, obwohl sie bestens erhalten sind. Hier kommt der Materialmarkt von Kunst-Stoffe Berlin ins Spiel. Mehr →

Station 13 - Grüne Liga
Station 13

Die Pole schmelzen, die Jahre werden heißer und trotzdem gibt es immer wieder Überflutungen, Schneechaos und Wirbelstürme. Der Klimawandel wird immer deutlicher. Mehr →

Stationen 14 und 15 - NABU Berlin
Stationen 14 und 15

Unsere globale Artenvielfalt, ob unter Wasser oder an Land, schwindet stetig. Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aufgrund der massiven Umweltverschmutzung und des Klimawandels aus. Mehr →

Station 16 - Stadtteilzentrum
Station 16

Frieden und Gerechtigkeit sind Voraussetzung für unser aller Wohlergehen. Das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg ist ein offener, integrativer Begegnungsort für die ganze Nachbarschaft. Mehr →

Station 17 - Kurt Tucholsky
Station 17

Egal welche Ziele wir verfolgen – zusammen sind wir stärker als allein. Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek verbindet eine ganz besondere Geschichte mit dem 17. Nachhaltigkeitsziel. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version