Ausstellungen zur Ausleihe
Ein Wegweiser durch die NABU-Austellungen

Die Ausstellungen informieren über
- die Schönheit der Natur
- die wechselseitigen Ansprüche, Funktionen und Wirkungen von Pflanzen, Tieren und Menschen in ihren jeweiligen Lebensräumen und
- werben für den Erhalt und Schutz der natürlichen Vielfalt.
Die Ausstellungen beinhalten unterschiedlich viele Tafeln aus leichtem Kunststoff im Format von 700 x 1000 mm.
Zur Ausleihe müssen die Tafeln in unserer Geschäftsstelle abgeholt werden.
Ausstellungsübersicht
- Der Gemeine Star, Vogel des Jahres 2018
- Der Waldkauz, Vogel des Jahres 2017
- Der Stieglitz, Vogel des Jahres 2016
- Der Habicht, Vogel des Jahres 2015
- Der Grünspecht, Vogel des Jahres 2014
- Die Dohle, Vogel des Jahres 2012
- Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011
- Der Kormoran, Vogel des Jahres 2010
- Der Eisvogel, Vogel des Jahres 2009
- Der Turmfalke, Vogel des Jahres 2007
- Der Uhu, Vogel des Jahres 2005
Leihbedingungen
- NABU-Einrichtungen erhalten die Ausstellungstafeln kostenlos, exklusive Transportkosten.
Alle anderen Nutzer zahlen für die Ausleihe der Ausstellungstafeln zu den Vögeln des Jahres ab 2007 eine Leihgebühr von 50,- EUR/Monat. Die anderen, älteren Ausstellungstafeln sind auch für sie kostenfrei. Der Ausleiher trägt jedoch in jedem Fall die Transportkosten. - Auch Pdf-Dateien der Tafeln können zur Verfügung gestellt werden (Preis auf Anfrage bei der Geschäftsführung unter presse@nabu-berlin.de).
- Der Nutzer der Tafeln ist verpflichtet, in allen Veröffentlichungen deutlich zu machen, dass es sich um eine Ausstellung des NABU Landesverbands Berlin handelt.
- Für den Transport der Tafeln und die damit verbundenen Kosten ist der Nutzer selbst verantwortlich. Die Tafeln sind durchaus mit einem großräumigen Pkw zu bewältigen. Die Tafeln sind in unserer Geschäftsstelle abzuholen und auch wieder dorthin zurück zu bringen. In Ausnahmefällen kann der Transport innerhalb Berlins auch durch den NABU Berlin gegen Erstattung der Aufwendungen erfolgen.
- Bei Beschädigung der Tafeln haftet der Nutzer.
- Für unvorhergesehene Ereignisse, die dazu führen, dass Tafeln nicht im vorgesehenen Zeitraum zur Verfügung steht, haftet der NABU Berlin nicht.
- Der Verleih der Tafeln erfolgt nach schriftlicher Vereinbarung mit dem NABU Berlin.
- Alle Abweichungen von diesen Vereinbarungen bedürfen schriftlicher Form.
Der Gemeine Star
Vogel des Jahres 2018
7 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellungstafeln informieren zu folgenden Inhalten:
- Familiengründung
- Nahrung
- Federkleid
- Sich sammeln
- Schwärmen und Ziehen
- Der Star und sein Lebensraum
Der Waldkauz
Vogel des Jahres 2017
8 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellungstafeln informieren zu folgenden Inhalten:
- Steckbrief
- Lautloses Jagen
- Fortpflanzung
- Ästlingsphase
- Gefahren, Verwandtschaft
- Waldkauz in Berlin und Umgebung
- Artenschutz-Projekt des NABU Berlin
Der Stieglitz
Vogel des Jahres 2016
7 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellungstafeln informieren zu folgenden Inhalten:
- Steckbrief
- Familienleben
- ein Bilderrätsel
- gern in Gesellschaft
- Stieglitze in Berlin
- Kulturgeschichtliches
Der Habicht
Vogel des Jahres 2015
7 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Äußeres
- Stimme
- Luftakrobatik
- Nahrung
- Paarbildung und Horstbau
- Familienleben
- Habichte in Berlin
- Lebensraum
- Verbreitung und Gefährdung
Der Grünspecht
Vogel des Jahres 2014
6 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Äußeres
- Gesang und Trommeln
- Nahrung
- Paarbildung und Höhlenbau
- Familienleben
- Lebensräume
- Verbreitung
- Bestandsentwicklung
- Grünspechte in Berlin
Die Dohle
Vogel des Jahres 2012
7 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Äußeres, Paarbildung, Familienleben
- Gern gesellig
- Baumbrüter und "Kamindohlen"
- Dohlen in Berlin? (Gefährdungsursachen, Entwicklung des Berliner Brutbestandes)
- Fabelwesen
Der Gartenrotschwanz
Vogel des Jahres 2011
11 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Titelfoto (Portrait)
- Der Schönste
- Systematik
- Der Gesang
- Nahrung und Jagdgewohnheiten
- Nistplatz und Balz
- Eiablage und Brut
- Nestlingszeit
- Lebensraum
- Gartenrotschwänze in Berlin
- Jahreszeitliche Aufenthalte und ihre Gefahren
- Schutz im Brutgebiet
Der Kormoran
Vogel des Jahres 2010
5 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Titelfoto (Portrait)
- Markant, der Kormoran
- Nachwuchs beim Kormoran
- Der Kormoran in Berlin
- Der Kormoran – Problemvogel oder wem gehört der Fisch?
Der Eisvogel
Vogel des Jahres 2009
5 Tafeln im Querformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Ein Juwel
- Erfogreicher Jäger
- Alles für die Brut
- Schutz von Lebensräumen
- Künstliche Nisthilfen
- Sicherung einer Eisvogelwand
Der Turmfalke
Vogel des Jahres 2007
13 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Der Turmfalke
- Steckbrief
- Verbreitung und Lebensraum
- Fortpflanzung
- Brutpflege
- Ernährung
- Jagdweise
- Wanderungen, Wiederfunde
- Der Turmfalke in Berlin
- Gebäudesanierung
- Artenhilfsprogramm
- Ergebnisse und Erfolge
- Pflegestation für Turmfalken
Der Uhu
Vogel des Jahres 2005
15 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Der Uhu
- Nachgeister
- "Hassen"
- Steckbrief
- Rückkehr eines Totgesagten
- In vielen Lebensräumen zu Hause
- Die lieben Verwandten
- Nächtliche Jagd
- Speisekarte
- Familiengründung
- Entwicklung der Jungeulen
- Gefährdung und Schutz
- Gewölleforschung
- Eulen brauchen ein Zuhause
- Der Freizeitpark Marienfelde
Der Mauersegler
Vogel des Jahres 2003
Der NABU möchte mit dieser Ausstellung nicht nur auf die Gefährdung des Mauerseglers hinweisen, sondern auch einen außergewöhnlichen Vogel vorstellen.
Wer weiß schon, dass Mauersegler fast ihr gesamtes Leben in der Luft verbringen? Dass sie als Langstreckenzieher jedes Jahr rund 190.000 Kilometer zurücklegen? Dass diese Luftakrobaten gar nicht mit den Schwalben verwandt sind und sie im Stadtgebiet oft keine geeigneten Nistplätze mehr finden?
12 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Meister der Lüfte
- Steckbrief
- Nachbar Mauersegler
- Segler mit durchdringendem Ruf
- Verwandt mit den Kolibris - nicht mit den Schwalben
- Brut und Aufzucht
- Nur fliegen ist schöner oder " Zum Fliegen geboren"
- Wandern zwischen den Kontinenten
- Mauersegler in Berlin
- Wohnungsnot für Mauersegler?
- Hilfe für den Mauersegler
- Unterschiede zwischen Mauersegler und Schwalbe
Über und unter den Dächern
Die Ausstellung informiert über Gebäudebrüter im städtischen Raum und Artenschutzmaßnahmen an Gebäuden.
5 Tafeln im Hochformat
Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:
- Willkommene Untermieter
- Überraschende Artenvielfalt in städtischen Lebensräumen
- Vogelvielfalt in unseren Gärten
- Stunde der Gartenvögel