NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Mitte - Tiergarten - Wedding
  4. Arbeitsgruppen
  5. AG Stadtnatur
  6. St. Paul - Naturlehrpfad
  • Naturlehrpfad auf dem Friedhof
  • Lebensraum Friedhof
  • Lebensraum Hecke
  • Lebensraum Totholz
  • Lebensraum Trockenmauer
  • Lebensraum Wiese
Vorlesen

Eine Oase der Artenvielfalt

Willkommen auf dem Naturlehrpfad St. Paul!


Gartenrotschwanz - Foto: Ronald Kroth

Gartenrotschwanz - Foto: Ronald Kroth

Auf dem Friedhof St. Paul ist die NABU-Bezirksgruppe Mitte-Tiergarten-Wedding seit mehreren Jahren aktiv. Unser Ziel ist es, den in Teilen nicht mehr für Bestattungen genutzten Friedhof als Lebensraum zu schützen und weiterzuentwickeln. Dieser Naturlehrpfad führt sie zu den interessantesten Stellen auf dem Friedhof St. Paul. Viel Spaß beim Entdecken und Erkunden!


Warum sind Friedhöfe so wichtig für die Artenvielfalt?

Verschiedene Insekten auf Margerite

Verschiedene Insekten auf Margeritenblüte

Friedhöfe sind wichtige Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen. In der immer dichter bebauten Stadt stellen sie "Trittsteinbiotope" dar, das heißt, sie schaffen Verbindungen zwischen weit auseinanderliegenden Lebensräumen von Tier- und Pflanzenarten.
Gemessen an anderen Parks und Grünanlagen kommt es auf Friedhöfen zudem relativ selten zu Störungen – hier wird nicht gegrillt oder Ball gespielt, Hunde dürfen nicht von der Leine gelassen werden. Zudem weisen Friedhöfe eine Vielfalt von Strukturen auf: Offene, sonnige Flächen wechseln sich mit schattigen, fast waldartigen Partien ab. Neben dichten, oft immergrünen Hecken wachsen viele alte, ehrwürdige Bäume, deren Höhlen und Spalten gute Nist- und Versteckmöglichkeiten bieten.
Es ist also kein Wunder, dass die Berliner Friedhöfe eine große Artenvielfalt aufweisen. Hier brüten viele Vogelarten, und auch Säugetiere wie Fuchs, Eichhörnchen und Fledermäuse fühlen sich auf dem Friedhof wohl. An sonnigen Stellen lässt sich stellenweise eine erstaunliche Insektenvielfalt beobachten.


Welche Vögel brüten auf dem Friedhof?

Die NABU-Gruppe hat in mehreren Jahren auf dem Friedhof systematisch Brutvögel erfasst. Die letzte Brutvogelkartierung im Frühjahr 2019 ergab, dass auf dem Gelände mindestens 25 verschiedene Vogelarten brüten, darunter auch weniger häufige Arten wie Gartenrotschwanz, Mäusebussard, Girlitz und der Grauschnäpper.



  • Girlitzmännchen - Foto: NABU/Olaf Rambow

  • Grünfink

    Grünfink - Foto: Ronald Kroth

  • Grauschnäpper - Foto: Frank Derer

Brutvögel auf dem Friedhof St. Paul

Wie funktioniert eine Brutvogelkartierung?

Tageskarte

Tageskarte

Wenn man wissen möchte, welche Vogelarten in einem Gebiet vorkommen und darüber hinaus noch wie viele es von jeder Art sind, kann man sich an eine Revierkartierung versuchen.
Das ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Es bietet aber den Vorteil, dass es sich um ein standardisiertes Verfahren handelt und somit vergleichbare Ergebnisse liefert. So kann man dann das untersuchte Gebiet mit anderen Lebensräumen vergleichen.
Bei solch einer Revierkartierung geht man etwa wie folgt vor:
Man begeht das Gebiet in der Brutzeit im Frühjahr vier- bis fünfmal im Abstand von etwa zwei Wochen ­– möglichst am frühen Morgen, da die Vögel dann am aktivsten sind.
Dabei trägt man alle Vögel, die man sieht oder hört, in eine Karte ein. Für jede Vogelart gibt es eine festgelegte Abkürzung. Überdies versucht man, möglichst viele Zusatzinformationen zu notieren, für die es ebenfalls Kürzel gibt – etwa, ob der gesichtete Vogel ein Männchen oder ein Weibchen ist, ob er singt, Nahrung trägt oder an einem Nest zu sehen ist.
Nach den Begehungen hat man dann vier bis fünf solcher, recht verwirrend aussehender „Tageskarten“.


Artkarte Mönchsgrasmücke

Artkarte Mönchsgrasmücke

Dann beginnt die Schreibtischarbeit: Für jede Vogelart wird nun eine eigene Karte angelegt, indem man die Beobachtungen aus den „Tageskarten“ für jeweils eine Art in die neue „Artkarte“ überträgt. Für die unterschiedlichen Begehungen benutzt man zur Unterscheidung unterschiedliche Farben. Dann hat man für jede Vogelart eine „Artkarte“, wie hier zum Beispiel für die Mönchsgrasmücke.


Artkarte mit Revieren

Artkarte mit Revieren

Wenn man – wie hier – Glück hat, kristallisieren sich Häufungspunkte heraus, an denen eine Art regelmäßig anzutreffen war, dabei gesungen, also ihr Revier markiert, oder Futter für die Jungen getragen hat. Dann lässt sich mit einer gewissen Sicherheit sagen, dass an dieser Stelle ein Brutrevier existiert.
Diese lassen sich dann markieren und auszählen, wie hier wieder bei der Mönchsgrasmücke. In diesem Fall kommt man auf sieben Reviere.

Es können aber auch Artkarten entstehen, die mehr Kopfzerbrechen bereiten, da sich Häufungspunkte nicht so deutlich hervorheben und die Bestimmung der Revierzahlen dann mit einer größeren Unsicherheit verbunden ist. Das ist aber immer noch besser, als nur sagen zu können, dass „viele“ oder „wenige“ Vögel einer Art in dem Gebiet zu finden sind.

Unsere erste Kartierung haben wir im Jahr 2016 gemacht, weitere folgten 2017 und 2019.
2017 konnten wir zum Beispiel 23 Brutvogelarten nachweisen und haben dazu die folgenden Revieranzahlen festgestellt:


VogelartReviereAbundanz (Reviere/10 Hektar)Dominanz (100*(Rev./Sum Rev.))
Amsel615,88,2
Blaumeise615,88,2
Buchfink513,26,8
Buntspecht23,72,7
Eichelhäher12,61,4
Gartenbaumläufer12,61,4
Gartenrotschwanz23,72,7
Girlitz37,94,1
Grünfink23,72,7
Haubenmeise12,61,4
Heckenbraunelle37,94,1
Kernbeißer12,61,4
Kleiber23,72,7
Kohlmeise513,26,8
Mönchsgrasmücke410,55,5
Nachtigall12,61,4
Nebelkrähe12,61,4
Ringeltaube37,94,1
Rotkehlchen37,94,1
Singdrossel410,55,5
Star923,712,4
Zaunkönig410,55,5
Zilpzalp410,55,5

Mitmachen!

Gruppenbild der BG Mitte Tiergarten Wedding, Foto: Susanne Schinke

BG Mitte Tiergarten Wedding

mehr
Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version