NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Juni
  • Alle Turmfalken sind geschlüpft
  • Beweidung Biesenhorster Sand
  • Elisabeth-Aue
Vorlesen

Alle Turmfalken sind geschlüpft

Neues Leben im Falkenkasten

22. Juni 2015 - Am Wochenende ist auch der letzte Turmfalke geschlüpft. Seit dem 15. Juni gibt es neues Leben im Turmfalkenkasten in der Park-Klinik Weißensee. Die Jungvögel sind alle wohlauf und es beginnt die spannende Zeit ihrer Aufzucht.


  • Der erste junge Falke nach dem Schlupf am 15.06.2015. - Foto: NABU Berlin

  • Etwas später schlüpft schon der zweite Falke. - Foto: NABU Berlin

  • Im Verlauf des Dienstags folgen weitere. - Foto: NABU Berlin

  • Das Weibchen mit seinen Jungen. - Foto: NABU Berlin

  • Erste Fütterung der vier geschlüpften Jungfalken. Ein Ei ist noch unversehrt. - Foto: NABU Berlin

  • Alle Jungfalken sind geschlüpft und wohlauf (Bild vom 22.06.2015) - Foto: NABU Berlin

Mehr als vier Wochen nach der ersten Eiablage schlüpfte der erste Jungvogel am 15. Juni in den späten Nachmittagsstunden. Innerhalb von 24 Stunden folgten ihm bis auf eines alle weiteren Jungvögel, was nach den Abständen der Eiablage so nicht zu erwarten war. Fünf Tage später folgte auch dieser "Nachzügler". Alle Jungvögel sind wohlauf und werden von ihren Eltern versorgt.
Bisher konnte man gut die „Teamarbeit“ von Weibchen und Männchen während der Brutzeit beobachten. Das Harmonieren beider Elternvögel ist für den Bruterfolg von entscheidender Bedeutung. Obwohl die Brut zum größten Teil vom Weibchen geleistet wurde, gab es immer wieder Brutablösungen, die ihm eigene Ausflüge ermöglichten. Das Männchen verteidigt das Brutrevier und versorgt das Weibchen mit Nahrung.
Jetzt ist die Brutzeit beendet und mit dem Schlupf der Jungvögel beginnt eine neue Phase im Leben des Falkenpaares.

Pressemitteilung des NABU Berlin vom 18. Juni 2015


Katrin Koch schreibt zum Vorgang des Schlüpfens im Turmfalken-Tagebuch 2012 :

Bereits einige Tage vor dem Schlupf machen sich die Küken durch Lautäußerungen im Ei bemerkbar. So erkennen die Falken bereits in dieser Zeit die Stimmen ihrer Jungen, die Bindung wird gefestigt und sie können sogar heraushören, ob es ihnen gut geht.
Vor dem Schlupf dreht der Embryo seinen Kopf in Richtung der Luftkammer. Mit dem sogenannten Eizahn, einem kleinen weißen Huckel auf dem Oberschnabel, werden die Schalenhaut sowie die Kalkschale angebrochen. Der Schlupf ist ein enormer Kraftakt, bei dem die Winzlinge mehrere Löcher in die Eischale picken, sich gegen die Schale stemmen, drehen und winden müssen, bis sie es endlich geschafft haben, dass das Eiende sich öffnet. Die Altvögel helfen gelegentlich ihren Küken beim Öffnen der Schale. Der Eizahn fällt nach einigen Tagen ab. Die noch nassen Jungen trockenen schnell, ihr erstes Dunenkleid ist schneeweiß.

Auch für den Beobachter beginnt nun eine spannende Zeit, zu der wir Sie herzlich einladen !
Hier geht es zu den Live-Bildern


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Zu den live-bildern

Fütterung der Jungen bei einer früheren Brut - Foto: NABU Berlin

Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse