NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Veranstaltungen
  • Slider-Bild
    Veranstaltungen
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Veranstaltungen2
  • Erleben Sie den NABU Berlin
Vorlesen

Erleben Sie den NABU Berlin

Vorträge, Workshops und Veranstaltungen

Mit dem NABU Berlin gibt es viel zu erleben. Und Berlins Stadtnatur behält viele Abenteuer und Spannendes Wissen bereit. Neben Exkursionen, Führungen und Mitmachaktionen vor Ort mit unseren Expert*innen und Referent*innen bieten wir auch eine Vielzahl digitaler Veranstaltungen, wie Seminare, Workshops oder Versammlungen an. Auf dieser Seite finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot. Wir freuen uns auf Sie!


Unsere Highlights im Juli

Sonntag, 13.07.2025, 11:30 Uhr: Führung und Pflanzaktion im Waldgarten Rehfelde
Matthias Fritsch – NABU-FG Baumschutz
Kontakt: baumschutz@nabu-berlin.de
Treffpunkt: Dorfstraße 40, 15345 Rehfelde. Verkehrsverb.: RB 26 bis Herrensee, von 2 km zu Fuß oder mit dem Rad.

Freitag, 18.07.2025, 19:00 Uhr: Schwalben und Mauersegler in der Stadt – ein vogelkundlicher Abendspaziergang rund um den Nordhafen
Frank Wissing – NABU-Bezirksgruppe Mitte
Treffpunkt: U6 Haltestelle Reinickendorfer Straße (vor der Sparkasse).

Mittwoch, 23.07.2025, 15:00 Uhr: Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld
Frederik Rothe - Wildbienenexperte | Dr. Stephan Härtel - NABU Hymenopterendienst Berlin
Treffpunkt: Eingangstor/Zufahrt zur Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld, Google Koordinate: 52°28'07.0"N 13°24'51.0"E
Anmeldung: lvberlin@nabu-berlin.de

__________________________________

Mehr Informationen über die Veranstaltungen finden Sie weiter unten in den Einträgen.

Exkursionen und Pflegeeinsätze draußen

Juli


09.07.2025 - Vogelstimmenwanderung

Mittwoch, 09.07.2025: Vogelstimmenwanderung
Bezirksgruppe Spandau 

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommt einfach vorbei, wir freuen uns! Aber lasst euch gerne in unseren Verteiler aufnahemen, damit ihr eventuelle Absagen mitbekommt: BGSpandau@nabu-berlin.de

Ort: Insel Eiswerder

Treffpunkt: Daumstr./Kleine Eiswerderstr. in 13585 Berlin, Anfahrt Bus M36, Station "Kleine Eiswerderstraße". Wir machen einen Rundgang um die (stark bebaute!) Insel Eiswerder und verlassen die Insel auf der Westseite an der Neuendorfer Str./Eiswerderstr., Busse M36 und 136.

Achtung: Bei großer Hitze, Gewitter oder Dauerregen fällt die Veranstaltung aus und wird spätestens am Abend vorher über den oben genannten Verteiler abgesagt.

09.07.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 09.07.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

 

13.07.2025 - Führung und Pflanzaktion im Waldgarten Rehfelde

Sonntag, 13.07.2025, 11:30 Uhr: Führung und Pflanzaktion im Waldgarten Rehfelde
Matthias Fritsch – NABU-FG Baumschutz

Kontakt: baumschutz@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Dorfstraße 40, 15345 Rehfelde. Verkehrsverb.: RB 26 bis Herrensee, von 2 km zu Fuß oder mit dem Rad.

Dauer: 2,5 Std.

 

13.07.2025 - Pflegeeinsatz Düne Wedding

Sonntag, 13.07.2025, 14:00 Uhr: Pflegeeinsatz Düne Wedding
Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128.

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: 3 Std.

