NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Veranstaltungen2
  • Erleben Sie den NABU Berlin
Vorlesen

Erleben Sie den NABU Berlin

Vorträge, Workshops und Veranstaltungen

Mit dem NABU Berlin gibt es viel zu erleben. Und Berlins Stadtnatur behält viele Abenteuer und Spannendes Wissen bereit. Neben Exkursionen, Führungen und Mitmachaktionen vor Ort mit unseren Expert*innen und Referent*innen bieten wir auch eine Vielzahl digitaler Veranstaltungen, wie Seminare, Workshops oder Versammlungen an. Auf dieser Seite finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot. Wir freuen uns auf Sie!


Exkursionen


24.09.2023 - Das große Flattern hat begonnen…

24.09.2023, 11:00 - 12:30 Uhr

Das große Flattern hat begonnen…

Vogelkundlicher Spaziergang über das Gelände des Museumsdorfs Düppel.

Exkursionsleitung: Derk Ehlert – NABU Berlin

Treffpunkt: Eingang Museumsdorf, Clauertstr. 11, 14163 Berlin. Verkehrsverb.: Bus 115, 118, 622

Dauer: 1,5 Stunden

Anmeldung: Nicht erforderlich

Kontakt: lvberlin@nabu-berlin.de

24.09.2023 - Rastende Vögel am Tegeler See

24.09.2023, 13:30 - 14:30 Uhr

Rastende Vögel am Tegeler See

Vogelkundlicher Spaziergang entlang der Greenwichpromenade in Tegel.

Exkursionsleitung: Derk Ehlert – NABU Berlin

Treffpunkt: Borsingdamm Ecke Eisenhammerweg. Verkehrsverb.:U-Bahn Alt-Tegel

Dauer: 1 Stunden

Anmeldung: Nicht erforderlich

Kontakt: lvberlin@nabu-berlin.de

01.10.2023 - Vogelbeobachtungen auf dem Friedhof In den Kisseln

01.10.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

Vogelbeobachtungen auf dem Friedhof In den Kisseln

Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Friedhofs In den Kisseln, Pionierstraße, 13589 Berlin

Dauer: 2,5 Stunden

Kontakt:  NABU-Bezirksgruppe Spanda, bgspandau@nabu-berlin.de

07.10.2023 - Vogelzug auf den Gatower Rieselfeldern

07.10.2023, 09:00 - 12:00 Uhr

Vogelzug auf den Gatower Rieselfeldern

Überall in Europa wird an diesem Wochenende zum European Birdwatch der Vogelzug beobachtet – auch hier in Berlin! Rundweg ca. 3 km.

Exkursionsleitung: Frank Wissing - NABU Bezirksgruppe Mitte

Treffpunkt: Bushaltestelle Gatower Straße/Weinmeisterhornweg. Verkehrsverb.: Bus X34 (von Bhf Zoo ca. 30 Minuten) oder 134

Dauer: 3 Stunden

Anmeldung:  bschulz@nabu-berlin.de

21.10.2023 - Herbstspaziergang in der Wuhlheide

Herbstspaziergang in der Wuhlheide

Samstag, 21. Oktober 2023, 10 bis 12 Uhr

Goldener Herbst oder graue Suppe – der Herbst hat viele Seiten zeigen. Janna Einöder führt durch die herbstliche Wuhlheide und zeigt von Baumriesen über den ein oder anderen Pilz die Natur im Herbst. Die Führung richtet sich besonders an Natur“einsteiger*innen“. Dauer: 2 Stunden. Gerne Fernglas mitbringen. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten unter lvberlin@nabu-berlin.de

22.10.2023 - Autumn walk in the Wuhlheide (in English!)

Sonntag, 22. Oktober 2023, 10 bis 12 Uhr

Autumn in Berlin has two faces: either sunny and golden or misty and grey. Janna Einöder invites you for an autumn walk along the Wuhlheide. Here, you will walk along trees, get to know a few mushrooms and discover birds. This tour is designed particularly for nature beginners! Length: 2 hours. Binoculars are welcome! Exact meeting point will be announced shortly before the tour. Please register at lvberlin@nabu-berlin.de, due to the limitation of participants.

22.10.2023 - Mehr als nur Straßenbegleitgrün – Führung zum Tag der Allee

Sonntag, 22. Oktober 2023, 11 bis 14 Uhr

Mehr als nur Straßenbegleitgrün – Führung zum Tag der Allee

Exkursionsleitung: Gunter Martin – Umweltladen Mitte

Kontakt: umweltamt.uwl@ba-mitte.berlin.de, 9018 – 22081

Treffpunkt: U-Bahnhof Tegel, vor dem Kaufhaus C&A.

