NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Oktober
Vorlesen

Unfallzeuge übergibt verletzten Turmfalken

Turmfalke derzeit Patient der NABU-Wildvogelstation

22. Oktober 2015 - Die Urbanisierung vieler Vogelarten schreitet zwar ständig voran und die Anpassungsmechanismen nehmen zu. Doch bis selbst ein erfahrender Turmfalke beim Jagen einer Glasfront geschickt ausweichen kann, wird es wohl noch lange dauern.

Noch nicht wieder vollkommen genesen: Der verletzte Turmfalke in seiner Voliere.  - Foto: André Hallau

Noch nicht wieder vollkommen genesen: Der verletzte Turmfalke in seiner Voliere. - Foto: André Hallau

Schon seit zwei Wochen ist ein älteres Turmfalkenmännchen, das im Bezirk Tiergarten nach einem Scheibenanflug gefunden wurde, zur Pflege in der NABU-Wildvogelstation untergebracht. Ein Finder hatte beobachtet, wie der Turmfalke beim Jagen gegen eine Fensterscheibe im 5. Obergeschoss eines Hauses aufprallte, sich des Vogels angenommen und ihn in medizinische Betreuung übergeben. Eine eingehende medizinische Untersuchung ergab zwar keine Fraktur, doch für eine Auswilderung ist er immer noch nicht stabil genug.


Noch nicht richtig fit

Turmfalke - Foto: Uwe Göttlich

Turmfalke - Foto: Uwe Göttlich

Durch einen solchen Aufprall auf die für die Vögel oft nicht wahrnehmbaren Glasflächen erleiden diese im günstigsten Fall ein Anflugtrauma, eine Art Gehirnerschütterung, und sind eine ganze Zeit lang völlig taumelig. Der Turmfalke verhält sich zurzeit ruhig, frisst und ist aufmerksam, lässt sich aber mit seiner völligen Genesung sehr viel Zeit. So richtig mag André Hallau, Leiter der NABU-Wildvogelstation, dem Patienten noch keine Unbedenklichkeitsbescheinigung über seinen Gesundheitszustand aushändigen. „Wir haben die Hoffnung, dass der Turmfalke bald wieder alleine jagen kann. Bis dahin muss er uns noch beweisen, dass er wirklich wieder topfit ist.“


Hintergrund

Verletzungen und Traumata durch Scheibenanflug sind nicht nur bei Greifvögeln besonders häufig. Selbst nicht verletzte Tiere leiden als Folge des Anpralls oft an Entkräftung durch Nahrungsmangel und geraten so in einen lebensbedrohlichen Zustand. Gerade bei jungen Greifvögeln ist der Scheibenanflug die Haupttodesursache, wie eine Erhebung in Berlin durch NABU-Experte Rainer Altenkamp belegt. Große Fenster und verspiegelte Gebäudefronten werden von den Tieren im rasanten Jagdflug oft nicht erkannt.

Neben „Hauptstadt der Spatzen“ und „Grünes Berlin“ hat sich die Metropole im Laufe der Jahre auch noch einen anderen Beinamen erworben: Berlin gilt als „Hauptstadt der Turmfalken“- es leben durchschnittlich 180 – 250 Brutpaare in der Spreemetropole.

Die Versorgung jedes Greifvogels bedeutet für das Team der NABU-Wildvogelstation einen Aufwand von mindestens 300 Euro.
Helfen Sie mit, indem sie eine Patenschaft für unsere Wildvögel übernehmen. Interessenten melden sich bitte unter (030) 9860837-18.


News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version