 

13.07.2025 - Wiesenmahd am Kienberg

Sonntag, 13.07.2025, 09:00 Uhr: Wiesenmahd am Kienberg 
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf

Treffpunkt: Umweltbildungszentrum im Kienbergpark, 12683 Berlin.

Kontakt: bgmh@nabu-berlin.de 

18.07.2025 - Schwalben und Mauersegler in der Stadt – ein vogelkundlicher Abendspaziergang rund um den Nordhafen

Freitag, 18.07.2025, 19:00 Uhr: Schwalben und Mauersegler in der Stadt – ein vogelkundlicher Abendspaziergang rund um den Nordhafen
Frank Wissing – NABU-Bezirksgruppe Mitte

Treffpunkt: U6 Haltestelle Reinickendorfer Straße (vor der Sparkasse).

Bitte ein Fernglas mitbringen, falls vorhanden. Strecke ca. 2 km.

Dauer: 2 Std.

23.07.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 23.07.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

 

23.07.2025 - NABU Hymenopterendienst Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld

Mittwoch, 23.07.2025, 15:00-17:00 Uhr: NABU Hymenopterendienst Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld
Frederik Rothe - Wildbienenexperte | Dr. Stephan Härtel - NABU Hymenopterendienst Berlin

Wir zeigen Ihnen Schönheiten aus der einheimischen Wildbienenfauna und geben Tipps wie man diese bedrohten Tiere unterstützen kann. Die 2 h Exkursion findet auf dem Gelände der Alten Gärtnerei auf dem THF statt. Bitte beachten, auf den artenreichen Flächen gibt es kaum feste Wege. Wir haben Platz für 20 teilnehmende Personen.

Treffpunkt: Eingangstor/Zufahrt zur Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld, Google Koordinate: 52°28'07.0"N 13°24'51.0"E

Dauer: 15:00-17:00 Uhr

Anmeldung: lvberlin@nabu-berlin.de

Teilnahmegebühr: keine – wir nehmen gerne eine kleine Spende entgegen.

Sonstiges: Festes Schuhwerk, ausreichend Wasser, Sonnenschutz und körperliche Fitness sind von Vorteil; das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 12 Jahre.

Sicherheitshinweis: Das Verbrennen, Erhitzen und Verdampfen von Cannabis-Produkten sowie der Konsum von Cannabis-Produkten ist auf dem Gelände nicht zulässig,

Der NABU Hymenopterendienst freut sich auf Dich! Hilf uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leite den Termin gerne weiter!

26.07.2025 - Insektenbestimmung am Glühwürmchengrund

Samstag, 26.07.2025, 15.00 Uhr: Insektenbestimmung am Glühwürmchengrund  
NABU-Bezirksgruppe Spandau

Einführung in die Bestimmung von Insektengruppen auf der Wiese in Hakenfelde. 

Genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Dauer: 2 Std.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de 

27.07.2025 - Pflegeeinsatz am Glühwürmchengrund

Sonntag, 27.07.2025, 10.00 Uhr: Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund
NABU-Bezirksgruppe Spandau 

An jedem letzten Sonntag des Monats entfernen wir auf einer Wiese am Naturdenkmal Glühwürmchengrund und Immenweide in Spandau-Hakenfelde unerwünschten Aufwuchs. Anmeldung ist wegen Werkzeugbereitstellung und eventueller kurzfristiger Änderungen unbedingt nötig.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

Dauer: 2 Std.

August


02.08.2025 - Insektensommer an und auf der Düne Wedding

Samstag, 02.08.2025, 10.30 Uhr: Insektensommer an und auf der Düne Wedding
Thomas Ziska – NABU-FG Entomologie

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

06.08.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 06.08.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

09.08.2025 - Vogelstimmenwanderung

Samstag, 09.08.2025: Vogelstimmenwanderung
Bezirksgruppe Spandau 

Zeit und Treffpunkt werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

10.08.2025 - Pflegeeinsatz Düne Wedding

Sonntag, 10.08.2025, 14:00 Uhr: Pflegeeinsatz Düne Wedding
Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128.

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: 3 Std.

 

20.08.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 20.08.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

23.08.2025 - BatNight in Spandau

Samstag, 23.08.2025, 20.00 Uhr: BatNight in Spandau
NABU-Bezirksgruppe Spandau 

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Freiwilligenagentur, Carl-Schurz-Str. 53 , 13597 Berlin

Dauer: 2 Std.

24.08.2025 - Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund

Sonntag, 24.08.2025, 10.00 Uhr: Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund
NABU-Bezirksgruppe Spandau 

An jedem letzten Sonntag des Monats entfernen wir auf einer Wiese am Naturdenkmal Glühwürmchengrund und Immenweide in Spandau-Hakenfelde unerwünschten Aufwuchs. Anmeldung ist wegen Werkzeugbereitstellung und eventueller kurzfristiger Änderungen unbedingt nötig.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

Dauer: 2 Std.

29.08.2025 - Wiesenmahd im Igelschutzgebiet

Freitag, 29.08.2025, 09.00 Uhr: Wiesenmahd im Igelschutzgebiet
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf

Kontakt: bgmh@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Kaulsdorf-Süd, Eschenstraße/Eichhornstraße, 12621 Berlin

30.08.2025 - Wiesenmahd am Kienberg

Samstag, 30.08.2025, 09:00 Uhr: Wiesenmahd am Kienberg 
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf

Treffpunkt: Umweltbildungszentrum im Kienbergpark, 12683 Berlin.

Kontakt: bgmh@nabu-berlin.de 

September


03.09.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 03.09.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

09.09.2025 - Vogelstimmenwanderung

Dienstag, 09.09.2025: Vogelstimmenwanderung
Bezirksgruppe Spandau 

Zeit und Treffpunkt werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

11.09.2025 - Exkursion zum Gemeinschaftsgarten Himmelbeet

Donnerstag, 11.09.2025, 16:30 Uhr: Exkursion zum Gemeinschaftsgarten Himmelbeet
NABU-Fachgruppe Naturgarten

Im Himmelbeet wird sozial/ökologisch in (Pacht)Hochbeeten gegärtnert. Rundgang und anschließender Austausch im MitMachCafé. 

Treffpunkt: Eingang Himmelbeet, Gartenstraße 77, 13355 Berlin

Anmeldung: fgnaturgarten@nabu-berlin.de

Dauer: 2 Std.

 

14.09.2025 - Pflegeeinsatz Düne Wedding

Sonntag, 14.09.2025, 14:00 Uhr: Pflegeeinsatz Düne Wedding
Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128.

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: 3 Std.

 

Vorträge und andere Aktionen drinnen

Juli


10.07.2025 - Spieleabend für Naturfreund*innen (Pankow)

Donnerstag, 10.07.2025, 18.00  Uhr: Spieleabend für Naturfreund*innen
Lars Sund – NABU Berlin

Unser Artenschutzreferent lädt wieder ein zum geselligen Spieleabend rund um das Thema Natur und ihren Schutz.

Anmeldung: lsund@nabu-berlin.de

Ort: NABU-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin.

Dauer: 3 Std

August


13.08.2025 - Spieleabend für Naturfreund*innen (Pankow)

Mittwoch, 13.08.2025, 18.00  Uhr: Spieleabend für Naturfreund*innen
Lars Sund – NABU Berlin

Unser Artenschutzreferent lädt wieder ein zum geselligen Spieleabend rund um das Thema Natur und ihren Schutz.

Anmeldung: lsund@nabu-berlin.de

Ort: NABU-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin.

Dauer: 3 Std

September


23.09.2025 - Naturschutz in Aktion – Ehrenamt beim NABU Berlin (Berlin Mitte)

Dienstag, 23.09.2025, 18.00 - 20.00 Uhr: Naturschutz in Aktion – Ehrenamt beim NABU Berlin
Ella Fuchs – NABU Berlin

Unsere Ehrenamtskoordinatorin stellt den NABU Berlin sowie ausgewählte Aktionen vor und informiert, wie sich interessierte Bürger*innen konkret engagieren können.

Anmeldung: efuchs@nabu-berlin.de

Ort: NABU Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3 in 10117 Berlin

Dauer: 2 Std

November


22. - 23.11.2025 - Hornissen, Hummeln und Wespen schützen – Umsiedler Kurs vom NABU Hymenopterendienst Berlin (Berlin Pankow)

Samstag, 22. bis Sonntag, 23.11.2025: Hornissen, Hummeln und Wespen schützen – Umsiedler Kurs vom NABU Hymenopterendienst Berlin
Dr. Melanie von Orlow und Dr. Stephan Härtel | NABU Hymenopterendienst Berlin

Der NABU Hymenopterendienst zeigt Ihnen wie man Hornissen, Hummeln und Wespen umsiedeln und schützen kann. Im zweitägigen Kurs wird die Biologie der Tiere, alle Aspekte des aktiven Hymenopteren-Schutzes, und vielfältige Methoden zur Umsiedlung vorgestellt. Wir haben Platz für 20 teilnehmende Personen. Der Meldeschluss ist der 15.11.2025. Schwerpunkte wird es auch zu Wildbienen und zur Asiatischen Hornisse geben. Es besteht die Möglichkeit der Zertifizierung und der ehrenamtlichen Unterstützung der NABU Fachgruppe Hymenopterenschutz.

Treffpunkt: Landesgeschäftsstelle NABU Berlin, Wollankstraße 4, 13187 Berlin

Dauer: Samstag: 9:30-16:00 Uhr; Sonntag 9:30-15:00 Uhr

Anmeldung: lvberlin@nabu-berlin.de

Unkosten: Für NABU-Mitglieder 25,-€ pro Person (bitte Mitgliedsnummer angeben), für nicht-NABU Mitglieder 40,-€ pro Person, für juristische Personen (Unternehmen, Vereine, Behörden, usw.) auf Anfrage.  

Erst nach Zahlungseingang wird ein Platz zur Teilnahme verbindlich reserviert. Für diese Anmeldung besteht nach § 312g (1), Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht nach § 355 BGB.

Kontoverbindung: NABU Berlin DE80 3702 0500 0003 2932 00 bei der Bank für Sozialwirtschaft, Referenz: NABU-Umsiedler Kurs 2024 + Name + ggf. NABU-Mitgliedsnummer

Sonstiges: Eigene Materialien für Umsetzungen, Nest- und Insektenfunde können gerne mitgebracht werden

Verpflegung: Kekse, Kaffee und Kleinigkeiten sind vorhanden

Der NABU Hymenopterendienst freut sich auf Dich! Hilf uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leite den Termin gerne weiter.


Auf dem Laufenden bleiben

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Über Deinen Messenger informiert bleiben

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! In den Kanälen wirst du zwei- bis dreimal pro Woche mit Informationen zu aktuellen Themen, Veranstaltungstipps und unserer Pressearbeit versorgt. Mehr →

mehr zum nabu berlin

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit
NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →

Foto: NABU/Christine Kuchem
Jetzt NABU–Mitglied werden!

Beim NABU Berlin finden Sie für jeden die richtige Form der Mitgliedschaft. Es gibt überzeugende Gründe, warum sich eine Mitgliedschaft für Sie und auch für das Engagement des NABU für Natur und Mensch lohnt. Mehr →

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch
Spenden Sie für den NABU Berlin

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Für saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Termine

18.07. 19:00 Uhr

Spaziergang zu Schwalben und Mauerseglern
13347 Berlin

23.07. 15:00 Uhr

Wildbienenexkursion Tempelhofer Feld
12109 Berlin

23.07. 18:30 Uhr

Pflegeeinsatz Trockenrasen
10317 Berlin

26.07. 10:00 Uhr

Insektenbestimmung am Glühwürmchengrund
13587 Berlin

27.07. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund
13597 Berlin

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version