Dauer: 3 Std

04.11.2023 - Knospen berichten uns vom Frühling

Samstag, 04.11.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr

Mehr als nur Straßenbegleitgrün – Führung zum Tag der Allee

Auf einem botanischen Spaziergang entlang des Tegeler Sees entlocken wir Zweigen und jungen Knospen ihre Geheimnisse. Wir erfahren, dass Knospen schon jetzt Hinweise geben auf das
spätere Erscheinungsbild von Blüten und Blättern. Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Exkursionsleitung: Marlies Rother – BG Reinickendorf

Anmeldung: marlies-rother@freenet.de, Tel.: 0176-64 44 50 51

Treffpunkt: Borsigdamm /Ecke Neheimer Str.. Verkehrsverb.: Bus 133 oder X33 bis Kamener Weg

Dauer: 2 Std

04.11.2023 - Herbstliche Führung entlang der naturnahen Ufer an der Rummelsburger Bucht

Samstag, 04.11.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr

Herbstliche Führung entlang der naturnahen Ufer an der Rummelsburger Bucht

Exkursionsleitung: Emily Jäger und Susann Ullrich – NABU-AG Rummelsburger Bucht

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de, die Führung ist kostenlos, über Spenden freuen wir uns

Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Dauer: 1,5 Std

19.11.2023 - Wintervögel rund um den Zoo und im Tiergarten

Sonntag, 19.11.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr

Wintervögel rund um den Zoo und im Tiergarten

Auch im Winter gibt es im Park und auf den Gewässern des Tiergartens Vögel zu beobachten – lassen wir uns überraschen! Rundweg ca. 3 km

Exkursionsleitung: Frank Wissing - NABU Bezirksgruppe Mitte

Anmeldung: bschulz@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Vor dem Zoo-Eingang am Hardenbergplatz. Bitte Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen, falls vorhanden

Dauer: 3 Std

19.11.2023 - Der jüdische Friedhof Weißensee – Kulturerbe und Naturerlebnis

Sonntag, 19.11.2023, 11:00 bis 13:00 Uhr

Der jüdische Friedhof Weißensee – Kulturerbe und Naturerlebnis

Auch im Winter gibt es im Park und auf den Gewässern des Tiergartens Vögel zu beobachten – lassen wir uns überraschen! Rundweg ca. 3 km

Exkursionsleitung: Gunter Martin – Umweltladen Mitte

Kontakt: umweltamt.uwl@ba-mitte.berlin.de, 9018 – 22081

Treffpunkt: riedhofseingang Herbert-Baum-Straße. Herren bitte mit Kopfbedeckung. Das Ausleihen einer Kippa ist möglich

Dauer: 3 Std

25.-26.11.2023 - Umsiedler*innen-Schulung vom NABU-Hymenopterendienst

25.-26.11.2023, Samstag: 9:30-16:00 Uhr; Sonntag 9:30-15:00 Uhr

Umsiedler*innen-Schulung vom NABU-Hymenopterendienst

Der NABU Hymenopterendienst zeigt Ihnen wie man Hornissen, Hummeln und Wespen umsiedeln und schützen kann. Im zweitätigen Kurs werden die Biologie der Tiere, alle Aspekte des aktiven Hymenopteren Schutzes und Methodenzur Umsiedlung vorgestellt. Wir haben Platz für 20 teilnehmende Personen. Die Anmeldung läuft nach dem „first come - first serve“ Modus. Der Meldeschluss ist der 01.11.2023. Es wird auch einen Schwerpunkt zu Wildbienen geben. Es besteht die Möglichkeit der Zertifizierung.

Kursleitung: Dr. Stephan Härtel und Dr. Melanie von Orlow, / Hymenopterendienst NABU Berlin

Treffpunkt: Landesgeschäftsstelle NABU Berlin, Wollankstraße 4, 13187 Berlin

Anmeldung unter: lvberlin@nabu-berlin.de

Unkosten: 25,-€ pro Person

Sonstiges: Eigene Materialien für Umsetzungen können mitgebracht werden

Helfen Sie uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leiten Sie den Termin gerne weiter.

Regelmäßige Führungen

Jeden letzten Sonntag im Monat bietet die NABU-Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg eine Führung an – entweder im Volkspark Friedrichshain oder auf den Bergmannfriedhöfen. Die genauen Uhrzeiten und Treffpunkte bitte unter bgfk@nabu-berlin.de erfragen.

Jeweils am 9. eines Monats bietet die Bezirksgruppe Spandau eine Vogelstimmenwanderung an. Zeit und Ort werden nach Anmeldung unter bgspandau@nabu-berlin.de bekannt gegeben.


Vorträge

Dienstag 10.10.2023, 19.00 Uhr Bienenburgen - Multifunktionale Lebensinseln für Wildbienen und andere Tiergruppen mit besonderer Eignung für den Siedlungsraum
Ingmar Landeck – Fachgruppe Entomologie | Ort: Naturkundemuseum, Invalidenstr. 43, rechter Seiteneingang, 2. Hinterhof, Hörsaal 8. | Dauer: ca. 1,5 Stunden

25.-26.11.2023, Samstag 09.30-16.00 Uhr & Sonntag 26.11.2023, 09.30-15.00 Uhr Schulung: Wespen und Hornissen umsiedeln
Dr. Stephan Härtel, Dr. Melanie von Orlow – Hymenopterendienst des NABU Berlin | Anmeldung unter: lvberlin@nabu-berlin.de | In unserem zweitägigen Kurs zeigen wir Ihnen, wie man Hornissen, Hummeln und Wespen umsiedeln und schützen kann. Anmeldeschluss 1.11. | Treffpunkt: Geschäftsstelle NABU Berlin, Wollankstraße 4, 13187 Berlin | Kosten: 25,-€

Samstag, 09.12.2023, 16.00 Uhr Ornithologische Reiseberichte
Volker Hastädt & Paul Sömmer: Zwei Rentner in Lappland auf Vogelsuche | Klemens Steiof: Auf den Spuren von James Bond – als Orni in der Karibik | Ort: NABU-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin


Online

Dienstag, 17.10.2023, 19.30 Uhr Vom Nutzen der Pilze
Prof. Dr. Vera Meyer – TU Berlin | Anmeldung: www.vhs-wissen-live.de | In diesem Livestream erfahren Sie, wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann.

Montag, 09.10.2023, 16:00 bis 17:30 Fortbildung "Artenschutz am Gebäude – energetische Sanierungen und Artenschutz unter einem Dach"
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg - Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ | Da viele Vogel- und Fledermausarten Nischen und Spalten an Gebäuden nutzen, kommt man als Architekt*in/Energieberater*in/Handwerker*in in Berlin zwangsläufig mit dem Thema Artenschutz in Kontakt. Der NABU Landesverband Berlin will in diesem Seminar zeigen, wie die gesetzlich geschützten Gebäudebrüter und  Fledermäuse bei Bauvorhaben zu berücksichtigen sind | Anmeldung: berlin-spart-energie.de/veranstaltung/artenschutz-am-gebaeude-245.html


Kranichsaison in der Storchenschmiede Linum

Jeden Freitag, Samstag und Sonntag vom 23. September bis 05. November sowie an Feiertagen (03. Oktober) Abendlicher Kranicheinflug
Die Führungen starten ca. 1,5 Stunden vor Sonnenuntergang. Nach den Führungen lädt die Storchenschmiede zu Essen und Getränken im Hof der Schmiede ein | Treffpunkt: Storchenschmiede Linum, Nauener Str. 54, 16833 Linum | Die Wegstrecken sind je nach Tour 2 bis 4 km lang. Der Rückweg erfolgt in der Dämmerung | Preis: 10 €, NABU-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre 8 €.

Morgendlicher Kranichausflug
Für Frühaufsteher*innen und Kranichfreund*innen, die die Kranichrast individueller erleben möchten. An ausgewählten Tagen finden Führungen zum morgendlichen Ausflug der Kraniche statt. Der Beginn variiert je nach Sonnenaufgang (Start ca. 15 Min vor Sonnenaufgang) | Treffpunkt: Storchenschmiede Linum, Nauener Str. 54, 16833 Linum | Preis: 12 €, NABU-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre 9 €

Jeden Samstag und Sonntag im Oktober, immer 2 Stunden vor Beginn der abendlichen Kranichführungen Vorträge zu Kranichen und zur Fotoausstellung
Die genauen Termine und Uhrzeiten sowie weitere Informationen zur Storchenschmiede erfahrt ihr hier: https://storchenschmiede.org/fuehrungen/ oder Tel. 033922 50500


mehr zum nabu berlin

Newsletter Anmeldung
NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →

Foto: NABU/Christine Kuchem
Jetzt werde ich NABU–Mitglied!

Beim NABU Berlin finden Sie für jeden die richtige Form der Mitgliedschaft. Es gibt überzeugende Gründe, warum sich eine Mitgliedschaft für Sie und auch für das Engagement des NABU für Natur und Mensch lohnt. Mehr →

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch
Spenden Sie für den NABU Berlin

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende! Für saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Termine

24.09. 00:00 Uhr

Kompetenznetzwerk gegen rechts
10117 Berlin

24.09. 00:00 Uhr

Pflegeeinsatz Glühwürmchengrund und Immenweide
13187 Berlin

24.09. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz im Naturdenkmal
13187 Berlin

24.09. 11:00 Uhr

Vogelspaziergang Museumsdorf
14163 Berlin

24.09. 11:00 Uhr

Vogelguck Mini Birders Club
13507 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse