NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Umweltbildung
  • (Ohne Titel)
  • Großes Angebot für kleine Naturforscher
Vorlesen

Die Fachgruppe Umweltbildung

Naturabenteuer für Wackelzähne & Co.

Wie lebendig ist eigentlich Totholz? Singt da eine Kohlmeise? Und wie baut man ein Insektenhotel? Die Fachgruppe Umweltbildung geht in Berliner Kitas und Schulen, um Naturwissen praktisch und anschaulich zu vermitteln.

Totholzsafari mit Wolfgang Steffenhagen - Foto: Fredericke Ridel

Totholzsafari mit Wolfgang Steffenhagen - Foto: Fredericke Ridel

Hinweis: Bitte wenden Sie sich daher mit Ihrem Anliegen zum Thema "Umweltbildung" an Nina Baudis. Vielen Dank.

Selbst in der großen Stadt Berlin entdecken wir Natur an fast jeder Ecke. Im Schulhof, im Garten, auf der Fensterbank vor dem Klassenzimmer, im nahe gelegenen Park und selbst im Grünstreifen an der Straße. Gemeinsam mit den Kindern erleben wir spannende Natur. Mal spielerisch, mal experimentall, aber immer verbunden mit viel naturschutzfachlichem Wissen.

Dafür gehen wir regelmäßig in Berliner Kitas und Schulen. Wir bringen viele Ideen mit, um jeweils etwa einen halben Tag lang die Berliner Natur zu erleben und Naturwissen lebendig zu erfahren. Von den ersten Frühlingssonnenstrahlen bis in den Winterschnee - wer genau hinsieht, sieht es überall im Berliner Stadtgrau wuseln und wachsen.


Einige Beispiele:

  • Ausflüge: Totholz-Safaris, Bäume kennenlernen, Vögel bestimmen, Insekten inspizieren und vieles mehr
  • Nistkästen zimmern und Insektenhotels bauen
  • Vogelfutter selber machen
  • einheimische Tiere und Pflanzen kennenlernen
  • Schmetterlingsbeete und Gemüse pflanzen
  • das Leben im Wasser erkunden
  • den Unterschied zwischen Honigbienen und Wildbienen entdecken
  • ...


Aktuelles über die FG Umweltbildung

Die FG Umweltbildung baut gemeinsam mit Kitagruppen oder Schulklassen Nist- und Futterkästen - Foto: Carmen Baden

Großes Angebot für kleine Naturforscher

NABU-Fachgruppe bringt Naturwissen in Schulen und Kitas

Das lohnt sich. Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist ein Geschenk – für alle Beteiligten. Ist erst einmal eine Tür geöffnet, bleiben die Erlebnisse und Erinnerungen lange haften. Mehr →

Ansprechpartnerin

Elisa Sievers - Foto: privat
Elisa Sievers
Umwelt- und Jugendbildungsreferentin esievers@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 27

Mehr Umweltbildungsprojekte

Kinder am Teich - Foto: Marcus Gloger

Umweltbildung

Raus aus Kita oder Klassenzimmer - rein in die Natur! Pflanzen, Tiere und das natürliche Netz der lassen sich am besten draußen erkunden.

mehr

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse