NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Umweltbildung
  • Großes Angebot für kleine Naturforscher
Vorlesen

Großes Angebot für kleine Naturforscher

NABU-Fachgruppe bringt Naturwissen in Schulen und Kitas

Das lohnt sich. Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist ein Geschenk – für alle Beteiligten. Ist erst einmal eine Tür geöffnet, bleiben die Erlebnisse und Erinnerungen lange haften.

Die FG Umweltbildung baut gemeinsam mit Kitagruppen oder Schulklassen Nist- und Futterkästen - Foto: Carmen Baden

Die FG Umweltbildung baut gemeinsam mit Kitagruppen oder Schulklassen Nist- und Futterkästen - Foto: Carmen Baden

Hinweis: Bitte wenden Sie sich daher mit Ihrem Anliegen zum Thema "Umweltbildung" an Nina Baudis. Vielen Dank.

Das war eine leckere Überraschung: Naturkreisläufe vom Wasser bis zum Kompost waren das Thema, nach Hause gegangen sind die kleinen Naturforscherinnen und Naturforscher mit Rucksäcken bis oben hin voll mit selbstgeernteten Äpfeln und knackigen Rhabarberstangen.
Im Projektgarten der NABU-Naturgartengruppe im Norden Pankows gibt es für Kinder viel zu entdecken. Vom Komposthaufen über das Insektenhotel und dem Honigbienenstock bis zu den alten Obstbäumen. In diesem Jahr haben dort Kinder des "Hort Eins" in Wilhelmsruh erstmals ein eigenes Beet bepflanzt und gepflegt. Paprika, Möhren und Tomaten: Der Lohn der kleinen Gärtnerinnen und Gärtner schmeckt ihnen gut.

Vor und nach dem Gärtnern wird es im NABU-Projektgarten nie langweilig: Klaus Heydrich, ehemaliger Sozialarbeiter und engagierter Mitanpacker in der Naturgarten-Gruppe, erzählt Naturwissen so gekonnt, dass die Kleinen an seinen Lippen hängen: Warum Wespen eigentlich gar nicht auf Menschen stehen, die besten Gurken rund sind und vieles mehr. Spielerische Ideen, um mehr über das Leben der Wildbienen zu erfahren, um zu erlernen, wie wichtig Kompost ist und wie wertvoll die Obstbäume sind, kommen von den NABU-Aktiven in der Umweltbildung.


Umweltbildung vom NABU Berlin

Junge mit Zauneidechse - Foto: Björn Lindner

Junge mit Zauneidechse - Foto: Björn Lindner

Für die Umweltbildung in Kitas und Schulen hat sich im NABU Berlin im Frühjahr 2018 eine neue Fachgruppe gegründet. Schon vorher hat Wolfgang Steffenhagen, langjähriger NABU-Aktiver und Schatzmeister im Landesverband, die Kita- und Schularbeit im NABU Berlin Stück für Stück aufgebaut. Inzwischen sind immer mehr Kitas und Schulen hinzugekommen. Es ist ein Selbstläufer geworden. "Bei mir melden sich regelmäßig neue Interessenten, zum Glück mussten wir noch nie absagen“, sagt Wolfgang Steffenhagen. Auch innerhalb des Verbandes wird die Vernetzung intensiver: Aktive aus den Fachgruppen Naturgarten und Baumschutz haben bereits bei Aktionen mitgemacht, auch Ehrenamtliche aus den Bezirksgruppen kommen zu ausgewählten Ausflügen oder Aktionen dazu. „Mit den Kindern in die Natur zu gehen, macht nicht nur viel Freude. Es bleibt auch immer mehr hängen, als man anfangs denkt“, sagt Wolfgang Steffenhagen. „Das merke ich nicht immer gleich, weil die Aufmerksamkeit der Kinder oft nach einer halben Stunde schon aufgezehrt ist. Aber hinterher merke ich, wie viele Erlebnisse und wieviel Wissen sie beim Reden, beim Spielen und Erkunden mitbekommen haben.“


Langfristige Projekte sind besser

Nistkastenbau unter fachkundlicher Anleitung - Foto: Carmen Baden

Nistkastenbau unter fachkundlicher Anleitung - Foto: Carmen Baden

Totholzsafaris, gemeinsam Nistkästen zimmern, Limonade mit im Wald gefundenen Kräutern zubereiten, mehr über Wölfe erfahren und über die Vögel im Winter, die Bäume im Park bestimmen lernen, ein Insektenhotel bauen, die Tiere im Wasser der Panke beobachten – bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit gibt es viel zu entdecken in der Berliner Stadtnatur. Und für fast jedes Alter: Umweltbildung bieten die NABU-Aktiven inzwischen in verschiedenen Berliner Kitas an, außerdem in Grundschulen wie zum Beispiel der Modersohn-Grundschule in Friedrichshain und für Hort- Gruppen. Auch multikulturelle Vereine zeigen Interesse.


Der NABU jetzt im Biounterricht

Wolfgang Steffenhagen im Unterricht - Foto: Carmen Baden

Wolfgang Steffenhagen im Unterricht - Foto: Carmen Baden

Je längerfristig ein Projekt angelegt ist, umso besser für die Kinder. Die meisten Kooperationen sind deshalb mindestens auf ein Jahr angelegt. Erstmals soll in diesem Jahr auch ein Projekt der NABU-FG Umweltbildung fest in den Biologieunterricht einer Oberschule integriert werden. Die Zusammenarbeit mit der Robert-Jungk-Oberschule in Charlottenburg-Wilmersdorf begann im Herbst, sogar eine eigene Werkstatt gibt es dort. Perfekt, um mit dem gemeinsamen Bauen von Nistkästen zu starten.


Projektwochen werden begleitet

Totholzsafari mit Wolfgang Steffenhagen - Foto: Friederike Riedel

Totholzsafari mit Wolfgang Steffenhagen - Foto: Friederike Riedel

Ein weiteres Beispiel: „Die Artenvielfalt auf unserem Schulhof“ ist der Titel einer Projektwoche an der Waldorfschule in Kreuzberg. Das Ziel: mit Augen, Nasen, Ohren und Händen die vielfältige Natur vor dem eigenen Klassenzimmer zu entdecken. Von Füchsen bis zu Greifvögeln leben zahlreiche Wildtiere und viele verschiedene Bäume mit den Schülerinnen und Schülern auf dem großen, grünen Areal an der Kreuzberger Ritterstraße. Am Ende der Projektwoche soll die ganze Schule in einer Broschüre vorgestellt werden. Manche Kinder der 5. Klasse sind ganz behutsam, beobachten mit viel Geduld die vielen Larven der Asiatischen Marienkäfer an den Bäumen – andere beobachten eine Hummel in einer Becherlupe. Und deren Augen werden immer größer und ihre Neugier wächst beim genauen Beobachten der Insekten auf der eigenen Hand. Von Angst oder Zurückhaltung keine Spur.

„Alter, lass die Hummel frei“, wird einem Klassenkameraden zugerufen. „Ist viel spannender, wenn sie auf deiner Hand sitzt und du sie beobachten kannst.“ Das zu hören, macht glücklich. „Ich hatte ja eigentlich gar keine Lust auf Bäume. Aber den Holunder zu beschreiben, das hat mir jetzt richtig Spaß gemacht.“ Noch so ein Satz, der glücklich macht. Ein paar Wochen später schreibt die Lehrerin, dass die Kinder auf einer Klassenreise von sich raus in die Natur gegangen sind und begeistert von ihren Beobachtungen erzählt haben.


Türen für Naturschutz geöffnet

Ganz ähnliche Erfahrungen machen die Leiterinnen und Leiter der NABU- Kindergruppen. Im Sommer ist mit der Kindergruppe im Plänterwald eine neue hinzugekommen und da es viele Schnittstellen zwischen der Umweltbildung und den Kindergruppen gibt, findet seit Jahresanfang auch ein regelmäßiger Austausch zwischen den Aktiven aller Kinder- und Jugendgruppen statt. Sich für die nächste Generation zu engagieren, von klein auf Lust zu machen auf Natur und spielerisch den Naturschutz zu erleben – das eint alle NABU-Aktiven in den Kindergruppen und in der Umweltbildung. „Bei einigen Kindern wird man eine Tür öffnen und sie bleiben ihr Leben lang dem Naturschutz verbunden“, bringt Antje Balasus, NABU-Aktive in den Kindergruppen, das Ziel auf den Punkt.


Text: Nicole Walter


Insektensommer mit Kindern erleben, Totholzsafaris organisieren, Kräuterlimonade aus Waldfrüchten aufsetzen. Wer Kenntnisse im Natur- und Artenschutz hat und diese gerne vermittelt, ist herzlich willkommen! Gemeinsam mit Erzieher*innen und Pädagog*innen geben wir spielerisch Naturwissen weiter, gerne draußen und in allen Jahreszeiten.

Sie möchten sich auch engagieren?

Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartnerin

Elisa Sievers - Foto: privat
Elisa Sievers
Umwelt- und Jugendbildungsreferentin esievers@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 27

Die Fachgruppe

Mehr Umweltbildungsprojekte

Kinder am Teich - Foto: Marcus Gloger

Umweltbildung

Raus aus Kita oder Klassenzimmer - rein in die Natur! Pflanzen, Tiere und das natürliche Netz der lassen sich am besten draußen erkunden.

mehr

Mitglied Werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse