NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Testamentsspende
  • Über das Leben hinaus Gutes tun
Vorlesen

Über das Leben hinaus Gutes tun

Ihr Geschenk an die nächste Generation

Die Nachlassregelung ist ein emotionales Thema. Zumindest ist das immer dann der Fall, wenn man sich nicht schon zu Lebzeiten Gedanken darüber macht, was bleiben soll, wenn man selbst geht. Dabei muss das nicht sein. Ihr letzter Wille entscheidet!


Die Natur als Erbin

Wenn Sie mit ihrem Vermögen über das eigene Leben hinaus den Erhalt unserer Natur und den Schutz unserer heimischen Tierwelt unterstützen möchten, regeln Sie das am besten in einem handschriftlich verfassten Testament. In einem solchen Dokument können Sie Ihren Nachlass persönlich regeln und in Form eines Vermächtnisses gemeinnützige Naturschutzorganisationen wie den NABU Berlin berücksichtigen, ohne pflichtteilsberechtige Angehörige zu vernachlässigen. Existiert kein rechtsgültiges Testament, tritt immer die gesetzliche Erbfolgeregelung in Kraft, die sich nicht mehr nach Ihrem letzten Willen und Ihren Wünschen richtet.


Damit ihr letzter Wille weiter wächst - Foto: Helge May

Damit ihr letzter Wille weiter wächst - Foto: Helge May

Ein vom Gesetzgeber gewollter Vorteil für erbende oder mit Vermächtnissen bedachte gemeinnützige Organisationen ist der, dass keine Schenkungs- oder Erbschaftssteuer zu zahlen ist. Unter bestimmten Voraussetzungen betrifft das auch die Gründung einer Stiftung oder die Zustiftung zu einer bereits bestehenden Stiftung.

Stiftungen haben sogar den entscheidenden Vorteil, dass deren Gründungskapital „auf ewig“ angelegt wird und somit langfristig wirkt.


Ihr letzter Wille entscheidet!

Die hier aufgeführten Informationen können den Rat eines fachkundigen Rechtsanwalts oder Notars nicht ersetzen. Sie sollen anregen, die Auswirkungen der gesetzlichen Erbfolge einmal für Ihre persönliche Situation zu durchdenken, und Ihnen in einer wichtigen Lebensfrage eine Hilfestellung sein. Bitte lassen Sie sich in eigener Sache steuer- und erbrechtlich beraten. Für alle weiteren Fragen zu unseren Naturschutzprojekten können Sie mich gerne persönlich kontaktieren.


Schachbrett - Foto: Jens Scharon

Unverbindlich und vertraulich - Ihr persönliches Gespräch

Das Nachdenken über den eigenen Nachlass wird oft von tiefgehenden Fragen und Lebensthemen begleitet. Gern nehmen wir uns Zeit, mit Ihnen zusammen zu überlegen, wie wir Ihre Wünsche am besten umsetzen können.

Ihre Ansprechpartnerin:
Nina Baudis, 030 - 986 08 37 - 19, nbaudis@nabu-berlin.de

Sie können unsere Infobroschüre kostenfrei anfordern oder hier herunterladen:

21.4 MB - Testamentsspenden NABU Berlin 2022
 

Unsere Projekte

  • Wildbiene - Foto: Stephan Härtel

    Hymenopterendienst

    Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen. Mehr →

  • Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Biesenhorster Sand

    Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt. Mehr →

  • NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

    Die Wildvogelstation

    Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch. Mehr →

  • Störche auf der Strochenschmiede Linum - Foto: Kim Wegner

    Storchenschmiede Linum

    Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch. Mehr →

  • Eule in Steinröhre - Foto: Katrin Koch

    Artenschutz am Gebäude

    Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen die Lebensstätten wild lebender Tiere der besonders geschützten Arten nicht zerstört oder beschädigt werden. Mehr →

  • Waschbär - Foto: Christoph Bosch

    Die Wildtierberatung

    Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder. Mehr →

  • Kinder am Teich - Foto: NABU/Marcus Gloger

    Umweltbildung

    Raus aus Kita oder Klassenzimmer - rein in die Natur! Pflanzen, Tiere und das natürliche Netz der lassen sich am besten draußen erkunden. Mehr →

  • Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Wulf Geißler

    Das Projekt Flughafensee

    Damals Kiesgrube, heute Naturparadies: Das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel wird seit 1983 von einer Arbeitsgruppe des NABU Berlin betreut. Mehr →

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse