NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Waschbär
  • Waschbär
Vorlesen

Waschbär

Kleinbär mit Banditenmaske

Die aus Nordamerika stammenden Tiere wurden ursprünglich als Pelzlieferanten in Europa eingeführt. Heute fühlen sich Waschbären auch in Berlin längst heimisch und breiten sich ungehindert aus.

Waschbär auf einem Baum kletternd

Waschbär - Foto: Steffen Zibolsky


Wissenswertes über Waschbären in der Stadt

Waschbären leben weitgehend flächendeckend in Berlin. Sie kommen in allen städtischen Lebensräumen bis in die dicht besiedelte Innenstadt vor.

Waschbären sind inzwischen Bestandteil der Berliner Tierwelt. Sie werden NICHT eingefangen bzw. umgesetzt.

Die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere benötigen Schlafplätze bzw. Rückzugsmöglichkeiten zur Aufzucht ihrer Jungen. Neben Baumhöhlen nutzen sie dafür die unterschiedlichsten Gebäudestrukturen: Dachböden, Zwischendecken, Hohlräume, Nischen und Ecken, Balkone, Terrassen, Fensterbretter, Nottreppen und vieles mehr. Waschbären klettern hervorragend, können aber nicht gut springen. Sie sind extrem anpassungsfähig, sehr intelligent und gewitzt.


Vorort-Beratung für Gebäudeeigentümer*innen

Im Rahmen eines Pilotprojektes der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) gibt es die Möglichkeit einer kostenfreien Waschbär-Vorort-Beratung! Bitte informieren Sie sich hier. Hier finden Sie auch weitere wichtige Informationen über die Tiere sowie Handlungsempfehlungen.


Handlungsempfehlungen

Waschbären in Siedlungen/Gärten

Es ist weitgehend unmöglich, Waschbären von Grundstücken fern zu halten. Die Tiere überwinden problemlos sämtliche Zäune, Mauern oder andere Hindernisse.

Vermeiden Sie daher alles, was die Tiere zusätzlich anziehen könnte:

  • Keine Speisereste liegen lassen oder auf den Kompost werfen
  • Müll- und Biotonnen möglichst komplett einhausen (sinnvolle Investition die viele Jahre wirkt!) bzw. mit starken Spanngurten sichern
  • Gelbe Säcke möglichst erst kurz vor der Abholung raus stellen
  • Vogel-, Igelfutter nur in kleinen Mengen bereitstellen, Futterreste/-gefäße abends hereinnehmen (Vogelfutter zieht Waschbären stark an!!)
  • Haustiere nicht draußen füttern, Futterreste nicht draußen stehen lassen
  • Obst zeitnah ernten, Fallobst aufsammeln
  • vor der Erntezeit etwa 1m hohe glatte Manschetten an Obstbäumen anbringen (z.B. Polyester-Wellbahn, Verglasungsfolie, Baumfolie)


Waschbär zerwühlt Rasen

Waschbär - Foto: NABU/Olaf Kerber

Waschbär - Foto: NABU/Olaf Kerber

Waschbären verfügen über einen sehr guten Geruch- und einen im Tierreich einzigartigen Tastsinn. Sie „erschnuppern“ und „ertasten“ sich potentielle Nahrungsquellen. So suchen sie gezielt unter der Grasnarbe nach Wirbellosen und Insektenlarven.

Eine Umspannung mit Elektrodraht (Weidezaun) oder das vorübergehende Abdecken mit Rolldraht, Zaunmaterial oder Folie (mit Erdankern befestigen) kann die Tiere vom Wühlen abhalten. Andere wirksame Vergrämungsmaßnahmen sind uns nicht bekannt.


Waschbären auf / in Gebäuden

Als Höhlen- und Nischenbewohner bevorzugen Waschbären ruhige, trockene und dunkle Rückzugsorte. In Berlin inspizieren sie alle möglichen Gebäude auf ihre diesbezügliche Eignung.

Wo dringt das Tier ein? Die Tiere finden und nutzen unterschiedliche Zugänge: Lüftungsöffnungen, defekte Fenster oder Luken, Schäden am Dachkasten, Schornsteine ohne Abdeckung. Sie können lose Ziegel anheben bzw. verschieben oder Bleche aufbiegen.


Da gängige Vergrämungsmethoden wie Lärm, Duftstoffe oder chemische Mittel weitgehend wirkungslos sind, hat die Entschärfung von Kletter- bzw. Aufstiegshilfen oberste Priorität. Dazu zählen:

  • Fallrohre der Dachrinne: Kletterschutz anbringen! Nutzen Sie glatte, etwa 1m hohe Abdeckungen aus PVC oder Metall („Waschbärschutz für Regenfallrohr“) Achtung: keine Spikes oder „Hakenkränze“ verwenden - diese sind eher Kletterhilfen!
  • Am Haus gelagertes Material: wegräumen bzw. anders lagern
  • Fassadenbewuchs/Rankgitter: großzügig bzw. mindestens einen Meter vor Dachkante einkürzen
  • Nahe stehende Vegetation: großzügig einkürzen (mindestens 1m Abstand)
  • Katzenklappen verschließen (Katzenklappen – z.T. auch „gechipte“ - sind die häufigste Ursache für das Eindringen von Waschbären in Wohnungen oder Keller!)
Zudem sollten Sie:
  • Einstiege ins Dach konsequent und mit soliden Baumaterialien verschließen
  • Mit entsprechenden Handwerkern, z.B. Tischler, Dachdecker, Schornsteinfeger, das weitere Vorgehen abstimmen. Erfahrene Handwerker machen Ihr Dach „waschbärsicher“.
  • ein schwer zu sicherndes Haus/Dach mit einer Elektrozaunanlage ausstatten.


Kranke / verletzte Waschbären

Krankheiten wie Räude (verursacht durch Milben) und Staupe (verursacht durch Viren) sind im Berliner Waschbärenbestand verbreitet und natürliche Bestandsregulatoren. Waschbären werden NICHT veterinärmedizinisch versorgt - es sind Wildtiere und sollen es auch bleiben! Lassen Sie das Tier am besten in Ruhe, damit es sich schonen kann. Bitte beachten Sie für Notfälle auch die Hinweise zur Nottötung!


Nottötung

Sollten Sie einen schwer kranken, sterbenden, leidenden Waschbären, der NICHT mehr mobil ist auffinden, wenden Sie sich bitte an ihren zuständigen Polizeiabschnitt. Die Polizei oder ein hinzugerufener Stadtjäger kann eine Nottötung vornehmen um dem Tier langes Leiden zu ersparen!

Polizeidienststellen finden Sie hier.


Totfunde

Tote Waschbären auf öffentlichen Flächen melden Sie bitte Ihrem Ordnungsamt.

Totfunde auf Privatgrundstücken entsorgt die Firma SecAnim GmbH, Abholdienst nach vorheriger Absprache unter der Telefonnummer: 033926 – 8990.


Waschbärwelpen

Waschbär - Foto: NABU/Gaby Schröder

Waschbär - Foto: NABU/Gaby Schröder

Bitte NICHT mitnehmen!!!

Waschbärinnen lassen ihren Nachwuchs auch mal bis zu 48 Stunden allein, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Auch sind die Jungen sehr früh in der Lage, sich selbst zu ernähren und selbstständig zu leben. Die unüberlegte Entnahme der Tiere aus der Natur und die Aufzucht in Menschenobhut verdammen sie (kastriert/sterilisiert) zu einer lebenslangen Haltung in einem ausbruchsicheren Gehege, da die Tiere NICHT wieder freigesetzt werden dürfen.

Zudem werden die in Wohnungen, Häusern oder Gehegen gehaltenen Tiere unter artfremden Bedingungen aufgezogen und wären nicht überlebensfähig, da ihre Eingliederung in den Sozialverband frei lebender Waschbären aufgrund von Verhaltensstörungen bzw. Fehlprägungen nicht erfolgt. Waschbären sind hoch intelligente Wildtiere mit extrem an ihren Lebensraum angepassten Sinnesleistungen, die niemals handzahme Haustiere werden.

Welpen werden von uns grundsätzlich nicht vermittelt!


Begegnungen mit Waschbären

Waschbären reagieren auf die Gegenwart von Menschen meist gelassen. Anstatt zu fliehen oder anzugreifen, beobachten sie und gehen dann meist ihrer Wege. Ihre typische Drohgebärde (Aufstellen und Fauchen) nehmen sie i.d.R. nur ein, wenn sie sich bedroht fühlen. Generell sollte man Abstand halten und die Tiere nicht in die Enge treiben.

Auf keinen Fall sollte man versuchen Waschbären zu fangen. Die Tiere sind wehrhaft und können sich durch beißen und kratzen verteidigen.
Nur bei Gefahren für Menschen kann u.U. die Feuerwehr hinzugezogen werden, die über die notwendigen Fanggerätschaften verfügt.

Waschbären verlassen ihre Ruheplätze abends - daher prüfen, ob das Tier für kurze Zeit geduldet werden kann.


Weitere Informationen über Waschbären finden Sie hier:

0.5 MB - Waschbär-Broschüre 2021 NABU Berlin
 

mehr zum thema

Waschbär - Foto: NABU/Gaby Schröder
Was tun, wenn ich ein Tier finde?

Es ist normal, aufgeregt zu sein, wenn man ein Tier auf der Straße findet und dieses im schlimmsten Fall auch noch verletzt ist. Sie wissen nicht, was Sie tun sollen und wie Sie sich in dieser Situation am besten verhalten sollen? Wir geben ein paar Tipps. Mehr →

Waschbär im Kasten - Foto: NABU Berlin
Es sollte nicht sein ...

Nur wenige Tage vor dem Schlüpfen der Waldkauz-Jungen am Hermsdorfer See gab es Besuch eines der ärgsten Plünderer von Vogelnestern in Wassernähe. Ein Waschbär hat sich über die Eier hergemacht – eine Tragödie für alle Waldkauz-Freund*innen. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Hans Prün/www.naturgucker.de
Winter is coming ...

Er kommt meist über Nacht – der erste Frost. Für uns es Zeit, die Winterjacke wieder rauszuholen. Und auch die Natur stellt mit dem Temperaturabfall auf Wintermodus um. Im Laufe der Evolution haben Tiere und Pflanzen raffinierte Strategien entwickelt. Mehr →

beratung

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

unterstützen

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse