NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Hymenopterendienst
  4. Erste Hilfe
  • Erste Hilfe für Hautflügler
  • Eh-Da-Flächen bienengerecht gestalten
  • Nisthilfen für Bienen, Hornissen & Co.
Vorlesen

Eh-Da-Flächen bienengerecht gestalten

Tipps zur Umsetzung

Mini-Flächen, Seitenstreifen und ungenutzte Brachen - die "Eh-Da"-Flächen - können Mini-Biotope für Wildbienen und andere Insekten sein. Mit richtiger Bepflanzung geht das ganz einfach und ohne Pflegeaufwand!

Blühflächen erfreuen uns genauso wie die Insekten- und Vogelwelt - Foto: Alexander Gürtler

Blühflächen erfreuen uns genauso wie die Insekten- und Vogelwelt - Foto: Alexander Gürtler

Berlin soll bunter werden – immer häufiger entstehen in den Bezirken Ideen, intensiv gepflegte Grünflächen, Straßenrandstreifen, Baumscheiben und andere „Eh-Da“-Flächen mit bienenfreundlichen Saatgutmischungen und Stauden aufzuwerten. Doch ganz so einfach ist das nicht: zahlreiche Rechtsnormen zum Natur- und Artenschutz, der Verkehrssicherheit und Haftung sind zu beachten; dazu kommen praktische Fragen: Wie muss der Boden vorbereitet werden? Welche Pflanzenarten soll ich nehmen? Welche Pflege braucht die Blühfläche zum Gedeihen und welche Standortfaktoren braucht es zum Gelingen? Auf welche Widerstände treffen solche Pläne und wie kann man für solche Projekte überzeugen und begeistern?

Diesen Fragen spüren wir in unseren Seminaren nach (siehe auch unsere Veranstaltungen) und damit die Pflanzenauswahl leichter fällt, hier schon mal ein paar Empfehlungen und Quellen!


Wildbienen ein Zuhause geben

Nistplätze und Futterpflanzen

Die Wildblumenwiese - Foto: Dana Lorenz

Die Wildblumenwiese - Foto: Dana Lorenz

Wildbienen sind wie Menschen - manche pingelige Spezialisten mit hohen Ansprüchen an die eigenen vier Wände und ihre Ernährung, während andere auch auf Fast-Food gedeihen und zu Hause auch mal Fünfe gerade sein lassen. Für die Wildbienen-freundliche Gestaltung sollte man sich daher eher nach den Wünschen der anspruchsvollen Wildbienenarten richten denn da diese zwingend auf diese Pflanzen und Strukturen angewiesen sind, sind sie entsprechend selten geworden. Hier gibt es nun weiterführende Informationen und Quellen, was diese Spezialisten brauchen!

Für die 323 Wildbienenarten in Berlin und die sandigen Böden eignen sich unter anderem folgende Pflanzenarten (nach C. Schmid-Egger):

  • Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe)
  • Anchusa officinalis (Gebräuchliche Ochsenzunge)
  • Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel)
  • Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
  • Campanula patula (Wiesen-Glockenblume)
  • Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
  • Carduus nutans (Nickende Distel)
  • Centaurea cyanus (Kornblume)
  • Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
  • Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
  • Centaurea stoebe(Rispen-Flockenblume)
  • Cichorium intybus (Gemeine Wegwarte, Zichorie)
  • Crepis biennis (Wiesen-Pippau)
  • Crepis capillaris (Kleinköpfiger Pippau)
  • Daucus carota (Wilde Möhre)
  • Dianthus deltoides (Heidennelke)
  • Echium vulgare (Gemeiner Natternkopf)
  • Helichrysum arenarium (Sand-Strohblume)
  • Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau)
  • Hypericum perforatum (Tüpfel-Hartheu)
  • Hypochaeris radicata (Gemeines Ferkelkraut)
  • Jasione montana (Berg-Jasione)
  • Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
  • Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
  • Leontodon autumnalis (Herbst-Löwenzahn)
  • Leontodon hispidus (Rauher Löwenzahn)
  • Leucanthemum ircutianum (Fettwiesen-Margerite)
  • Linaria vulgaris (Leinkraut)
  • Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • Malva alcea (Siegmarswurz)
  • Medicago lupulina (Hopfenklee)
  • Ononis repens (Kriechende Hauhechel)
  • Papaver rhoeas (Klatsch-Mohn)
  • Prunella vulgaris (Gemeine Braunelle)
  • Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
  • Securigera varia (Bunte Kronwicke)
  • Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)
  • Sedum sexangulare (Milder Mauerpfeffer)
  • Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart)
  • Trifolium arvense (Hasen-Klee)
  • Trifolium campestre (Feld-Klee)
  • Trifolium pratense (Wiesen-Klee/ Rot-Klee)


Weiterführende Publikationen (Pflanzlisten, Bau von Nisthilfen)

3.4 MB - Wildbienenschutz in Berlin (Flyer des NABU Berlin)
0.7 MB - Wildbienenfutterpflanzen
1 MB - Nisthilfen für Wildbienen und ihr richtiger Bau (H.-J. Flügel)

aNSPRECHPARTNERIN

Melanie von Orlow - Foto: Max Noack
Dr. Melanie von Orlow
Projektleiterin mvorlow@nabu-berlin.de 0163 977 37 88

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse