NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2010
  4. Mai
Vorlesen

Berliner Biotopverbund nur Papiertiger?

NABU Berlin fordert: Artenschutz konsequent umsetzen!

Auf dem Gelände des ehemaligen Betriebsbahnhofs Schöneweide möchte der Bezirk Treptow-Köpenick ein Gewerbegebiet ansiedeln.
Bei den Plänen für das Areal sollte dringend berücksichtigt werden, dass Berlin zur Schaffung eines landesweiten Biotopverbundes verpflichtet ist.

Berliner Biotopverbund nur Papiertiger?

NABU Berlin fordert: Artenschutz konsequent umsetzen!

Bbhf Schöneweide FNP

Zum wiederholten Mal müssen sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das Bezirksamt Treptow-Köpenick fragen lassen, ob sie mit der Erarbeitung eines Biotopverbundkonzeptes meinen, ihrer europäischen Verpflichtung in ausreichendem Maße nachgekommen zu sein. Am Beispiel des Antrags auf Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) für den Bereich des ehemaligen Betriebsbahnhofs Schöneweide zeigt sich wieder einmal, dass zwischen der Erarbeitung der planerischen Grundlagen und der Realität des Berliner Biotopverbundes Widersprüche herrschen.


Berliner Biotopverbund verliert täglich Fläche

Steinschmätzer

Deutschland hat sich bereits frühzeitig für die Schaffung eines Biotopverbundes und den Erhalt der Artenvielfalt bereit erklärt, wobei die Umsetzung jeweils Sache der Länder ist. Berlin hatte sich in seinem Fachforum zum Thema „Strategie des Landes Berlin zum Erhalt der biologischen Vielfalt“ und mit einer Pressekonferenz zum Thema „Biotopverbund“ für diese Aufgaben stark gemacht. Bisher sind mehr als Worte nicht übrig geblieben, wenn man sich ansieht, wie vom „Grünen Band“, dem ehemaligen Grenzstreifen in Berlin, immer weniger freie Fläche übrig ist, wie innerstädtische Brachen mit günstigen Biotopstrukturen und großer Artenvielfalt den Fantasien von Verkehrsplanern zum Opfer fallen oder wirtschaftliche Interessen selbst in streng geschützten Bereichen wie in Schöneweide Vorrang haben.


Biotop aus Menschenhand

Kartäusernelke

Ein möglicher Berliner Biotopverbund beinhaltet zu einem großen Teil Flächen, deren hoher Naturschutzwert auf menschliches Handeln zurück zu führen ist. Sobald sich der Mensch aus der Fläche zurückgezogen hat, hat sich die Natur diese Bereiche zurückerobert.
Der Betriebsbahnhof Schöneweide ist ein Paradebeispiel für eine solche Entwicklung:
So haben erste Begehungen und Kartierungen gezeigt, dass die Fläche Heimat von Zauneidechse, Brachpieper, Steinschmätzer und Heidelerche ist, die alle unter einem besonderen Schutzstatus liegen. Alle genannten Arten nutzen das Gebiet als Rückzugs-, Reproduktions- und Ruhestätte sowie als Wandergebiet in einem Biotopverbund. Darüber hinaus ist der Standort durch eine herausragende Florenvielfalt geprägt: Gras- und Karthäusernelke gehören genauso zu diesen besonders streng geschützten Arten wie die Sandstrohblume. Doch dieser wesentliche Trittstein ist nun bedroht.


Kompensation nicht möglich

Sandstrohblume und Bienenwolf

Betrachtet man diese Artenliste, wird schnell deutlich, dass mit Baumaßnahmen oder jeglicher anderer Form der Umwandlung eine wertvolle Lebensraumstruktur unwiederbringlich verloren gehen würde. Es gibt keine Fläche in der Umgebung, die in Größe, Zusammenhang und Struktur denen am ehemaligen Betriebsbahnhof Schöneweide auch nur annähernd nahe kommen könnte. Eine Kompensation auf kleineren Flächen hat nicht die gleiche Wirkung auf Artzusammensetzung oder die Gesamtsituation für die miteinander vergesellschafteten Arten, wie die große, zusammenhängende Fläche. Würde man nur einen kleinen Teil der Fläche entlang der S-Bahn-Strecke für die Natur erhalten, wie es die Senatsverwaltung plant, käme es zur Zusammendrängung von Arten auf zu kleine Areale. Der Konkurrenzdruck würde enorm steigen, viele Arten verschwänden und streng geschützte Biotope wären vernichtet. Der zunehmende Verinselungseffekt wirkt sich ebenfalls negativ auf Wanderrouten, Arterhaltung und –vielfalt aus. Dabei soll doch der Biotopverbund darauf abzielen, ein möglichst engmaschiges Verbundsystem von Naturlebensräumen zu schaffen und nicht nur von Wanderkorridoren. Für einen solchen Naturlebensraum bietet sich das Gelände des ehemaligen Betriebsbahnhofs geradezu an.


Brachpieper

Brachpieper / Foto: Scharon

Allein das Ansinnen, den Flächennutzungsplan dahingehend zu ändern, dass sich auf den Flächen etwas anderes als schützenswerte Natur entwickeln kann, stößt daher beim NABU Berlin auf absolutes Unverständnis. Besonders bitter ist dabei die Tatsache, dass im Abstand von wenigen Tagen an der Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bzw. dem Berliner Biotopverbund und fast zeitgleich an seiner Vernichtung bzw. Abschaffung gearbeitet wird. Und dies, obwohl selbst im aktuellen Bericht zur Lage der Natur Deutschlands festgestellt wird, dass die vorhandenen Naturschutzgesetze, –mittel und –maßnahmen nicht ausreichend genutzt bzw. umgesetzt werden.

21. Mai 2010


Zauneidechse (w)

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version