NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Naturschutzstation Marienfelde
  • Grünes Klassenzimmer
  • JuniorRanger
  • Trennt: Station
Vorlesen

Die Naturschutzstation Marienfelde

Landschaftspflege und Umweltbildung

Die Naturschutzstation Marienfelde ist seit 2010 das Kernstück des Freizeitparks Marienfelde. Sie ist seitdem ein Ausgangsort von Aktivitäten rund um die Natur. Mit dem Beginn des Jahres 2016 endete die Trägerschaft des NABU Berlin. Ein Rückblick auf dieses Projekt.

Der Eingangsbereich der NABU-Naturschutzstation Marienfelde.

Der Eingangsbereich der NABU-Naturschutzstation Marienfelde.

Die Naturschutzstation Marienfelde ist das Kernstück des Freizeitparks Marienfelde und öffnete im Frühjahr 2010, im Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt, das Tor für Besucher. Sie ist seitdem ein Kulminationspunkt von Aktivitäten rund um die Natur. Für alle Altersgruppen werden von dort aus Führungen, Veranstaltungen und Vorträge organisiert.

Das Grüne Klassenzimmer, eingeteilt in 14 Stationen ist für unsere jungen Besucher zu einem Lern- und Erlebnisraum geworden.

Die NABU-Kindergruppe „Zwiebelfrösche“ und viele haupt- und ehrenamtliche Naturschutzhelfer unterstützen die Arbeit der Naturschutzstation und auf dem Parkgelände, damit der Lebensraum für stark gefährdete und geschützte Tier- und Pflanzenarten wie Knoblauchkröte, Zauneidechse, Moorfrosch, Kammmolch, Graues Langohr, Goldammer, Neuntöter, Kartäusernelke und Kleine Klappertopf erhalten bleibt.


Stockbrot

Auch das ist hier möglich - Stockbrot am Feuer.


Wanderern und Gästen bietet die Station viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt. Für Entspannung ist auch an den aufgestellten Bänken und Tischen gesorgt und bei besonderen Veranstaltungen gibt es einen Imbiss aus dem Lehmbackofen oder von der offenen Feuerstelle.

Auf dem Geläande der Naturschutzstationwurde eine Trennt:Station eingerichtet, die auf der ehemaligen Mülldeponie den umweltgerechten Umgang mit Abfällen vermittelt.


Naturerlebnispfad



Darüber hinaus konnte im Sommer 2013 der Naturerlebnispfad über das gesamte Gelände eingeweiht werden. Um die Besucherlenkung über die Fläche zu optimieren, hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit fachlicher Unterstützung durch den NABU Berlin ein umfangreiches Info-System installiert.


73 KB - Übersichtskarte des Freizeitparks Marienfelde mit Naturschutzstation
 
Das Grüne Klassenzimmer

Das Grüne Klassenzimmer der Naturschutzstation Marienfelde ist ein Ort der Umweltbildung, der in mehr als 14 Stationen Kindern und Jugendlichen Natur und Umwelt als Erfahrung näher bringt. Mehr →

Die JuniorRanger „Die Zwiebelfrösche“

Seit April 2008 leisten sie einen Beitrag zum aktiven Naturschutz im Freizeitpark Marienfelde - die JuniorRanger "Die Zwiebelfrösche". Die Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren werden in der Naturschutzstation Marienfelde fachlich angeleitet und betreut. Mehr →

Naturschutzstation Marienfelde TrenntStation - Foto: Ulrike Kielhorn
Von der Kippe zur Trennt:Station

Seit dem Frühjahr 2013 hat die NABU-Naturschutzstation Marienfelde einen neuen thematischen Schwerpunkt: Die Trennt:Station. Hier werden die ökologischen Kreisläufe unter dem Motto „Natur kennt keine Abfälle“ und der Umgang mit Müll anschaulich vermittelt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse