NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Kindergruppen
  3. Kindergruppe Spandau
  • Kindergruppe Spandau
  • Aktuelles
  • Nistkästen im Regen
  • Turkmenen-Uhu und Weihnachtsmann
  • Mal wieder Spuren im Sand
  • Alte Bäume, Friedhof und Eulen
  • Buchen in Buch und schon wieder Eulen
  • Wasservögel im Regen
  • Hohle Bäume und Hohltauben
  • Überraschender Sonnenschein aber keine Kröten
  • Rieselfelder und Lerchengesang
  • Wechselwarm und Falkenbalz
Vorlesen

Rieselfelder und Lerchengesang

Ausflug der Kindergruppe Spandau

Am 19.03.2022 traf sich die Kindergruppe Spandau an einem der Zugänge zu den (ehemaligen) Rieselfeldern in Gatow.

Ausflug in die Rieselfelder - Foto: Christine Kuhnert

Ausflug in die Rieselfelder - Foto: Christine Kuhnert

Nachdem wir uns über einen Baumläufer und mehrere Kleiber gefreut hatten, wanderten wir los und konnten gleich einen Mäusebussard bei der Jagd beobachten. Der Mäusebussard dort gehört zur sogenannten dunklen Morphe (Ausprägung der Art): Er war überall dunkelbraun und hatte ein deutliches helles Brustband. Die Bestimmung macht das manchmal schwierig, aber eines haben alle: Ein Brustband.


Mäusebussard - Foto: H. Brink

Mäusebussard - Foto: H. Brink

Rieselfelder sind in vielerlei Hinsicht interessante Orte. Wir begannen mit der Frage, wo in früheren Zeiten die Abwässer der vielen, vielen Menschen der Großstadt hingingen. Um genau zu sein: Das, was bei Mensch und Tier nach der Nahrungsaufnahme ja irgendwann am Ende wieder herauskommen muss ...

Begonnen hat das alles in weit vergangenen Zeiten damit, dass die Menschen allen Abfall einfach auf die Straße oder hinter die Häuser kippten. In größeren Städten wurden dann zwar bereits Abwassersysteme eingerichtet, aber diese führten auch nur in die Rinnsteine oder direkt in die Flüsse. Das führte – ganz abgesehen vom Gestank – zum häufigen Ausbruch von Epidemien wie Typhus und Cholera. Dann hatten schlaue Menschen schlaue Ideen und es wurde ein Abwassersystem entworfen. In aller Kürze: Die Abwässer wurden auf große Felder geleitet und dort in verschiedenen Stufen durch und über verschiedenes Erdreich geleitet und damit – einigermaßen – gereinigt. Diese Aufgaben wurden später von den Klärwerken übernommen und die Rieselfelder schrittweise stillgelegt. In der Zwischenzeit haben sich auf den ehemaligen Rieselfeldern Biotope mit einer recht großen Artenvielfalt entwickelt. Und vor allem sind es Orte, an denen man einen weiten Ausblick hat.


Totholz - Foto: Christine Kuhnert

Totholz - Foto: Christine Kuhnert

Wir konnten sehr schnell die besonderen Vögel entdecken, die es in Berlin nur noch an sehr wenigen Orten gibt: Die Feldlerchen. Das besondere an diesen Vögeln ist zum einen, dass sie auf dem Boden brüten, und zum anderen ihr auffälliger Singflug, das heißt die Männchen steigen über dem Nest in den Himmel und singen dabei langandauernd. Das kostet sehr viel Kraft, versucht mal selber im Rennen zu singen! Die Vögel können dies, weil sie zusätzlich zur Lunge noch Luftsäcke haben. Dadurch kann die Luft ununterbrochen strömen, ein Vogel kann dreimal mehr Luft einatmen als ein vergleichbar großes Säugetier. Im Flug konnten wir mehrere sehen und vor allem hören. In Berlin nisten die Feldlerchen besonders auf dem Tempelhofer Feld in großer Zahl. Wichtig ist eine niedrige Vegetation.

Das Wetter war kühl und vor allem ziemlich windig, was das Beobachten von Insekten fast nicht möglich machte. Aber: Eine Erdhummel zumindest war unterwegs! (entdeckt von Nathanael, danke). Die Hummeln, die jetzt bereits unterwegs sind, sind die sogenannten Königinnen. Diese haben den Winter in Erdlöchern, z. B. Mäuselöchern verbracht. Im Vorjahr wurden sie befruchtet und fangen deshalb an den ersten warmen Tagen an auszuschwärmen und einen Niststandort für das neue Volk zu suchen. Bei der Erdhummel kann das wiederum ein Mäuseloch sein. Dort wird das Nest angelegt, die Eier werden gelegt und ein neuer Kreislauf beginnt. Die verschiedenen Hummelarten bevorzugen unterschiedliche Neststandorte, entweder unterirdisch oder auch oberirdisch, zum Beispiel in Steinhaufen.

In der Pause wurde der Wasserkreislauf auf der Erde besprochen und die Reinigung des gebrauchten Wassers angesehen.

Bei der Erwähnung von (Mineral-)Salz kam die Frage auf, warum unter anderem das Salz so wertvoll ist: Damit kann Nahrung lange haltbar gemacht werden, das nennt man pökeln. Wir kennen das vor allem von Fleisch und Fisch, aber auch Gemüse und Kräuter können so haltbar gemacht werden. Das war ja alles sehr wichtig, bevor wir Menschen den Strom und dann den Kühlschrank erfunden haben.


Feldlerche - Foto: H. Brink

Feldlerche - Foto: H. Brink

Dann war der Rundgang zu Ende. Wir sahen noch einen Turmfalken und trafen eine Wandergruppe, bewunderten den Gesang einer Kohlmeise (und besprachen das Aussehen dieses Vogels).

Am Beginn und Ende des Weges gab es viele interessant gewachsene Bäume zu sehen, es gab Totholz zu bewundern, unter dem Regenwürmer und Asseln zu sehen waren, und dann gab es noch eine interessante Pflanze: Den mehrjährige Wunderlauch (Allium paradoxum), auch Berliner Bärlauch genannt. Er ist dem Echten Bärlauch (Allium ursinum) sehr ähnlich und kann sich in Gruppen oder flächendeckend stark ausbreiten. Seine Blätter sind eine der ersten essbaren Grünpflanzen, die man im zeitigen Frühjahr sammeln kann. Wunderlauch eignet sich hervorragend für die kalte Küche. Dabei ist die gesamte Pflanze essbar, also sowohl die Blätter als auch Blütenknospen und Zwiebel. Erwärmen sollte man die Pflanze nicht, da ihr Aroma sonst verlorengeht. Man kann ihn wunderbar einfrieren. Geschmacklich ähnelt Wunderlauch Schnittlauch oder Bärlauch, hat aber ein viel milderes Aroma.

Das war ein kühler und wundervoller Tag!


zur gruppenseite

Kindergruppe Reinickendorf - Foto: Patricia Hohm

Kindergruppe Spandau

Wir gehen in ganz Berlin (und manchmal darüber hinaus) auf Entdeckungsreise und besuchen alles, was grünt, blüht, hüpft, hoppelt oder fliegt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse