NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2014
  4. April
Vorlesen

Alle Jahre wieder…

Frühlingszeit ist „Balkonenten“-Zeit

Auch in diesem Frühjahr ist mit einigen ungewöhnlichen Brutplätzen von Stockenten in Berlin zu rechnen, die dem Team der Wildvogelstation wieder einiges abverlangen werden.

Stockenten

Stockenten sind flexibel – müssen sie in Berlin auch sein. Eigentlich legen die Enten ihre Nester gut versteckt im Schilf oder Dickicht nahe einem Gewässer an. Finden sie keinen ruhigen Brutplatz, weichen sie auf ungewöhnliche Standorte wie Balkone, Flach- und Gründächer in großer Höhe aus. Besonders exklusiv war 2013 der Brutplatz einer Ente auf dem Dachgarten des 5-Sterne-Hotels „Westin Grand“ an der Friedrichstraße. Auch dieses Jahr ist mit einigen bemerkenswerten Brutplätzen zu rechnen, die dem Team der Wildvogelstation wieder einiges abverlangen werden.


Warum zieht es die Enten in unsere Nähe?

Stockenten 4_14

Die zunehmende Bebauung und der Verlust von Schilfgürteln um Berliner Gewässer oder massive Störungen durch freilaufende Hunde am Gewässerufer haben dazu geführt, dass Stockenten immer weniger geeignete Brutplätze finden. Sie verlieren dadurch ihren angestammten Wohnraum.

Was machen also einfallsreiche Enten? Sie ziehen um und bauen ihr Nest an vermeintlich besser geschützten Orten – auf den Berliner Gebäuden. Deswegen wurde schon so mancher Berliner von einer gut getarnten Balkonbesetzerin überrascht, die vorhat, daraus eine ganze Balkonbesetzerfamilie werden zu lassen.


Die Problematik 1

Zur Nestbauzeit im Frühjahr werden Balkone, Terrassen und Dachgärten noch nicht so häufig genutzt und die Tiere fühlen sich zunächst ungestört. Weitere vergleichbare Brutplätze können Dachvorsprünge und Nischen sein, eben jeder Ort, der den Tieren sicher erscheint. Die Berliner Enten sind bei ihrer Brutplatzsuche nicht auf den Kopf gefallen, doch genau das steht ihnen aber bevor, wenn sie Pech haben!


Die Problematik 2

Stockenten 4_14

Denn sind die Eier ausgebrütet, werden die Küken instinktiv von ihrer Mutter spätestens 48 Stunden nach dem Schlüpfen an das nächstgelegene Gewässer geführt. Der Nachwuchs kann dann bereits schwimmen, allerdings noch nicht fliegen! Ohne menschliche Hilfe werden damit viele Balkone und Dächer zu tödlichen Fallen. Die Jungtiere würden, wenn sie kurz nach dem Schlupf ihrer Mutter folgen, dann häufig in den sicheren Tod stürzen. Die andere Variante wäre nicht besser: Die Küken würden zurückbleiben und ohne die Obhut der Mutter elend verhungern.

Um all das zu verhindern, bietet der NABU Landesverband Berlin folgende Hilfsleistungen an:

  • Eine Telefonberatung für Berliner, die eine brütende Stockentenmutter zu Gast haben, um zum einen zu ermitteln, wann die Küken ungefähr schlüpfen und um den unfreiwilligen Vermietern Verhaltenstipps an die Hand zu geben.
  • Einen „Fahrdienst für Enten“, der, sobald die Küken geschlüpft und aufbruchsbereit sind, sie und ihre Mutter zeitnah professionell einfängt und an ein geeignetes Gewässer bringt.
  • Adoptionsvermittlung verwaister Stockentenküken in Stockentenfamilien.

Ohne Ihre Mithilfe geht es aber nicht! Wir brauchen Sie, um unsere Leistungen für die Tiere aufrecht zu erhalten. Die Umsiedlung einer Stockentenfamilie, die vorbereitenden Maßnahmen und der Transport zu einem „kinderfreundlichem“ Gewässer auch am Wochenende oder Feiertagen kosten 150 bis 300 Euro. Helfen Sie mit, indem Sie Pate für unsere Balkonenten werden!

Ja, ich möchte eine Patenschaft übernehmen!

14. April 2014

Die Geschichte zur Luxus-Ente vom „ The Westin Grand“ hier zum Nachlesen.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse