NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Naturräume und Schutzgebiete
  • Naturräume und Schutzgebiete
  • Die Lietzengrabenniederung
Vorlesen

Die Lietzengrabenniederung

Erfolgreicher Naturschutz im Norden Berlins

Der Lietzengraben ist eine eiszeitliche Abflussrinne. Sein Einzugsgebiet reicht von Schönow/Gorin und den angrenzenden Forstflächen (Basdorfer-, Schönower- und Probstheide) nördlich der Stadtgrenze Berlins bis zur Einmündung in die Panke nördlich der Karower Teiche.


  • Kraniche in der Lietzengrabenniederung - Foto: Jürgen Erdmann

  • Weite Wiesenlandschaft in der wiedervernässten Niederung _ Foto: Jens Scharon

  • Fischtreppe im Grabenverlauf - Foto: Jens Scharon

  • Neu angelegte Furt - Foto: Jens Scharon

  • Wasserrückhalt am Weidenheger - Foto: Jens Scharon

  • Weißstorch auf den Wiesen - Foto: Jens Scharon

Bereits seit etwa 12 Jahren finden umfangreiche Naturschutzmaßnahmen im Berliner Norden statt. Mit Unterstützung durch Fördermittelprojekte der EU wurden durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm), den Berliner Forsten sowie Landschaftsplanern, Biologen, Technikern und Ingenieurbüros große Anstrengungen zur Stärkung des Wasserhaushaltes und damit zur Förderung des Biotop- und Artenschutzes unternommen.


Exkursion zum Abschluss des UEP-Projektes am 16.11.2015 (Romeo Kappel, Leiter Forstamt Pankow; Dr. Klaus Möller, Büro UBB; Holger Brandt, SenStadtUm - v.l.n.r.) - Foto: Olaf Zeuschner

Exkursion zum Abschluss des UEP-Projektes am 16.11.2015 (Romeo Kappel, Leiter Forstamt Pankow; Dr. Klaus Möller, Büro UBB; Holger Brandt, SenStadtUm - v.l.n.r.) - Foto: Olaf Zeuschner

Der Lietzengraben ist eine eiszeitliche Abflussrinne. Sein Einzugsgebiet reicht von Schönow/Gorin und den angrenzenden Forstflächen (Basdorfer-, Schönower- und Probstheide) nördlich der Stadtgrenze Berlins bis zu seiner Einmündung in die Panke nördlich der Karower Teiche.
Im Zuge der Rieselfeldbewirtschaftung oblag ihm - sowie einem weit verzweigtem Grabensystem - die Ableitung großer Mengen aufgeleiteter und nach der Bodenpassage gefilterter Abwässer.

Mit der Inbetriebnahme des Klärwerkes Schönerlinde 1985 wurde der Rieselfeldbetrieb eingestellt. Der folgende Wassermangel und die Umwidmung der gewachsenen, kleinteiligen und artenreichen Kulturlandschaft in eine Agrarsteppe. Eine nahezu monostrukturelle, forstwirtschaftliche Nutzung führten zu einem defizitären Wasserhaushalt. Wertvolle Lebensräume - Feuchtgebiete, Moore, Bruchwälder sowie die Bucher Bogenseen und die Karower Teiche wurden stark beeinträchtigt.


Sanierungsmaßnahmen wurden geplant

Ein ganzes Bündel von Maßnahmekomplexen wurde seit 2002 entwickelt, um den Landschaftswasserhaushalt im Einzugsgebiet des Lietzengrabens gemäß der vorhandenen Möglichkeiten zu sanieren:
Ökologischer Waldumbau, Rückbau von Drainagen, Sanierung des Gorinsees, Wiederbewässerung von Landschaftsbereichen, Stützung des Landschaftswasserhaushaltes durch Einleitung gereinigter Abwässer aus Schönerlinde in das Lietzengrabensystem, Herstellen der Durchlässigkeit, Sohlanhebungen u.v.m.



  • Trockengefallene Feuchtflächen - Foto: Jens Scharon

  • Teichkomplex in der Lietzengrabenniederung - Foto: Jens Scharon

  • Zunehmender Schilfaufwuchs - Foto: Jens Scharon

  • Schilfpflanzungen ... - Foto: Jens Scharon

  • Foto: Jens Scharon

  • 20 Jahre alte Aufforstungsareale zwischen den Teichen - Foto: Jens Scharon

  • Pumpstation - Foto: Jens Scharon

Rückblick auf das Jahr 2005

Landschaft am Tropf

Auch wenn der Waldumbau noch viele Jahre in Anspruch nehmen wird, wurden seit 2004 schon verschiedene technische Projekte zur Wiedervernässung im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms (Fördermaßnahen der EU) bereits erfolgreich umgesetzt:

  • Bewässerung von drei Teichen mit Wasser aus dem Klärwerk Schönerlinde (5000m³/Tag)
  • Versuchsaufbau zur natürlichen Wasserreinigung (Großer und Kleiner Reinigungsteich) mit Entwicklung verschiedener Feuchtbiotope
  • Stützung des Wasserdargebotes im Lietzengraben sowie seiner Nebengräben
  • Erhalt der Wasserflächen der Bucher Bogenseekette, der Karower Teiche sowie von Flachwasserbereichen in der Lietzengrabenniederung.
Seit 2011 wurde durch wasserbauliche Maßnahmen die Durchgängigkeit für Wasserorganismen des Lietzengrabensystems erheblich verbessert: Staustufen und Verrohrungen wurden beseitigt, Fischtreppen und Durchlässe geschaffen.
Ein fast unsichtbares Netz von Reglern verteilt das kostbare Nass so, dass alle Feuchtgebiete davon profitieren: Niederungsbereiche in der Schönower Heide, Teichanlagen auf den Hobrechtsfelder Forstflächen, das NSG Bucher Forst mit seinem Bruchwald und den Bogenseen sowie das NSG Karower Teiche.


Artenvielfalt befördern

Winterrast von Singschwänen am Lietzengraben - Foto: Jürgen Erdmann

Winterrast von Singschwänen am Lietzengraben - Foto: Jürgen Erdmann

In relativ kurzer Zeit hat sich die Artenvielfalt auf fast schon spektakuläre Weise entwickelt! Die neu geschaffenen Feuchtgebiete ziehen viele Wasservögel sowie Limikolen an - die mit der Einstellung der Rieselwirtschaft verschwundenen Arten kommen nun zurück. Hinzu kommen seltene Vogelarten der halboffenen bis Offenlandschaft, die in der ausgeräumten Feldflur selten geworden sind.


Natur erleben

Von einem Wanderwegenetz oder Beobachtungsplattformen können Besucher diesen attraktiven Landschaftsraum erleben ohne zu stören. Die Weidetiere – Rinder und Pferde – üben eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Auch wenn es Haustiere sind - als Landschaftspfleger leisten sie einen erheblichen Beitrag zum Erhalt der Lebensräume von Wildtier- und Pflanzenarten.

Die enormen Anstrengungen, die hinter solchen Projekten stehen, werden von der Öffentlichkeit oft kaum bemerkt. Deshalb hier der Link auf die Internetseiten von SenStadtUm mit Informationen über die Projekte im Bucher Raum: www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/rieselfelder_hobrechtsfelde/


Dokumentation des Erreichten

Bereits am 8. Juli 2015 fand eine Fachtagung im Pankower Rathaus statt, auf der die Ergebnisse der 12-jährigen UEP-Förderung (Umweltentlastungsprogramm) vorgestellt und diskutiert wurde.


Alle Vorträge sind nun in einer Broschüre mit folgendem Titel veröffentlicht worden:

Berliner Forsten, Forstamt Pankow (Hrg.):
Entwicklung der ehemaligen Rieselfelder Hobrechtsfelde
12 Jahre UEP - 2003 - 2015
Förderprogramme- Maßnahmen- Ergebnisse- Erkenntnisse

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse