NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Rückblicke
  • Rückblicke
Vorlesen

Rückblicke

Die Entwicklung ausgewählter Naturschutzprojekte in Reinickendorf

Die Entwicklung ausgewählter Naturschutzprojekte über einen Zeitraum mehrerer Jahrzehnte zu beobachten und zu beschreiben ist ein notwendiger und interessanter Gradmesser für den Erfolg des Engagements für den Schutz von Lebensräumen und biologischer Vielfalt.

Rosenthaler Wiesenbusch - Foto: Hans-Jürgen Stork

Rosenthaler Wiesenbusch - Foto: Hans-Jürgen Stork

Naturschutzprojekte des NABU in Berlin-Reinickendorf sind es wert, sie auch rückblickend zu betrachten und zu bewerten. Veränderungen oder in der Landschaft im Positiven wie im Negativen spiegeln sich im Wandel ökologischer Kennzeichen wie Pflanzen- und Tierbeständen wider. Eine über lange Jahre annähernd gleichartig zusammengesetzte Vogelgesellschaft sagt aus, dass auch ihre Lebensbedingungen in ihrem Lebensraum weitgehend gleich geblieben sind. Andererseits führt ein Strukturwandel zu Sukzessionen im Pflanzenbestand und entsprechend auch zu Änderungen der Biozönosen, auch von Vogelgesellschaften - gerade in urbanen Landschaften.

Soweit der Naturschutzbund NABU bzw. sein Vorgänger, der Deutsche Bund für Vogelschutz DBV, an Naturschutzprojekten beteiligt war bzw. diese Projekte getragen hat, kann er sein Tun an den Ergebnissen dieser Entwicklung bewerten und Schlussfolgerungen für sein zukünftiges Engagement daraus ziehen.

Im Folgenden sollen in den letzten Jahrzehnten begonnene Projekte nach und nach vorgestellt werden:


Das Sumpfklärbeet am Septimer Becken

Rückblick auf 25 Jahre

Septimer Becken

Septimer Becken - Foto: Hans-Jürgen Stork

Die lang gezogene Senke westlich des Septimer Beckens war öde, trocken, leer, wie ohne Leben. Schon länger hatte der Autor dieses Berichtes seinen kritischen Blick auf ein Stück Stadtlandschaft geworfen, das ihm so gar nicht gefiel. Dann schrieb der Bezirk Reinickendorf im Jahre 1987 Erstmals einen Umweltpreis aus.

Der Naturschützer machte einen Vorschlag, gewann den Preis und erlebte, wie seine Idee wenig später sogar umgesetzt wurde. Ein kleiner Damm sorgte für frisches Grün und vielfältiges Leben. Seit 25 Jahren reinigt nun ein Sumpfklärbeet das Regenwasser, das von schmutzigen Straßen im Septimer Becken zusammen läuft, und lässt es dann sauberer durch eine Röhre Richtung Hohenzollernkanal abfließen.


2.7 MB - 25 Jahre Sumpfklärbeet am Septimer Becken
 

Das Vogelschutzgebiet Rosenthaler Wiesenbusch

Rückblick auf 25 Jahre

Rosentaler Wiesenbusch

Rosenthaler Wiesenbusch - Foto: Hans-Jürgen Stork

Ein Stückchen ehemaliger Rieselfelder und der einstigen „Rosenthaler Sümpfe“ lag westlich der Mauer im Grenzgebiet, aber noch zu Ostberlin gehörig. 1988 wurde es vertraglich ausgetauscht und zählt seitdem zum Bezirk Reinickendorf.
7,5 Hektar neues Land im Bezirk weckten damals sofort die Begehrlich-keiten einer wahlkämpfenden Partei und ihres Kandidaten im Bereich des Märkischen Viertels.
Wir Naturschützer konnten mit Flugblatt und Presse gegenhalten und schließlich den Status eines Vogelschutzgebiets erwirken. Ein Vierteljahrhundert lang ruhte es dann östlich des Freizeitparks Lübars - von Pflegemaßnahmen weitgehend unberührt.


5.7 MB - 25 Jahre Vogelschutzgebiet Rosenthaler Wiesenbusch
 

Krähenbekämpfung in Berlin

Vor über 50 Jahren war Krähen-Bekämpfung in Berlin gängige Praxis

Saatkrähen-KolonieTXG

Saatkrähenkolonie am Tegeler Flughafen - Foto: Hans-Jürgen Stork

Die Saatkrähe (Corvus frugilegus) hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin angesiedelt. Seit mehr als 50 Jahren gibt es Bemühungen gegen ihre Ausrottung und für den Schutz dieser Art. Diese waren aber von geringem Erfolg. Obwohl die Vergrämung und Bekämpfung dieser Vögel schließlich aufgegeben wurde, nahm die Popu- lation in Berlin ab, weil sich die städtischen Strukturen änderten und sich die Umweltbeding- ungen verschlechterten. Besonders die Abnahme von Futtergebieten wirkte sich negativ aus.


1 MB - Krähenbekämpfung in Berlin
 

Das Roedernwäldchen - ein Stück Waldwildnis

Rückblick auf 25 Jahre

Inmitten eines Gewerbegebiets nahe dem Dorfkern von Alt-Reinickendorf liegt abgeschieden ein „flächenhaftes Naturdenkmal“ als „geschützter Landschaftsbestandteil“ - nur ein Hektar groß, aber voller Geheimnisse, die sich unter Baumriesen verbergen. Nur im Frühling, wenn das Laub der über 20 Meter hohen Buchen, Eichen, Eschen Linden u. a. noch nicht oder gerade erst sprießt, fällt Sonnenlicht in dieses Wäldchen und zaubert einen Blütenflor von Schneeglöckchen, Scharbockskraut und Zilla auf den Waldboden. Feuerwanzen kriechen aus ihren Winterquartieren und im Juni leuchten ihre Familiengruppen rot an den Lindenstämmen und auf den Blättern. Seit 25 Jahren alles Objekte für Naturerkundung.


4.2 MB - 25 Jahre Roedernwäldchen
 

Zum Abflussverhalten des Tegeler Fließes

Das Tegeler Fließ - Foto: Meyer

Das Tegeler Fließ - Foto: Meyer


11.5 MB - Zum Abflussverhalten des Tegeler Fließes
 

Ansprechpartner

Dr. Hans-Jürgen Stork
Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher der Gruppe E-Mail schreiben

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse