NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Steglitz-Zehlendorf
  4. Projekte
  5. Stadtpark Steglitz
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Stadtpark Steglitz

Ein Projektgebiet der Bezirksgruppe Steglitz-Zehlendorf

Die Bezirksgruppe bietet im Stadtpark Steglitz unter anderem vogelkundliche Führungen an und führt Kartierungen von Vogelarten durch.

Stadpark Steglitz - Foto: Carola Sitarek

Stadpark Steglitz - Foto: Carola Sitarek

Auf unseren vogelkundlichen Führungen („Stunde der Gartenvögel“ im Frühjahr und „Stunde der Wintervögel“ im Winter) zeigen wir vielen Interessierten aus Steglitz und darüber hinaus die Vogelwelt des Stadtparks Steglitz, die erstaunlich vielfältig ist. Im Rahmen unserer regelmäßigen Kartierungen im Stadtpark konnten wir seit 2016 bereits über 50 Vogelarten feststellen, von denen zahlreiche auch dort brüten. Ob Buntspecht, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen oder ein Vogel aus der Meisenfamilie - aufmerksame Beobachter können im Stadtpark Steglitz eine Vielzahl von Vögeln entdecken. Manchmal schaut sogar ein Eisvogel vorbei! Mit der Anbringung und Reinigung von Nistkästen helfen wir den brütenden Vögeln.

Unsere Projektgruppe Stadtpark Steglitz möchte mit ihrem Einsatz dazu beitragen, dass die Grünfläche ein Lebens- und Rückzugsraum für verschiedene Vogelarten bleibt und ein Ort ist, an dem die Parkbesucher die Vielfältigkeit der heimischen Vogelwelt kennen lernen können.


Folgende Vogelarten können im Stadtpark (teilweise nur mit etwas Glück) beobachtet werden:

BrutnachweisBrutverdachtNahrungs- und/oder Wintergäste
AmselBuchfink Bachstelze
BlässhuhnEichelhäherBergfink
BlaumeiseElsterEisvogel
BuntspechtFitisFeldsperling
GartenbaumläuferGrauschnäpperGartenrotschwanz
Haussperling GrünfinkGelbspötter
Kohlmeise GrünspechtGimpel
Rotkehlchen Kernbeisser Graureiher
Schwanzmeise Klappergrasmücke Habicht
Star Kleiber Hausrotschwanz
Stockente Mönchsgrasmücke Mandarinente
TeichhuhnNachtigall Mauersegler
Ringeltaube Mäusebussard
SingdrosselMehlschwalbe
StieglitzMittelspecht
ZaunkönigNebelkrähe
ZilpzalpReiherente
Rotdrossel
Seidenschwanz
Sommergoldhähnchen
Straßentaube
Sumpfrohrsänger
Turmfalke

  • Nistkästen werden angenommen - Foto: Matthias Mundt
  • Stunde der Wintervögel - Foto: Matthias Mundt
  • Schwanzmeise - Foto: Laura Muschiol
  • Rotkehlchen- Foto: Laura Muschiol
  • Gartenbaumläufer - Foto: Laura Muschiol
  • Blaumeise - Foto: Laura Muschiol
  • Grünspecht- Foto: Laura Muschiol

Die Berliner Vogelwelt

Turmfalke - Foto: M. Heng

Vögel

Ob Rauchschwalbe oder Haussperling, Kranich oder Storch - Erfahren Sie mehr über die Vogelwelt unserer Stadt.

mehr

Mitglied werden!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse