NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Geschäftsstelle
  3. Service
  4. Ausstellungen zum Ausleihen
  • Ausstellungen zur Ausleihe
Vorlesen

Ausstellungen zur Ausleihe

Ein Wegweiser durch die NABU-Austellungen

Der NABU Berlin hält eine große Auswahl an reich bebilderten Ausstellungstafeln zur Ausleihe für Abholer in Berlin bereit. Sie lassen sich vielseitig bei der Öffentlichkeitsarbeit verwenden und auch in andere übergreifende Themenzusammenhänge einbauen.

Ausstellung zum Gartenrotschwanz bei Globetrotter Berlin

Ausstellung zum Gartenrotschwanz bei Globetrotter Berlin

Die Ausstellungen informieren über

  • die Schönheit der Natur
  • die wechselseitigen Ansprüche, Funktionen und Wirkungen von Pflanzen, Tieren und Menschen in ihren jeweiligen Lebensräumen und
  • werben für den Erhalt und Schutz der natürlichen Vielfalt.
Die gut verständlichen Ausstellungen setzen keine speziellen Vorkenntnisse voraus und sind deshalb für die Verwendung in Schulen, Kitas, Umweltläden, Verbänden, Bibliotheken, Einkaufszentren und anderen öffentlichen Einrichtungen sehr gut geeignet.

Die Ausstellungen beinhalten unterschiedlich viele Tafeln aus leichtem Kunststoff im Format von 700 x 1000 mm.

Zur Ausleihe müssen die Tafeln in unserer Geschäftsstelle abgeholt werden.


Ausstellungsübersicht

  • Der Gemeine Star, Vogel des Jahres 2018
  • Der Waldkauz, Vogel des Jahres 2017
  • Der Stieglitz, Vogel des Jahres 2016
  • Der Habicht, Vogel des Jahres 2015
  • Der Grünspecht, Vogel des Jahres 2014
  • Die Dohle, Vogel des Jahres 2012
  • Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011
  • Der Kormoran, Vogel des Jahres 2010
  • Der Eisvogel, Vogel des Jahres 2009
  • Der Turmfalke, Vogel des Jahres 2007
  • Der Uhu, Vogel des Jahres 2005


Leihbedingungen

  • NABU-Einrichtungen erhalten die Ausstellungstafeln kostenlos, exklusive Transportkosten.
    Alle anderen Nutzer zahlen für die Ausleihe der Ausstellungstafeln zu den Vögeln des Jahres ab 2007 eine Leihgebühr von 50,- EUR/Monat. Die anderen, älteren Ausstellungstafeln sind auch für sie kostenfrei. Der Ausleiher trägt jedoch in jedem Fall die Transportkosten.
  • Auch Pdf-Dateien der Tafeln können zur Verfügung gestellt werden (Preis auf Anfrage bei der Geschäftsführung unter presse@nabu-berlin.de).
  • Der Nutzer der Tafeln ist verpflichtet, in allen Veröffentlichungen deutlich zu machen, dass es sich um eine Ausstellung des NABU Landesverbands Berlin handelt.
  • Für den Transport der Tafeln und die damit verbundenen Kosten ist der Nutzer selbst verantwortlich. Die Tafeln sind durchaus mit einem großräumigen Pkw zu bewältigen. Die Tafeln sind in unserer Geschäftsstelle abzuholen und auch wieder dorthin zurück zu bringen. In Ausnahmefällen kann der Transport innerhalb Berlins auch durch den NABU Berlin gegen Erstattung der Aufwendungen erfolgen.
  • Bei Beschädigung der Tafeln haftet der Nutzer.
  • Für unvorhergesehene Ereignisse, die dazu führen, dass Tafeln nicht im vorgesehenen Zeitraum zur Verfügung steht, haftet der NABU Berlin nicht.
  • Der Verleih der Tafeln erfolgt nach schriftlicher Vereinbarung mit dem NABU Berlin.
  • Alle Abweichungen von diesen Vereinbarungen bedürfen schriftlicher Form.


Der Gemeine Star

Vogel des Jahres 2018

Der Gemeine Star <br>Gestaltung: Jutta Gehring

Der Gemeine Star
Gestaltung: Jutta Gehring

7 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellungstafeln informieren zu folgenden Inhalten:

  • Familiengründung
  • Nahrung
  • Federkleid
  • Sich sammeln
  • Schwärmen und Ziehen
  • Der Star und sein Lebensraum



Der Waldkauz

Vogel des Jahres 2017

Der Waldkauz<br>Gestaltung: Jutta Gehring

Der Waldkauz
Gestaltung: Jutta Gehring

8 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellungstafeln informieren zu folgenden Inhalten:

  • Steckbrief
  • Lautloses Jagen
  • Fortpflanzung
  • Ästlingsphase
  • Gefahren, Verwandtschaft
  • Waldkauz in Berlin und Umgebung
  • Artenschutz-Projekt des NABU Berlin


Der Stieglitz

Vogel des Jahres 2016

Stieglitz-Ausstellung<br>Gestaltung: Jutta Gehring

Stieglitz-Ausstellung
Gestaltung: Jutta Gehring

7 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellungstafeln informieren zu folgenden Inhalten:

  • Steckbrief
  • Familienleben
  • ein Bilderrätsel
  • gern in Gesellschaft
  • Stieglitze in Berlin
  • Kulturgeschichtliches


Der Habicht

Vogel des Jahres 2015

Ausstellung Habicht<br>Gestaltung: Jutta Gehring

Ausstellung Habicht
Gestaltung: Jutta Gehring

7 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Äußeres
  • Stimme
  • Luftakrobatik
  • Nahrung
  • Paarbildung und Horstbau
  • Familienleben
  • Habichte in Berlin
  • Lebensraum
  • Verbreitung und Gefährdung



Der Grünspecht

Vogel des Jahres 2014

Der Grünspecht 2014

Ausstellung Grünspecht
Gestaltung: Jutta Gehring

6 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Äußeres
  • Gesang und Trommeln
  • Nahrung
  • Paarbildung und Höhlenbau
  • Familienleben
  • Lebensräume
  • Verbreitung
  • Bestandsentwicklung
  • Grünspechte in Berlin


Die Dohle

Vogel des Jahres 2012

Die Dohle Tafel 1

Ausstellung Dohle
Gestaltung: Jutta Gehring

7 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Äußeres, Paarbildung, Familienleben
  • Gern gesellig
  • Baumbrüter und "Kamindohlen"
  • Dohlen in Berlin? (Gefährdungsursachen, Entwicklung des Berliner Brutbestandes)
  • Fabelwesen


Der Gartenrotschwanz

Vogel des Jahres 2011

Gartenrotschwanz 2011 Tafel 7

Ausstellung Gartenrotschwanz
Gestaltung: Jutta Gehring

11 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Titelfoto (Portrait)
  • Der Schönste
  • Systematik
  • Der Gesang
  • Nahrung und Jagdgewohnheiten
  • Nistplatz und Balz
  • Eiablage und Brut
  • Nestlingszeit
  • Lebensraum
  • Gartenrotschwänze in Berlin
  • Jahreszeitliche Aufenthalte und ihre Gefahren
  • Schutz im Brutgebiet


Der Kormoran

Vogel des Jahres 2010

Kormoran 2010 Tafel 3

Ausstellung Kormoran
Gestaltung: Jutta Gehring

5 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Titelfoto (Portrait)
  • Markant, der Kormoran
  • Nachwuchs beim Kormoran
  • Der Kormoran in Berlin
  • Der Kormoran – Problemvogel oder wem gehört der Fisch?


Der Eisvogel

Vogel des Jahres 2009

Ausstellung Eisvogel Tafel 3

Ausstellung Eisvogel
Gestaltung: Jutta Gehring

5 Tafeln im Querformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Ein Juwel
  • Erfogreicher Jäger
  • Alles für die Brut
  • Schutz von Lebensräumen
  • Künstliche Nisthilfen
  • Sicherung einer Eisvogelwand


Der Turmfalke

Vogel des Jahres 2007

Turmfalke

Ausstellung Turmfalke
Gestaltung: Rosi Chapral

13 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Der Turmfalke
  • Steckbrief
  • Verbreitung und Lebensraum
  • Fortpflanzung
  • Brutpflege
  • Ernährung
  • Jagdweise
  • Wanderungen, Wiederfunde
  • Der Turmfalke in Berlin
  • Gebäudesanierung
  • Artenhilfsprogramm
  • Ergebnisse und Erfolge
  • Pflegestation für Turmfalken


Der Uhu

Vogel des Jahres 2005

Der Uhu

Uhu - Foto: Birgit Dorbert

15 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Der Uhu
  • Nachgeister
  • "Hassen"
  • Steckbrief
  • Rückkehr eines Totgesagten
  • In vielen Lebensräumen zu Hause
  • Die lieben Verwandten
  • Nächtliche Jagd
  • Speisekarte
  • Familiengründung
  • Entwicklung der Jungeulen
  • Gefährdung und Schutz
  • Gewölleforschung
  • Eulen brauchen ein Zuhause
  • Der Freizeitpark Marienfelde


Der Mauersegler

Vogel des Jahres 2003

Mauersegler

Mauersegler

Der NABU möchte mit dieser Ausstellung nicht nur auf die Gefährdung des Mauerseglers hinweisen, sondern auch einen außergewöhnlichen Vogel vorstellen.
Wer weiß schon, dass Mauersegler fast ihr gesamtes Leben in der Luft verbringen? Dass sie als Langstreckenzieher jedes Jahr rund 190.000 Kilometer zurücklegen? Dass diese Luftakrobaten gar nicht mit den Schwalben verwandt sind und sie im Stadtgebiet oft keine geeigneten Nistplätze mehr finden?

12 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Meister der Lüfte
  • Steckbrief
  • Nachbar Mauersegler
  • Segler mit durchdringendem Ruf
  • Verwandt mit den Kolibris - nicht mit den Schwalben
  • Brut und Aufzucht
  • Nur fliegen ist schöner oder " Zum Fliegen geboren"
  • Wandern zwischen den Kontinenten
  • Mauersegler in Berlin
  • Wohnungsnot für Mauersegler?
  • Hilfe für den Mauersegler
  • Unterschiede zwischen Mauersegler und Schwalbe


Über und unter den Dächern

Über und unter den Dächern

Ausstellung Unter und über den Dächern - Gestaltung: Evelyn Klitzke

Die Ausstellung informiert über Gebäudebrüter im städtischen Raum und Artenschutzmaßnahmen an Gebäuden.

5 Tafeln im Hochformat

Die Ausstellung informiert zu folgenden Inhalten:

  • Willkommene Untermieter
  • Überraschende Artenvielfalt in städtischen Lebensräumen
  • Vogelvielfalt in unseren Gärten
  • Stunde der Gartenvögel


Ansprechpartnerin

Christine Szyska - Foto: Carmen Baden
Christine Szyska
Presse, Online & Social Media cszyska@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 18

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse