NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Presse
  2. "Natur in Berlin"
  3. Natur in Berlin 2012
  • "Natur in Berlin" 2012
Vorlesen

"Natur in Berlin" 2012

Das Mitgliedermagazin des NABU-Landesverbandes Berlin

Der Jahrgang 2012 des Mitgliedermagazins des NABU-Landesverbandes Berlin "Natur in Berlin". Die Hefte erscheinen vierteljährlich und werden den Mitgliedern zugestellt sowie an Institutionen und Bürger verteilt.

Ausgabe 4 / 2012

November bis Januar 2013

NiB 4_12 hoch

Aus dem Inhalt:

  • Thema:
    Mit den Wildtieren leben ... / Artenschutz am Gebäude / Vom Auf und Ab der Mehlschwalbe / Indikatoren nachhaltiger Entwicklung / Greifvögel in Berlin / Paul Sömmer / Artenvielfalt in Berlin / Urwald Brosepark
  • Spektrum:
    30 Jahre Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf / Dr Klaus Witt
  • Veranstaltungsprogramm:
    Dezember bis Februar




Hier können Sie sich die aktuelle Ausgabe als e-book ansehen


Ausgabe 3 / 2012

August bis Oktober

NiB 3-12 Hoch

Aus dem Inhalt:

  • Aktuelles:
    EU bekommt Arbeit / Biodiversitätsstrategie - Als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet
  • Titel: Neue Weideflächen in der Stadt / Zwei Beispiele: Naturschutz Malchow, Tiefwerder Wiesen / halboffene Waldlandschaft vor den Toren Berlins
  • Thema: Vielfalt auf Berliner Weiden
  • Spektrum:
    Die Sanddüne Wedding / Die Rummelsburger Bucht / Biberexperte Willi Recker
  • Veranstaltungsprogramm: September bis November

Hier können Sie sich die aktuelle Ausgabe als e-book ansehen


Ausgabe 2 / 2012

Mai bis Juli

NiB 2_12

Aus dem Inhalt:

  • Aktuelles:
    Rückschritte im Naturschutz / Naturschutz und Denkmalpflege / Kleine Unfälle im Berliner Naturschutzalltag
  • Titel: Naturdenkmal Pfaueninsel / Die Perle im Havelmeer / Kommunikation als Schlüssel
  • Thema:
    Ästheitik des Sterilen / Siemensstadt & Hufeisensiedlung / Projekt "Augenweiden"
  • Spektrum: Die Erdkröte - Lurch des Jahres / In guter Nachbarschaft / Startschuss Pflegearbeiten
  • Veranstaltungsprogramm: Juni bis August

Hier können Sie sich die aktuelle Ausgabe als e-book ansehen


Ausgabe 1 / 2012

Februar bis April

NiB 1/12

Aus dem Inhalt:

  • Aktuelles:
    Die neue politische Lage Berlins / Dohlenschwarz, clever & smart / Unfälle im Berliner Naturschutzalltag
  • Thema:
    Urbane Legenden und populäre Irrtümer / Daneben geschossen! / Der mit den Igeln
  • Veranstaltungsprogramm:
    März bis April
  • Spektrum:
    Kücheneinweihung in Linum / Portrait: Goldnadelträger


Hier können Sie sich die aktuelle Ausgabe als e-book ansehen


Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Rigos - Foto: Max Noack
Alexandra Rigos
Redaktion „Natur in Berlin“ arigos@nabu-berlin.de 0160 910 065 80

ihre ansprechpartnerin

Janna Einöder - Foto: Ruth Lankeit
Janna Einöder
Pressereferentin und Referentin für Stadtgrün jeinoeder@nabu-berlin.de 0157 581 775 20

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version