NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Veranstaltungen2
  • Erleben Sie den NABU Berlin
Vorlesen

Erleben Sie den NABU Berlin

Vorträge, Workshops und Veranstaltungen

Mit dem NABU Berlin gibt es viel zu erleben. Und Berlins Stadtnatur behält viele Abenteuer und Spannendes Wissen bereit. Neben Exkursionen, Führungen und Mitmachaktionen vor Ort mit unseren Expert*innen und Referent*innen bieten wir auch eine Vielzahl digitaler Veranstaltungen, wie Seminare, Workshops oder Versammlungen an. Auf dieser Seite finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot. Wir freuen uns auf Sie!


Bevorstehende Veranstaltungen:


22.3.2023: Online-Seminar "(Wild)Bienenfreundliche Kleingärten"

Mittwoch, 22. März 2023, 16:00 bis 18:00

Online-Seminar: (Wild)Bienenfreundliche Kleingärten

Der Garten bietet Lebensraum für Wildbienen – hier lernen Sie, welche Bienen in Berliner Kleingärten vorkommen und wie man es den Bienen bequem machen kann: es gilt Nistpotentiale und Nahrungsquellen schaffen und erhalten.

Referent*innen:

Dr. Melanie von Orlow: Dr. von Orlow beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit Hummeln und anderen Hymenopteren. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher zum Thema Wildbienen und gründete 2003 die FG Hymenopterenschutz beim NABU Berlin.

Dr. Stephan Härtel: Herr Dr. Härtel ist ein seit 20 Jahren international tätiger Experte für Soziale Insekten und Wildbienen.

Anmeldung unter: https://teams.microsoft.com/registration/G4M3M_mAOUOhOprtAB2bzA,VdFK_2-lMEuQ7I2UpuvHcA,noVcYxl6fkeOjHzG-Ueb-w,kysodbEikUeKVRTgGqbSCw,LML4LH4xIEqU2X_YIJTy5w,y_9l1qRB0Ea61Ih7k7L_Rg?mode=read&tenantId=3337831b-80f9-4339-a13a-9aed001d9bcc

Bei Problemen mit der Registrierung bitte einen Screenshot der Fehlermeldung machen und mit einer Notiz zum Gerätetyp an: kontakt@hymenopterendienst.de  schicken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

28.3.2023: Online-Seminar "Die dicken Brummer unter den Wildbienen: Hummeln "

Dienstag, 28. März 2023, 16:00 bis 18:00

Online-Seminar: Die dicken Brummer unter den Wildbienen: Hummeln

Hummeln sind die auffälligsten Wildbienen – lernen Sie neue Seiten dieser dicken Brummer kennen, was man im Garten für sie machen kann und welche Bedeutung kommerzieller Handel mit Hummeln hat.

Referent*innen:

Dr. Melanie von Orlow: Frau Dr. von Orlow beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit Hummeln und anderen Hymenopteren. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher aus dem Themenkreis Hymenopterenschutz.

Dr. Stephan Härtel: Herr Dr. Härtel ist ein seit 20 Jahren international tätiger Experte für Soziale Insekten und Wildbienen.

Anmeldung unter: https://teams.microsoft.com/registration/G4M3M_mAOUOhOprtAB2bzA,VdFK_2-lMEuQ7I2UpuvHcA,noVcYxl6fkeOjHzG-Ueb-w,qj2dBhJP0ky6XSwLQ1nLNg,I6KBF1lyHUa6nxxL8Be2lg,srJR8Q2ZfkCxcxRrxTHcdA?mode=read&tenantId=3337831b-80f9-4339-a13a-9aed001d9bcc

Bei Problemen mit der Registrierung bitte einen Screenshot der Fehlermeldung machen und mit einer Notiz zum Gerätetyp an: kontakt@hymenopterendienst.de  schicken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

05.04.2023: Gründungstreffen neue BG Pankow

Mittwoch, 05.04.2023, 17:30 - 19:30 Uhr

Gründungstreffen neue BG Pankow

Die neue Bezirksgruppe Pankow trifft sich zum ersten Mal zum Kennenlernen. Wir wollen auch mögliche Themen für die neue Gruppe sowie erste gemeinsame Schritte besprechen.

Leitung: Nina Baudis (Ehrenamtskoordinatorin, NABU Berlin)

Treffpunkt: 17:30 Uhr NABU Landesgeschäftsstelle (Wollankstraße 4, 13187 Berlin)

Ende: 19:30 Uhr NABU Landesgeschäftsstelle (Wollankstraße 4, 13187 Berlin)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter nbaudis@nabu-berlin.de erbeten

17.06.2023: Exkursion zur botanischen Strauchbestimmung

Samstag, 17.06.2023, 15:00 - 16:30 Uhr

Exkursion zur botanische Strauchbestimmung

Weißdorn, Schwarzdorn oder Kreuzdorn? In dieser Exkursion nehmen wir Sie mit in die systematische Pflanzenbestimmung und wollen die verschiedenen Bestimmungsmerkmale von Sträuchern näher kennenlernen. Auf den ersten Blick ähneln sich viele Straucharten in ihrer Erscheinung und es ist kaum vorstellbar sie alle auseinander halten zu können. Doch es gibt eindeutige Unterscheidungsmerkmale, wie beispielsweise die Wuchsform, der Standort oder charakteristische Blattformen. Bei genauerem Blick unterscheiden sich auch die Blattnerven und die Anordnung der Blätter. Natürlich können wir die einzelnen Arten auch anhand ihrer Blüten und Früchte näher bestimmen. All das wollen wir Ihnen an den Sträuchern entlang des Grünes Bandes zeigen.

Exkursionsleitung: Elisa Sievers (Umwelt- und Jugendbildungsreferentin, NABU Berlin)

Treffpunkt: 15:00 Uhr S-Bahnhof Wilhelmsruh, Ausgang Lengeder Straße

Ende: 16:30 S-Bahnhof Schönholz

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter umweltbildung@nabu-berlin.de erbeten

16.09.2023 Exkursion "Strauchapotheke - alte und neue Haus- und Heilmittel"

16.09.2023, 15:00 - 16:30 Uhr

Exkursion "Strauchapotheke - alte und neue Haus- und Heilmittel"

Die Heilkräfte unserer heimischen Sträucher haben schon unsere Vorfahren zu schätzen gewusst. Einiges davon ist bis heute bewährt und es kommen immer weitere Erkenntnisse dazu. Dennoch sind viele der Anwendungsmöglichkeiten weitestgehend unbekannt und liegen noch im Verborgenen. Bei dieser Exkursion werden alte und neue Heilmittel, die aus Sträuchern gewonnen werden können, vorgestellt.

Exkursionsleitung: Elisa Sievers (Umwelt- und Jugendbildungsreferentin, NABU Berlin)

Treffpunkt: 15:00 Uhr Germanenstraße vor dem Ehrenmal Schönholz, Volkspark Schönholzer Heide, 13156 Berlin, Niederschönhausen

Ende: 16:30 Uhr am Ehrenmal Schönholz

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter umweltbildung@nabu-berlin.de erbeten


mehr zum nabu berlin

Newsletter Anmeldung
NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →

Foto: NABU/Christine Kuchem
Jetzt werde ich NABU–Mitglied!

Beim NABU Berlin finden Sie für jeden die richtige Form der Mitgliedschaft. Es gibt überzeugende Gründe, warum sich eine Mitgliedschaft für Sie und auch für das Engagement des NABU für Natur und Mensch lohnt. Mehr →

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch
Spenden Sie für den NABU Berlin

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende! Für saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Termine

22.03. 17:30 Uhr

Wanderung Landschaftspark Herzberge
10315 Berlin

25.03. 08:10 Uhr

Vogelstimmenführung Neue Wiesen
12559 Berlin

25.03. 09:00 Uhr

Frühjahrspflege Biesenhorster Sand
10318 Berlin

25.03. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
10825 Berlin-Wilmersdorf

26.03. 09:00 Uhr

Vögel im Frühling
10249 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse