NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Friedhof
  • Die Arbeitsgruppe Friedhof
Vorlesen

Die Arbeitsgruppe Friedhof

Friedhöfe als Orte der Artenvielfalt erhalten

Friedhöfe sind nicht nur ein Ort der Trauer und Erinnerung, sondern auch Rückzugsort für Tiere und Pflanzen. Die AG Friedhof setzt sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Naturräume ein.


  • Foto: NABU Berlin

  • Foto: Katja Neppert

  • Foto: Katja Neppert

  • Foto: Katrin Koch

Die NABU-Arbeitsgruppe „Friedhof” beschäftigt sich mit dem Friedhof als Ort der Artenvielfalt. Seit dem ersten Treffen im Sommer 2023 sind wir ein bunter Haufen: Einige von uns haben bereits naturnahe Maßnahmen auf Friedhöfen umgesetzt, andere sind neu im Thema und möchten einfach mit anpacken, wo es geht. Alle, die sich für das Thema interessieren oder mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen, bei einer unserer Aktionen oder Treffen dabei zu sein!

Was wir machen (wollen)

1. Friedhöfe besuchen und uns austauschen: Die Friedhofs-AG ist vor allem ein Ort, an dem sich Interessierte über Entwicklungen in der Friedhofslandschaft, themenspezifische Veranstaltungen, Neuigkeiten zum Thema sowie über die Natur auf Friedhöfen im Allgemeinen austauschen können.

2. Friedhöfe naturnah weiterentwickeln: Auf vielen Friedhöfen gibt es noch Potenzial für naturnahe Maßnahmen, zum Beispiel wilde Ecken, Totholzhaufen oder eine angepasste Mahd. Wir besuchen regelmäßig Friedhöfe und schauen dort nach Potenzialen für naturnahe Maßnahmen.

3. Umweltbildung: Wir haben bereits Friedhöfe für die Umweltbildung genutzt und möchten dies auch in Zukunft tun. Wir wollen Führungen, Zählaktionen und andere Veranstaltungen auf Friedhöfen anbieten.

4. Politische Arbeit: Wir kommen mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sowie mit den Leuten vor Ort ins Gespräch. Wir wollen evaluieren, wie wir es auch politisch schaffen können, die Berliner Friedhöfe als wertvolles Stadtgrün zu bewahren.

5. Zahlen, Daten, Fakten/Bestandsaufnahme: Wie geht es den Berliner Friedhöfen? Gibt es bereits Erfassungen von Tier- und Pflanzenarten? Wir befassen uns mit der Erfassung von Arten, um gezieltere, artenspezifische Maßnahmen fordern und fördern zu können.


Termine

Die AG trifft sich in der Regel am letzten Dienstag eines Monats. Die Uhrzeit variiert, da in den Sommermonaten meist Aktionen und Besuche anstehen, während in der Winterzeit eher Online-Meetings stattfinden.

mehr zum thema friedhöfe

Ein mit Efeu bewachsener Gedenkstein, umgeben von grünen Büschen.
Vom Ort der Trauer zum Stadtpark

Friedhöfe werden von der Gesellschaft meist mit Düsternis, Trauer und Tod assoziiert. Dass auf den grünen Flächen aber das Leben erblüht, viele Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause finden und sie einen unverzichtbaren Naherholungsort darstellen, wird oft vergessen. Mehr →

So kann eine naturnahe Grabgestaltung aussehen. - Illustration: Ruth Lankeit; Fotos: Rosenkäfer/Karin-Simone Hauth, Felsenbirne/Wolfgang Patczowsky, Fette Henne/Rolf Jantz, Sandbiene/Volkmar Nix, Haussperling/Jürgen Podgorski, Rundblättrige Glockenblume/Jens Winter, Wald-Vergissmeinnicht/Sonja Klein, Bläuling/Reinhard Lehne (alle über Naturgucker.de)
Naturnah gestaltete Gräber

Friedhöfe sind weit mehr als Orte der Trauer – sie sind einzigartige Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen und zählen im städtischen Raum zu den Hotspots der heimischen Biodiversität. Wir zeigen Ihnen, wie eine naturnahe Grabgestaltung aussehen kann. Mehr →

Ansprechpartnerin

Portraitaufnahme einer Frau mit braunen, schulterlangen Haaren.
Janna Einöder
Gruppensprecherin jeinoeder@nabu-berlin.de 0157 581 775 20

unsere forderungen

Nordfriedhof Pankow - Foto: Katrin Koch

Forderungspapier „Naturnahe Friedhöfe“

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version