NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  4. April
  • April
Vorlesen

Turmfalken vor der Kamera 2017

Start der Liveübertragung vom Turmfalkenbrutplatz Park-Klinik Weißensee

Pünktlich zur ersten Eiablage startet in Zusammenarbeit mit der Park-Klinik Weißensee die Übertragung von Livebildern aus einem Turmfalkennistkasten am Gebäude der Klinik. Ein Falkenpaar hat den Nistplatz schon vor einiger Zeit bezogen und das erste Ei liegt.

Das erste Ei - Foto: NABU Berlin

Das erste Ei - Foto: NABU Berlin

Viele Vogelfreunde erwarten wie in den vergangenen Jahren schon ungeduldig die Bilder vom Brutgeschehen und der Jungenaufzucht dieser kleinen Greifvogelart. Jetzt ist es soweit!


Naturbeobachtung für jedermann

Durch den Betrieb der Webcam bieten NABU Berlin und Park-Klinik schon seit sechs Jahren Einblicke in das Familienleben der streng geschützten Turmfalken. Jeder, der über einen Internetzugang verfügt, kann das Verhalten der Alt- und Jungvögel beobachten und dadurch seine Kenntnisse über diese faszinierenden Greifvögel erweitern. Die Begleitung des Brutgeschehens zeigt eindrücklich, dass Artenschutz auch in der Stadt möglich ist.


Vor der Haustür

Das Turmfalkenweibchen - Foto: NABU Berlin

Das Turmfalkenweibchen - Foto: NABU Berlin

Artenschutz unter Einbeziehung von Gebäuden spielt heute eine wichtige Rolle für das Überleben vieler gefährdeter und streng geschützter Vogel- und Fledermausarten in der Stadt. Gleich zwei Nistkästen an der Park-Klinik Weißensee bieten Turmfalken komfortable und über Jahrzehnte nutzbare Nistmöglichkeiten.

Durch ein langjähriges Artenhilfsprogramm der NABU-AG Greifvogelschutz Berlin & Bernau mit einem Angebot künstlicher Nisthilfen konnte der Brutbestand der kleinen rotbraunen Falken in Berlin auf 250 Brutpaare stabilisiert werden.


Unter Beobachtung

Auf unsrer Homepage finden Besucher die Bilder der Liveübertragung, die von der Klinik der Öffentlichkeit freundlicherweise zur Verfügung gestellt werden, sowie regelmäßige Kommentare des NABU zum Brutverlauf.

Zu den Live-Bildern

Informationen zum Schutz der Gebäudebrüter - zu denen Turmfalken gehören - findet man unter der NABU-Webseite https://lebensraumhaus.nabu-berlin.de/.


Die Park-Klinik Weißensee

Eingangsbereich der Park-Klinik - Foto: Park-Klinik Weißensee

Eingangsbereich der Park-Klinik - Foto: Park-Klinik Weißensee

Die Park-Klinik Weißensee ist ein Krankenhaus der Akut- und Regelversorgung mit Notaufnahme in privater Trägerschaft. Die Klinik verfügt über 350 Betten und versorgt mit Ihren 11 Fachabteilungen und zertifizierten Krebszentren jährlich rund 15.000 Patienten stationär und etwa 28.000 Notfälle nicht nur aus den umliegenden Bezirken, sondern je nach Spezialisierung weit darüber hinaus.
Am 1.April 2017 hat die Park-Klinik Weißensee Ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert und führt erfolgreich die Stellung als medizinischer Versorgungsschwerpunkt im Norden Berlins fort.


Ihre Ansprechpartnerin

Katrin Koch - Foto: Carmen Baden
Katrin Koch
Naturschutzreferentin wildtiere@nabu-berlin.de +49 30 547 128 91

Zu den Bildern

Fütterung der Jungen bei einer früheren Brut - Foto: NABU Berlin

Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee.

mehr

Mehr Informationen zum Turmfalken

Artenschutz am Gebäude

Spenden

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse