NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Hymenopterenschutz
  4. Hornissenkastenprojekte
  • Hornissenkastenprojekte in Berlin
Vorlesen

Hornissenkastenprojekte in Berlin

Grünes Wohnen für Hornissen

Erste Projektstufe, Kästen der ersten Generation und erste Erfahrungen

Nistkastenkontrolle beim jährlichen Kehrout

Im Jahre 2002 wurden durch die Naturschutzstiftung Berlin und durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Mittel für den Bau von Hornissenkästen bewilligt. Im ersten Zuge wurden 50 Kästen gebaut und in der Berliner Jungfernheide, einem Wald rund um den Flughafen Tegel, installiert. Dies geschah unter Mithilfe der Berliner Forsten, die zusammen mit der nahegelegenen Strafvollzugsanstalt und deren Freigänger die Installation vornahm. Der Großteil der Kästen wurde im "Speckgürtel", einem Hundeauslaufgebiet nahe der Einfamilienhaussiedlung an der Bernauer Straße, installiert. Dieser Saumbereich ist mit lockerem Eichenbestand gekennzeichnet und ist damit im Gegensatz zu den dichten Fichten- und Tannenbeständen der angrenzenden Forstbereiche heller und damit besser für Hornissen geeignet.

Unsere Idee war hier, den Besiedlungsdruck der suchenden Hornissenköniginnen auf die angrenzenden Gärten mit Vogelnistkästen, Rollladenkästen und Dachkästen zu reduzieren. Die Tiere sollten eher in die Kästen ziehen als diese meist konfliktbeladenen Nistorte.

Im Hundeauslaufgebiet bestand zudem auch die Chance auf Interaktion mit der Öffentlichkeit - die Waldbesucher sollten nachfragen und an dem Projekt teilnehmen können.


Hornissenkasten Jungfernheide

Hornissenkasten Jungfernheide

Ein zweites Gebiet wurde im Anflugbereich des Flughafen Tegels etabliert. Hier wurden die Eichenbestände links und rechts der Bernauer Strasse mit Kästen versehen. Dieses Gebiet war einige Jahre zuvor durch die Presse gegeistert, als dort zur "Flugsicherung" etliche Eichen stark beschnitten worden waren. Der NABU setzte sich dafür ein, daß wenigstens das Schnittholz dieser Maßnahme im Wald als Totholz verblieb.

Viele Eichen hatten diese Maßnahme nicht überstanden und waren abgestorben. Dadurch war das Gebiet lichter und damit interessanter für die eher wärmeliebenden Hornissen geworden.


5 Jahre erste Generation

Erfahrungen des ersten Projektabschnittes

Hornissennest aus der Jungfernheide (2007)

Großes Hornissennest (unteres Ende für Aufnahme oben)

In dem ersten Jahr war die Resonanz sehr groß. Gerade in dem Hundeauslaufgebiet fielen die großen Kästen auf. Die Hornissenkästen der ersten Generation hatten ein Innenmaß von 60 cm Höhe und 30 x 30 cm Grundfläche. Auf jedem Kasten war eine Mobilfunknummer angebracht so daß Anfragen und auch Meldungen von Schäden möglich war. Dies hat sich sehr bewährt.

Weniger günstig war die kleine Benummerung (eingravierte Nummern im Blech rund um das Flugloch). Bei der Inspektion war es tw. sehr schwer, diese kleinen Nummern lesen zu können. Zudem stand 2003 bei der Anbringung noch kein GPS-System zur Verfügung so daß die Standorte nur schwer auffindbar waren. Dies wurde zusätzlich durch Vandalismus erschwert. Diverse Kästen verschwanden vollständig oder wurden zumindest schwer beschädigt.

Ein weiteres Problem sind die eingezogenen, schrägen Böden mit Bodenschlitz. Da Hornissen stark abkoten, verbieten sich massive Böden da diese über kurz oder lang vermodern. Die Bodenbretter hier jedoch waren nur an den Seitenwänden befestigt und damit zu flexibel. Diverse Vögel fanden schnell den Eingang in die Kästen und freuten sich über diese Nistplätze. Ein Kleiberpäarchen füllte den Kasten sogar bis 10 cm unters Dach mit Rindenstückchen.
Diese Schlitze wurden daher nach und nach mit breitmaschigem Kaninchendraht abgesichert.


Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse